Projektbeschreibung
Die Ruhr-Universität Bochum (im Weiteren „RUB“ oder „Auftraggeberin“) beabsichtigt im Rahmen der Neubesetzung des Lehrstuhls Hybrid Additive Manufacturing, Herrn Prof. Sehrt, und des Lehrstuhls Digital Engineering, Herrn Prof. Gerhard, (im Weiteren „Nutzer“) Umbaumaßnahmen im Gebäude „Versuchshalle“ IBN auf Ebene 02 (Halle 7) und 01 (Empore) durchzuführen.
Die 1982 in Stahlbetonbauweise errichte Versuchshalle liegt an der I-Nordstraße im Nordosten des Campus (Lageplan in der Anlage). Das Gelände in diesem Campus-Bereich steigt von Süd nach Nord an. Der Zugang zur Versuchshalle von der I-Nordstraße (Südseite der Halle IBN) befindet sich auf Ebene 03. Die von der geplanten Maßnahme betroffene Halle 7 (Herrn Prof. Sehrt) befindet ich eine Ebene höher an der Nordseite des Gebäudes auf Ebene 02. Von außen ist die Halle 7 an der Nordseite durch ein Hallentor zu erreichen. Die im Norden durch eine Außentreppe erschlossene Empore liegt dann eine weitere Ebene höher auf 01 (Herrn Prof. Gerhard).
Für die genannten Maßnahmen sollen Planungsleistungen auf Grundlage dieser Angebotsabfrage in den Leistungsphasen 1-9 HOAI vergeben werden. Die Leistungen der Leistungsphasen 1- 8 HOAI sollen unter Leitung des Dezernats 5.II „Gebäudemanagement, Bau und Liegenschaften“, Abteilung „Bau und Liegenschaften“ erbracht werden. Nach Abschluss der Leistungsphase 8 HOAI sollen die Leistungen der Phasen 1 bis 8 HOAI durch Teilabnahme abgeschlossen werden. Die Leistungsphase 9 erfolgt im Anschluss daran unter Leitung des Dezernats 5.I, Abteilung „Gebäudemanagement und -betrieb“.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanleistung Prof. Sehrt
2020-005
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Projektbeschreibung
Die Ruhr-Universität Bochum (im Weiteren „RUB“ oder „Auftraggeberin“) beabsichtigt im Rahmen der Neubesetzung des Lehrstuhls Hybrid...”
Kurze Beschreibung
Projektbeschreibung
Die Ruhr-Universität Bochum (im Weiteren „RUB“ oder „Auftraggeberin“) beabsichtigt im Rahmen der Neubesetzung des Lehrstuhls Hybrid Additive Manufacturing, Herrn Prof. Sehrt, und des Lehrstuhls Digital Engineering, Herrn Prof. Gerhard, (im Weiteren „Nutzer“) Umbaumaßnahmen im Gebäude „Versuchshalle“ IBN auf Ebene 02 (Halle 7) und 01 (Empore) durchzuführen.
Die 1982 in Stahlbetonbauweise errichte Versuchshalle liegt an der I-Nordstraße im Nordosten des Campus (Lageplan in der Anlage). Das Gelände in diesem Campus-Bereich steigt von Süd nach Nord an. Der Zugang zur Versuchshalle von der I-Nordstraße (Südseite der Halle IBN) befindet sich auf Ebene 03. Die von der geplanten Maßnahme betroffene Halle 7 (Herrn Prof. Sehrt) befindet ich eine Ebene höher an der Nordseite des Gebäudes auf Ebene 02. Von außen ist die Halle 7 an der Nordseite durch ein Hallentor zu erreichen. Die im Norden durch eine Außentreppe erschlossene Empore liegt dann eine weitere Ebene höher auf 01 (Herrn Prof. Gerhard).
