Generalplanerleistungen für die Küchensanierung und die Erstellung eines Brandschutzkonzepts für die Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit in 91207 Lauf a. d. Pegnitz.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanerleistungen für Küchensanierung und Erstellung Brandschutzkonzept für Führungsakademie Bundesagentur für Arbeit in Lauf a. d. Pegnitz
153674”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Generalplanerleistungen für die Küchensanierung und die Erstellung eines Brandschutzkonzepts für die Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit in 91207...”
Kurze Beschreibung
Generalplanerleistungen für die Küchensanierung und die Erstellung eines Brandschutzkonzepts für die Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit in 91207 Lauf a. d. Pegnitz.
1️⃣
Ort der Leistung: Nürnberger Land🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit
Schützenstraße 50
91207 Lauf an der Pegnitz
Deutschland”
Beschreibung der Beschaffung:
“Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1-9 der HOAI. Die Generalplanerleistungen beinhalten Leistungen der Objektplanung, Gebäude und Innenräume gemäß...”
Beschreibung der Beschaffung
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1-9 der HOAI. Die Generalplanerleistungen beinhalten Leistungen der Objektplanung, Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 der HOAI. Leistungen der Fachplanung nach Teil 4, Abschn. 1, Tragwerksplaung sowie Abschn. 2, Techn. Ausrüstung für die Anlagengruppen Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechn. Anlagen, Starkstromanlagen der HOAI. In der ersten Stufe erfolgt die Beauftragung der LPH 1-2 (Teilbauunterlage) und nach Freigabe der Bundesagentur LPH 3 (Bauunterlage). Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen besteht nicht.
Vollumfängliche Sanierung des Küchenbereichs (530 m):
— Vergrößerung der Küche durch unterkellerten Bereich (180 m),
— Sanierung Feuchtigkeitsschäden bzw. Komplettsanierung Boden incl. Beton,
— Neueinrichtung Küche, Essensausgabe, Kühlräume, Spülküche etc.,
— Ersatzunterbringung der Küche während der Umbaumaßnahme in Containern,
— neue Nassmüllentsorgung der Küchenabfälle,
— Erneuerung der Sanitärtechnik sowie Elektro-, Heizungs-, Kälte- und Lüftungsinstallation aufgrund geänderter Anforderungen und veralteter Technik.
Stromanschluss:
— Erhöhung der Stromanschlussleistung von 80 KW auf bis zu 180 kW.
Elektroinstallation:
— Neudimensionierung der Elektroinstallation zur Einhaltung zwingender Sicherheitsstandards.
Brandschutz und EnEV:
— Erstellung eines Brandschutzkonzepts für die komplette Liegenschaft,
— Ausbildung des Erweiterungsbaus mit entsprechenden EnEV – Nachweisen.
Hörsäle und Unterrichtsräume im EG und 1.OG (470 m):
— Ertüchtigung der Stromversorgung,
— Neugestaltung Medientechnik.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-04 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes werden die 3 bis 5 am besten geeigneten Bewerber ausgewählt und zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Auswahl...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes werden die 3 bis 5 am besten geeigneten Bewerber ausgewählt und zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Die Auswahl erfolgt anhand der bekannt gemachten Kriterien. Die Bewertungsmatrix, anhand derer die genaue Bewertung ersichtlich ist, wird zusammen mit dem Bewerbungsbogen an die interessierten Bewerber übersandt. Bei Punktegleichheit erfolgt die Auswahl durch Los gem. § 75 Abs.6 VgV.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Nachweis der Berufsqualifikation nach § 44 i. V. m § 75 VgV.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis einer aktuellen, gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis einer aktuellen, gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaats des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der sie den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Mindestens nötige Deckung für Personenschäden über 1 500 000 EUR, für Sachschäden über 500 000 EUR;
2) Bietergemeinschaften gemäß § 43 Abs. 2 VgV müssen als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaften auftreten und den bevollmächtigten Vertreter benennen. Erforderlich ist die Vorlage Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters und Bestätigung der gesamtschuldnerischen Haftung;
3) Eigenerklärung zu § 73 Abs. 3 VgV i. V. m. § 46 Abs. 2 VgV (Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen);
4) Eigenerklärung bzgl. der Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nrn. 1-10 GWB;
5) Eigenerklärung bzgl. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB (Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung);
6) Eigenerklärung bzgl. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB (Verstoß gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen);
7) Eigenerklärung bzgl. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB (Zahlungsunfähigkeit, Insolvenz, Liquidation);
8) Eigenerklärung bzgl. § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB (Schwere Verfehlung);
9) Eigenerklärung, sich im Auftragsfall zur gewissenhaften Erfüllung von Obliegenheiten nach dem Verpflichtungsgesetz (VerpflG) vom 2. März 1974 (BGBl. I S. 469, 547) zu verpflichten;
10) Angaben zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nach § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV durch Erklärung über:
— den Gesamtumsatz und
— den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags.
Bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Werts (beplantes Bauvolumen), des Erbringungszeitpunkts und des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Angabe des Werts (beplantes Bauvolumen), des Erbringungszeitpunkts und des öffentlichen oder privaten Empfängers (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Wert- und Erbringungszeitpunkt müssen als Soll-Ist-Vergleich (Soll-Wert – Ist-Wert; Soll-Erbringungszeitpunkt – Ist-Erbringungszeitpunkt) dargestellt werden.
