Generalplanerleistungen, Vergabe über VgV-Verfahren: Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster, Sanierung und Umbau. Vergabe der Objektplanung, TWP, TGA, Bauphysik, Raumakustik
Entwurf, Neukonzeptionierung und Umgestaltung sowie Bauüberwachung für Umbau und vollständige Sanierung der Spessart Therme in wesentlichen Bereichen sowie der gesamten Haustechnik und Bäderanlagen mit Solebadtechnik.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-08.
Auftragsbekanntmachung (2020-04-08) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Bad Soden-Salmünster — Eigenbetrieb Kur
Nationale Registrierungsnummer: 06435002
Postanschrift: Rathausstraße 1
Postort: Bad Soden-Salmünster
Postleitzahl: 63628
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Stadtverwaltung Bad Soden-Salmünster — Eigenbetrieb Kur — Zu Händen von: Herrn Matthias Engelkamp”
Telefon: +49 6056733-44📞
E-Mail: m.engelkamp@badsoden-salmuenster.de📧
Fax: +49 6056733-59 📠
Region: Main-Kinzig-Kreis🏙️
URL: http://www.badsoden-salmuenster.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: http://m.engelkamp@badsoden-salmuenster.de 🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanerleistungen, Vergabe über VgV-Verfahren: Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster, Sanierung und Umbau. Vergabe der Objektplanung, TWP, TGA,...”
Titel
Generalplanerleistungen, Vergabe über VgV-Verfahren: Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster, Sanierung und Umbau. Vergabe der Objektplanung, TWP, TGA, Bauphysik, Raumakustik
KB-2019-01
Entwurf, Neukonzeptionierung und Umgestaltung sowie Bauüberwachung für Umbau und vollständige Sanierung der Spessart Therme in wesentlichen Bereichen sowie der gesamten Haustechnik und Bäderanlagen mit Solebadtechnik.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 6 350 000 💰
Es wird ein Generalplaner oder eine ARGE gesucht, der die Leistungen der Architektur, Tragwerksplanung, Technischen Gebäudeausrüstung, bauphysikalische und raumakustische Planung plant und entsprechend aller Leistungsphasen nach HOAI bis zur Inbetriebnahme umsetzt. Die Spessart Therme soll grundlegend saniert werden. Ebenso sind die Freianlagen neu zu gestalten. Die Gesamtbaukosten für das Vorhaben (KGR 300-600) werden grob auf 6,35 Millionen EUR netto geschätzt.
Hinweis zur Architektur: im Rahmen der Entwurfsphase werden Neu-Konzeptionen hinsichtlich Funktionen, Erschließung, Orientierung, Zuordnung der Bereiche, Design und Attraktivität erwartet.
Die geplanten Maßnahmen umfassen ca. 7 500 m inkl. Freiflächen und werden in folgende Teilflächen grob untergliedert:
— Foyer / Eingang / Kasse / neue Erschließung Obergeschoss: 800 m;
— Umkleide / Dusche: 800 m;
— Gastronomiebereiche mit Küche und Nebenräumen: 650 m;
— Innenbecken, Umgänge zu erneuern: 1 100 m;
— Außenbecken Abbruch / Entwurf / Neubau: 1 400 m;
— Sanierung Bewegungsbecken mit div. Nebenflächen: 600 m;
— Sauna-Neukonzeptionierung: 250 m;
— Attraktive Freiflächen mit Saunapavillons und Ruhebereichen: 1 600 m;
— Grundlegende Sanierung aller Bereiche des Untergeschosses inkl. Haustechnik: voraussichtlich vollständige Erneuerung wesentlicher badetechnischer Anlagen in verschiedenen Kellerbereichen mit 3 800 m.
Folgende Leistungen sind Gegenstand der Generalplanung:
— Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gemäß §§ 33 ff. HOAI, Leistungsphasen 1-9, sowie Besondere Leistungen gem. Anlage 10 HOAI;
— Leistungen der Objektplanung Freianlagen gemäß §§ 38 ff. HOAI, Leistungsph. 1-9;
— Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 gemäß §§ 53 ff. HOAI;
— Leistungsphasen 1-9, mit Schwerpunkt Nutzungsspezifische Anlagen ALG 7 Badewassertechnik / Solebadtechnik sowie besondere Leistungen gem. Anlage 15 HOAI;
— Leistungen der Tragwerksplanung gemäß §§ 49 ff. HOAI, Leistungsphasen 1-6;
— Leistungen der Bauphysik nach Anlage 1.2.2 HOAI;
— Leistungen der Raumakustik nach Anlage 1.2.5 HOAI.