Für die genannten Maßnahmen sollen Planungsleistungen auf Grundlage dieser Angebotsabfrage in den Leistungsphasen 1-9 HOAI vergeben werden. Die Leistungen der Leistungsphasen 1- 8 HOAI sollen unter Leitung des Dezernats 5.II „Gebäudemanagement, Bau und Liegenschaften“, Abteilung „Bau und Liegenschaften“ erbracht werden. Nach Abschluss der Leistungsphase 8 HOAI sollen die Leistungen der Phasen 1 bis 8 HOAI durch Teilabnahme abgeschlossen werden. Die Leistungsphase 9 erfolgt im Anschluss daran unter Leitung des Dezernats 5.I, Abteilung „Gebäudemanagement und -betrieb“.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 450 000 💰
Maßnahmen und Leistung
2.1. Zur Neubesetzung des Lehrstuhls Hybrid Additive Manufacturing in Halle 7 im Gebäude Versuchshalle IBN Halle 7 Ebene 02:
Der an der Ruhr-Universität Bochum neu gegründete Lehrstuhl „Hybrid Additive Manufacturing“ (HAM) befasst sich mit der additiven Fertigung (3D-Druck) unter Verwendung neuartiger Metallwerkstoffe, zukünftig auch Kunststoffwerkstoffe. Bei den Metallwerkstoffen handelt es sich in Teilen um karzinogene Stoffe. Dem Lehrstuhl steht in der Halle 7 eine mögliche zu überbauende Fläche von rd. 10 x 33 m zur Verfügung. Das entspricht einer Bruttogrundfläche von ca. 330 m. Die Halle ist unreguliert beheizt aber nicht gekühlt. Im Gebäudebereich soll in Trocken- oder Mauerwerksbauweise ein Laborbereich für Herrn Prof. Sehrt erstellt werden.
Die benötigte Fläche beträgt ca. 330 m NF (1-7 DIN 277). Für den zukünftigen Laborbereich Liegen Layout-Skizzen vor.
Vergabenummer: 2020-005
A01 – Leistungsbeschreibung – Leistungen im Leistungsbild
Objektplanung § 34 HOAI und Technische Ausrüstung § 55 HOAI 2013
Seite 4 von 19 Stand 21.2.2020
2.2. Zur Neubesetzung des Lehrstuhls Digital Engineering, Herrn Prof. Gerhard Halle 7 im Gebäude Versuchshalle IBN Empore Ebene 01:
Der an der Ruhr-Universität Bochum neu gegründete Lehrstuhl „Digitale Engineering“ umfasst die Methoden der virtuellen Produktenentwicklung bzw. alle Planungs- und Engineering Prozesse in der Entwicklung, Produktion und Betrieb und das gesamte produktionsbezogene Informationsmanagement über alle Phase des Produktlebenszyklus. Der Kern der Forschungstätigkeit liegt im Bereich „Smart Production“. Der Lehrstuhl steht im Gebäudebereich IBN Ebene 01 (Empore) benötigt eine zu überbauende Fläche von ca. 170 m (NF 1-7 DIN 277). Die zur Verfügung stehende Fläche ist ca. doppelt so groß. Es soll in Trockenbau- und Mauerwerksweise ein Laborbereich erstellt werden. Die Empore gehört zur Halle 7 und ist ebenfalls unreguliert beheizt aber nicht gekühlt. Für den zukünftigen Laborbereich liegen Layout-Skizzen vor.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-18 📅
Datum des Endes: 2020-12-17 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit vergleichbaren Projekten;
— Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre;
— Angabe der Deckungssummen für Sach-,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit vergleichbaren Projekten;
— Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre;
— Angabe der Deckungssummen für Sach-, Vermögens- und Personenschäden einer;
— Berufshaftpflichtversicherung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Abfrage von mindestens 3 Referenzenaufträgen der hier ausgeschriebenen Leistung bzw. vergleichbarer Leistungen.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-22
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-19 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-04-22
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Die Angebotsöffnung wird in der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt.
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Zum Angebotsöffnungtermin sind ausschließlich die verantwortlichen Personen der Ruhr-Universität Bochum zugelassen.”
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNYH7DD0A
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-42112165📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a. unzulässig, wenn der Antragsteller den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a. unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Auch ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Ausschlussfristen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 251-42112165📞
Quelle: OJS 2020/S 049-116328 (2020-03-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-07-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Universitätsstrasse 150
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Projektbeschreibung
Die Ruhr-Universität Bochum (im Weiteren „RUB“ oder „Auftraggeberin“) beabsichtigt im Rahmen der Neubesetzung des Lehrstuhls Hybrid...”
Kurze Beschreibung
Projektbeschreibung
Die Ruhr-Universität Bochum (im Weiteren „RUB“ oder „Auftraggeberin“) beabsichtigt im Rahmen der Neubesetzung des Lehrstuhls Hybrid Additive Manufacturing, Herrn Prof. Sehrt, und des Lehrstuhls Digital Engineering, Herrn Prof. Gerhard, (im Weiteren „Nutzer“) Umbaumaßnahmen im Gebäude „Versuchshalle“ IBN auf Ebene 02 (Halle 7) und 01 (Empore) durchzuführen.