Gewertet werden maximal 3 Referenzen;
2) Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV):
— Benennung der hierfür vorgesehenen technischen Fachkräfte,
— Aufzeigen der Organisationsstruktur, in die die technischen Fachkräfte integriert sind,
— Benennung der Qualifikation und Berufserfahrung.
3) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren
Ersichtlich ist (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV), gegliedert nach Berufsgruppen, Angestellte und freie Mitarbeiter getrennt;
4) Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt (§ 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV). Erwartet werden Aussagen zu verwendeter Hardware und Bürosoftware, sowie angewandter fachspezifischer Software wie z. B. AVA-Programme, Projektsteuerungsprogramme, Datenaustausch im DXF-und DWG-Format; GAEB-Schnittstelle, sowie vorhandene technische Geräte/Hilfsmittel;
5) Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Art. 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV). Die Darstellung kann auch gemäß § 49 Abs. 1 VgV durch Vorlage eines Zertifikates nach DIN EN ISO 9001 ersetzt werden;
6) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaats zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ und/oder „Ingenieur“ berechtigt sind und...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaats zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ und/oder „Ingenieur“ berechtigt sind und die uneingeschränkte Bauvorlageberechtigung (Art. 70 BauO-NW oder vergleichbar) besitzen, bzw. diese durch einen verantwortlichen Partner/ eine verantwortliche Partnerin erbringen können.
Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder eines nach dem Recht der europäischen Union gleichgestellten Staates sind im Sinn des Art. 61 Abs. 6 BayBO.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-13
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
“Die geforderten Bewerbungsunterlagen sind in der vorgegebenen Gliederung einzureichen.
Der Bewerbungsbogen ist durch den Bewerber – wo erforderlich –...”
Die geforderten Bewerbungsunterlagen sind in der vorgegebenen Gliederung einzureichen.
Der Bewerbungsbogen ist durch den Bewerber – wo erforderlich – auszufüllen.
Die maximale Anzahl aller Bewerbungsunterlagen soll 50 Seiten DIN A 4 nicht überschreiten.
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der ausschreibenden Stelle und werden nicht zurückgegeben.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB 2016 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB 2016 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB 2016. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB 2016 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: BA - Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH
Postanschrift: Lina-Ammon-Str. 9
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90471
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 91198872931📞
E-Mail: zvst-mail@bi-management.de📧
Fax: +49 91198872909 📠
URL: http://bi-management.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 011-021632 (2020-01-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Zentrale Vergabestellefah
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1-9 der HOAI. Die Generalplanerleistungen beinhalten Leistungen der Objektplanung, Gebäude und Innenräume gemäß...”
Beschreibung der Beschaffung
Stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 1-9 der HOAI. Die Generalplanerleistungen beinhalten Leistungen der Objektplanung, Gebäude und Innenräume gemäß Teil 3 der HOAI. Leistungen der Fachplanung nach Teil 4, Abschn. 1, Tragwerksplaung sowie Abschn. 2, Techn. Ausrüstung für die Anlagengruppen Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechn. Anlagen, Starkstromanlagen der HOAI. In der ersten Stufe erfolgt die Beauftragung der LPH 1-2 (Teilbauunterlage) und nach Freigabe der Bundesagentur LPH 3 (Bauunterlage).
Ein Anspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen besteht nicht..
Vollumfängliche Sanierung des Küchenbereichs (530 m):
— Vergrößerung der Küche durch unterkellerten Bereich (180 m);
— Sanierung Feuchtigkeitsschäden bzw. Komplettsanierung Boden incl. Beton;
— Neueinrichtung Küche, Essensausgabe, Kühlräume, Spülküche etc.;
— Ersatzunterbringung der Küche während der Umbaumaßnahme in Containern;
— Neue Nassmüllentsorgung der Küchenabfälle;
— Erneuerung der Sanitärtechnik sowie Elektro-, Heizungs-, Kälte- und Lüftungsinstallation aufgrund geänderter Anforderungen und veralteter Technik Stromanschluss:
— Erhöhung der Stromanschlussleistung von 80 KW auf bis zu 180 kW Elektroinstallation:
— Neudimensionierung der Elektroinstallation zur Einhaltung zwingender Sicherheitsstandards Brandschutz und EnEV:
— Erstellung eines Brandschutzkonzepts für die komplette Liegenschaft;
— Ausbildung des Erweiterungsbaus mit entsprechenden EnEV;
— Nachweisen Hörsäle und Unterrichtsräume im EG und 1.OG (470 m):
— Ertüchtigung der Stromversorgung;
— Neugestaltung Medientechnik.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation Referenzprojekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation Maßnahmen zur Einhaltung von Kosten und Terminen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation von bürobezogenen Organisationskonzepten
Preis (Gewichtung): 5,00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 011-021632
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Generalplanerleistungen für Küchensanierung und Erstellung Brandschutzkonzept für Führungsakademie Bundesagentur für Arbeit in Lauf a. d. Pegnitz”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-05-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BAU-PLAN Beratende Ingenieure GmbH
Postanschrift: Limbacher Straße 4a
Postort: Chemnitz
Postleitzahl: 09247
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3722/52480📞
E-Mail: info@b-a-u-plan.de📧
Region: Chemnitz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: BA – Gebäude-, Bau- und Immobilienmanagement GmbH
Quelle: OJS 2020/S 099-237808 (2020-05-18)