Brandschutz: Diese Fachplanung wird seitens des AG separat vergeben. Die Ergebnisse werden dem AN für Planungsleistungen je nach Planungsstand zur Verfügung gestellt.
Für jede Leistungsphase ist jeweils eine stufenweise Beauftragung vorgesehen.
Terminziele:
— Abschluss der Vorplanung mit qualifizierter Kostenschätzung: bis Jan. 2021;
— Abschluss der Entwurfsplanung: Mai 2021;
— Ausschreibung der Bauleistungen: 1. Quartal 2022;
— Beginn der Bauausführung: 2. Quartal 2022;
— Fertigstellung: 2. Quartal 2023.
Die Besichtigung von Bereichen der Therme ist nach Absprache mit Herrn Engelkamp, m.engelkamp@badsoden-salmuenster.de möglich.
Zunächst werden in der 1. Stufe die Leistungsphasen 1 + 2 (Grundlagenermittlung und Vorplanung) beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung weiterer Leistungsphasen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-01 📅
Datum des Endes: 2023-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann entsprechend dem Planungs- und Baufortschritt verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die mitgelieferte Bewertungsmatrix mit Angabe über die Verteilung der Punkte und Gewichtung der einzelnen Eignungskriterien ist den Bewerbungsunterlagen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die mitgelieferte Bewertungsmatrix mit Angabe über die Verteilung der Punkte und Gewichtung der einzelnen Eignungskriterien ist den Bewerbungsunterlagen beigefügt und ist zur Kenntnis zu nehmen.
Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in folgenden Schritten:
— Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge können nicht berücksichtigt werden. Es erfolgt keine Nachforderung.
— Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber anhand der vorgelegten Referenzen und Nachweise grundsätzlich geeignet erscheint, die geforderten Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
— Mittels einer Punktevergabe wird ermittelt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll.
Folgende Mindestkriterien müssen erfüllt sein (Ausschlusskriterium):
— Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation für Architekt, Freianlagenplaner, Tragwerksplaner, Planer der Technischen Ausrüstung (für die Anlagengruppen 1-8) Planer Bauphysik;
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB;
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB;
— Erklärung über das Nichtvorliegen von weiteren Ausschlussgründen (Details siehe Bekanntmachung);
— Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
— Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen;
— Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV);
— Eigenerklärung Versicherungsnachweis.
Folgende weitere Kriterien werden nach Punkten bewertet (max. 60 erreichbar):
1. Für die Bewertung der Referenzen zu Architektur / Objektplanung Gebäude & Innenräume werden pro Referenz 2 Punkte vergeben. Es sind mindestens 2, höchstens 3 Referenzen vorzulegen. Somit sind max. 30 Punkte erreichbar:
a) Hallenbad (mit einem Solebad bei 2 von 3 Referenzen) 2P;
b) Projekt umfasst in weiten Teilen Umbau und Sanierung 2P;
c) Baukosten KGR 300+400 nach DIN 276 mind. 2,0 Mio. EUR netto 2P;
d) Fertigstellung nach dem 1.1.2010 2P;
e) Objektplanung Gebäude & Innenräume, mind. Grundleistungen Lph. 3-8 gem. HOAI 2013 2P;
2. Für die Bewertung der Referenzen zu Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1-8) werden pro Referenz 2 Punkte vergeben. Es sind mindestens 2, höchstens 3 Referenzen vorzulegen. Somit sind max. 30 Punkte erreichbar:
a) Hallenbad (mit einem Solebad bei 2 von 3 Referenzen) 2P;
b) Projekt umfasst in weiten Teilen Umbau und Sanierung 2P;
c) Baukosten KGR 300+400 nach DIN 276 mind. 2,0 Mio. EUR netto 2P;
d) Fertigstellung nach dem 1.1.2010 2P;
e) Planung technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 8, mind. Grundleistungen Lph. 3-8 gem. Anl. 15 HOAI 2013 2P.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
— Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
— Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Architekt und/oder Ingenieur zu tragen oder in Deutschland unter dieser Bezeichnung tätig zu werden (§ 75 Abs. 1 und 2 VgV). Der Auftragnehmer bzw. – bei juristischen Personen – dessen verantwortliche Mitarbeiter im Sinne des § 75 Abs. 3 VgV müssen berechtigt sein, die Berufsbezeichnung „Architekt“ (für den Bereich der Objektplanung Gebäude und Innenräume), „Landschaftsarchitekt“ (für den Bereich der Objektplanung Freianlagen) und „Ingenieur“ (für den Bereich der Tragwerksplanung bzw. der Technischen Ausrüstung) zu führen;
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB;
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB;
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz, § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz und § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz;
— Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
— Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen;
— Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über den Gesamtumsatz netto des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV) von 2017 bis 2019;
— Eigenerklärung über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über den Gesamtumsatz netto des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV) von 2017 bis 2019;
— Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen;
— Angabe der Beschäftigten der letzten 3 Jahre von 2017 bis 2019 für das gesamte Büro des Bewerbers, aufgeteilt in Berufsgruppen wie Führungskräfte, Dipl.-Ing., sonstige Mitarbeiter (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV);
— Eigenerklärung zu einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 3,0 Mio. EUR für sonstige Schäden im Fall der Zuschlagserteilung;
— Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für Sach- sowie Vermögensschäden oder Eigenerklärung, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsvertrag zu schließen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation für Architekt, Freianlagenplaner, Tragwerksplaner, Planer der Technischen Ausrüstung (für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation für Architekt, Freianlagenplaner, Tragwerksplaner, Planer der Technischen Ausrüstung (für die Anlagengruppen 1-8) Planer Bauphysik;
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB;
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB;
— Erklärung über das Nichtvorliegen von weiteren Ausschlussgründen (Details siehe Bekanntmachung);
— Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen;
— Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen;
— Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV);
— Eigenerklärung Versicherungsnachweis.
Mehr anzeigen Informationen über reservierte Verträge
Die Ausführung des Vertrags ist auf den Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse beschränkt
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Leistungen sind in folgendem Berufsstand im Bereich des europäischen Wirtschaftsraumes vorbehalten:
— Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Leistungen sind in folgendem Berufsstand im Bereich des europäischen Wirtschaftsraumes vorbehalten:
— Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“, „Landschaftsarchitekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als (Landschafts-)Architekt bzw. Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.
— Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden.
Einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 1 und 2 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-09
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind vorrangig über die Kommunikationsebene der unter Ziffer I.3) genannten Kontaktstelle bis spätestens 6...”
Fragen und Anmerkungen zu den Vergabeunterlagen sind vorrangig über die Kommunikationsebene der unter Ziffer I.3) genannten Kontaktstelle bis spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist zu richten. Verbindliche Stellungnahmen werden als Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen zu den Vergabeunterlagen per e-mail bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist mitgeteilt.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch innerhalb dieser 6 Kalendertage zu verschieben. In diesem Fall wird unverzüglich per e-mail informiert.
Bei Bietergemeinschaften sind neben der Eigenerklärung gemäß Ziffer III.1.1) auch die weiteren gem. Ziffer III.1.1) bis III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu erbringen.
Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß § 75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.
Es wird auf die Rügeobliegenheit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft bzw. des Bieters/der Bietergemeinschaft gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB hingewiesen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠
Quelle: OJS 2020/S 072-171950 (2020-04-08)
Ergänzende Angaben (2020-04-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Bad Soden-Salmünster – Eigenbetrieb Kur
Kontaktperson: Vössing Ingenieure
Telefon: +49 69/756031101📞
E-Mail: carsten.kromschroeder@voessing.de📧
Fax: +49 69/75603144 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanerleistungen, Vergabe über VgV-Verfahren: Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster, Sanierung und Umbau. Vergabe der Objektplanung, TWP, TGA,...”
Titel
Generalplanerleistungen, Vergabe über VgV-Verfahren: Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster, Sanierung und Umbau. Vergabe der Objektplanung, TWP, TGA, Bauphysik, Raumakustik.
KB-2019-01
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 072-171950
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:...”
Text
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: http://m.engelkamp@badsoden-salmuenster.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter URL:...”
Text
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter URL: https://www.subreport.de/E39325894
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannte Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeantträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E39325894
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannte Kontaktstellen
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-05-09 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2020-05-27 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2020-05-20 📅
Neuer Wert
Datum: 2020-06-08 📅
Quelle: OJS 2020/S 086-205272 (2020-04-29)