Die 1982 in Stahlbetonbauweise errichte Versuchshalle liegt an der I-Nordstraße im Nordosten des Campus (Lageplan in der Anlage). Das Gelände in diesem Campus-Bereich steigt von Süd nach Nord an. Der Zugang zur Versuchshalle von der I-Nordstraße (Südseite der Halle IBN) befindet sich auf Ebene 03. Die von der geplanten Maßnahme betroffene Halle 7 (Herrn Prof. Sehrt) befindet ich eine Ebene höher an der Nordseite des Gebäudes auf Ebene 02. Von außen ist die Halle 7 an der Nordseite durch ein Hallentor zu erreichen. Die im Norden durch eine Außentreppe erschlossene Empore liegt dann eine weitere Ebene höher auf 01 (Herrn Prof. Gerhard).
Für die genannten Maßnahmen sollen Planungsleistungen auf Grundlage dieser Angebotsabfrage in den Leistungsphasen 1-9 HOAI vergeben werden. Die Leistungen der Leistungsphasen 1-8 HOAI sollen unter Leitung des Dezernats 5.II „Gebäudemanagement, Bau und Liegenschaften“, Abteilung „Bau und Liegenschaften“ erbracht werden. Nach Abschluss der Leistungsphase 8 HOAI sollen die Leistungen der Phasen 1 bis 8 HOAI durch Teilabnahme abgeschlossen werden. Die Leistungsphase 9 erfolgt im Anschluss daran unter Leitung des Dezernats 5.I, Abteilung „Gebäudemanagement und -betrieb“.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 298726.69 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstrasse 150
44801 Bochum
Beschreibung der Beschaffung:
“Maßnahmen und Leistung
2.1 Zur Neubesetzung des Lehrstuhls Hybrid Additive Manufacturing in Halle 7 im Gebäude
Versuchshalle IBN Halle 7 Ebene 02:
Der an...”
Beschreibung der Beschaffung
Maßnahmen und Leistung
2.1 Zur Neubesetzung des Lehrstuhls Hybrid Additive Manufacturing in Halle 7 im Gebäude
Versuchshalle IBN Halle 7 Ebene 02:
Der an der Ruhr-Universität Bochum neu gegründete Lehrstuhl „Hybrid Additive Manufacturing“ (HAM) befasst sich mit der additiven Fertigung (3D-Druck) unter Verwendung neuartiger Metallwerkstoffe, zukünftig auch Kunststoffwerkstoffe. Bei den Metallwerkstoffen handelt es sich in Teilen um karzinogene Stoffe. Dem Lehrstuhl steht in der Halle 7 eine mögliche zu überbauende Fläche von rd. 10 x 33 m zur Verfügung. Das entspricht einer Bruttogrundfläche von ca. 330 m. Die Halle ist unreguliert beheizt aber nicht gekühlt. Im Gebäudebereich soll in Trocken- oder Mauerwerksbauweise ein Laborbereich für Herrn Prof. Sehrt erstellt werden. Die benötigte Fläche beträgt ca. 330 m NF (1-7 DIN 277). Für den zukünftigen Laborbereich liegen Layout-Skizzen vor.
Vergabenummer: 2020-005
A01 — Leistungsbeschreibung — Leistungen im Leistungsbild
Objektplanung § 34 HOAI und Technische Ausrüstung § 55 HOAI 2013
Seite 4 von 19 Stand 21.2.2020
2.2 Zur Neubesetzung des Lehrstuhls Digital Engineering, Herrn Prof. Gerhard Halle 7
Im Gebäude Versuchshalle IBN Empore Ebene 01:
Der an der Ruhr-Universität Bochum neu gegründete Lehrstuhl „Digitale Engineering“ umfasst die Methoden der virtuellen Produktenentwicklung bzw. alle Planungs- und Engineering Prozesse in der Entwicklung, Produktion und Betrieb und das gesamte produktionsbezogene Informationsmanagement über alle Phase des Produktlebenszyklus. Der Kern der Forschungstätigkeit liegt im Bereich „Smart Production“. Der Lehrstuhl steht im Gebäudebereich IBN Ebene 01 (Empore) benötigt eine zu überbauende Fläche von ca. 170 m (NF 1-7 DIN 277). Die zur Verfügung stehende Fläche ist ca. doppelt so groß. Es soll in Trockenbau- und Mauerwerksweise ein Laborbereich erstellt werden. Die Empore gehört zur Halle 7 und ist ebenfalls unreguliert beheizt aber nicht gekühlt. Für den zukünftigen Laborbereich liegen Layout-Skizzen vor.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 049-116328
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 5/2020/520046346
Titel: Generalplanleistung
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kremer & Scheib Ingenieure GmbH
Postanschrift: Linde 121 a
Postort: Remscheid
Postleitzahl: 42899
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 450 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 298726.69 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNYH7D6F6
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß §160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a. unzulässig, wenn der Antragsteller den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß §160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a. unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Auch ist gemäß §160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Ausschlussfristen ergeben sich aus §160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 137-337457 (2020-07-15)