Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen.
In der Summe werden für die objektiven Kriterien max. 147 Pkt vergeben:
1. Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (10 Pkt)
1.1. (10 Pkt) – Teilnahmeantrag mit einem mittleren jährlichen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Umbau und Sanierung im Hochbau) der letzten 3 Jahre (2017/2018/2019) in Höhe von mindestens 1 Mio. EUR (netto)
2. Mitarbeiterstruktur (10 Pkt)
2.1. (10 Pkt) – In der Summe der Angaben aller zum Teilnahmeantrag gehörenden Bewerber werden im Mittel der letzten 3 Jahre mindestens 2 Architekten und 2 Ingenieure nachgewiesen. Davon werden mindestens 50 % der Architekten und Ingenieure nachgewiesen, die seit mindestens 2 Jahren im jeweiligen Unternehmen angestellt sind oder dieses leiten, wenigstens aber 2 Architekten und 2 Ingenieure.
3. Vorgesehene Projektmitarbeiter (max. 40 Pkt)
Mit 0 Punkten wird das Unterkriterium bewertet, wenn die vorgesehenen Projektmitarbeiter nicht über eine abgeschlossene Fachhochschul- und/oder Hochschulausbildung oder gleichwertig verfügen.
3.1. Projektleiter/in:
3.1.1. (5 Pkt*) – 10 Jahre Berufserfahrung als Architekt nach Diplom oder gleichwertig,
3.1.2. (3 Pkt) – realisiertes Referenzprojekt mit Baukosten (KG 300 bis 400 netto) von mind. 10 Mio. EUR,
3.1.3. (2 Pkt) – Bürozugehörigkeit von 3 Jahren,
3.2. verantwortliche/r Bauleiter/in:
3.2.1. (5 Pkt*) – 10 Jahre Berufserfahrung nach Diplom oder gleichwertig,
3.2.2. (3 Pkt) – realisiertes Referenzprojekt mit Baukosten (KG 300 bis 400 netto) von mind. 10 Mio. EUR,
3.2.3. (2 Pkt) – Bürozugehörigkeit von 2 Jahren,
3.3. Tragwerksplaner/in, TGA-Planer/in (ELT), TGA-Planer/in (HLS), Freianlagenplaner/in:
3.3.1. jeweils (5 Pkt**) – 5 Jahre Berufserfahrung nach Diplom oder gleichwertig,
4. Referenzprojekte (2 Referenzen für Gebäudeplanung, je 1 Referenz für TWP, TGA & Freianlagenplanung) (max. 87 Pkt),
Eine Referenz wird nur gewertet, wenn alle in Ziff. III.1.3 Nr. 2 aufgeführten Bedingungen a-f bzw. für Freianlagen a-e erfüllt sind.
Die Punkte 4.1 und 4.2 werden für jedes der 5 Referenzprojekte vergeben.
4.1. (3 Pkt) – nach den techn. + formellen Anforderungen der ABau (oder vergleichbar) geplant und umgesetzt,
4.2. (3 Pkt) – Der Hauptbearbeiter oder der stellvertretende Bearbeiter, der als vorgesehener Leistungserbringer benannt wurde, war maßgeblich, d. h. als Hauptbearbeiter oder stellvertretende Bearbeiter am Referenzprojekt tätig.
Die nachfolgenden Punkte werden für alle Referenzen außer Freianlagen vergeben:
4.3. (3 Pkt) – Die Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 200-600 betragen mind. 10 Mio. EUR,
4.4. (3 Pkt) – SK-Typenbau,
4.5. (3 Pkt) – beinhaltet eine Sporthalle,
Die nachfolgenden Punkte werden jeweils für die Referenzen vergeben:
Gebäudeplanung:
4.6. (2 Pkt) – Es wurde von dem auf dem Bewerberbogen angegebenen „Name (Büro/Unternehmen)“ als Generalplaner bearbeitet und mind. 2 der Disziplinen Gebäudeplanung, TWP, TGA-Planung und Freianlagenplanung koordiniert.
4.7. (2 Pkt) – Energetische Sanierung der Gebäudehülle,
4.8. (2 Pkt) – beinhaltet eine Versammlungsstätte bzw. einen Mehrzweckraum.
TGA-Planung:
4.9. (2 Pkt) – Entwicklung eines Lüftungskonzepts für eine Sporthalle.
Freianlagenplanung:
4.10. (2 Pkt) –Sportflächen für Schul- oder Vereinssport,
4.11. (2 Pkt) – Herstellung von Barrierefreiheit,
4.12. (3 Pkt) – Bauwerkskosten (brutto) nach DIN 276 KG 500 betragen mind. 1 Mio. EUR,
[* Je Monat Berufserfahrung wird ein 5/120 Punkt vergeben. Max. können 5 Punkte für 10 Jahre Berufserfahrung erreicht werden.],
[** Je Monat Berufserfahrung wird ein 5/60 Punkt vergeben. Max. können 5 Punkte für 5 Jahre Berufserfahrung erreicht werden.].