Beschreibung der Beschaffung
Nach den derzeitigen Planungen wird das LoK auf dem Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks Würgassen
(KWW) in 37688 Beverungen, Landkreis Höxter in Nordrhein-Westfalen, aus folgenden Gebäuden bzw.
Baulichen Anlagen bestehen:
— ein Lagergebäude, bestehend aus 5 Hallen und 2 Verladebereichen,
— als Anbau zum Lagerbebäude ein An-und Abtransportbereich als geschlossene Halle,
— ein Betriebsgebäude als Kopfbau mit Zugangs- und Technikbereichen,
— einer Wetterschutzhalle für Leercontainer, Tauschpaletten und Handhabungsequipment,
— ein Bürogebäude mit Archiv,
— einem Lokschuppen,
— einem Werkstattgebäude mit Lokschupen,
— einer Unterstellhalle,
— einer Hauptpforte mit Pkw- und LKW-Schleuse sowie einer Pforte beim Gleisanschluss,
— ein Gebäude für die zentrale Wärmeversorgung,
— einer Gleisanbindung an das öffentliche Schienennetz (Sollingbahn) mit 2 Gleisanlagen für den An- und
Abtransport sowie einer Übergabestationn für Züge auf dem Betriebsgelände,
— Rückhalte- und Versickerungsbecken für Niederschlagswasser,
— Werksstraßennetz mit Parkplätzen,
— Zaunanlage.
Das Endlager Konrad soll Mitte des Jahres 2027 den Einlagerungsbetrieb aufnehmen. Zur Synchronisierung
Der Inbetriebnahme des Endlagers Konrad mit der des LoK ist eine Betriebsbereitschaft mit Teilen des Lagergebäudes für den Antransport von Abfallgebinden mit der zugehörigen Infrastruktur Anfang 2027
Erforderlich.
Die vollständige Betriebsbereitschaft des LoK ist für das vierte Quartal 2028 geplant.
Für die Errichtung des LoK sind nachfolgend aufgeführte Gebäude, bauliche Anlagen, Freianlagen,
Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke sowie die vorbereitenden Maßnahmen auf dem Baufeld zu planen und
Entsprechende Antragsunterlagen für das Baugenehmigungsverfahren zu erstellen:
Gebäude und Innenräume nach §§ 33 ff. HOAI
— ein Lagergebäude, bestehend aus 5 Hallen, 2 Verladebereichen, ein An- und ein Abtransportbereich als
Geschlossene Hallen mit erforderlichen Krananlagen, 2 gesonderten Bearbeitungsbereichen (Caissons) mit
Erforderlichen Krananlagen,
— eine Wetterschutzhalle für Leercontainer, Tauschpaletten und Handhabungsequipment,
— ein Betriebsgebäude als Kopfbau mit Zugangs- und Technikbereichen,
— ein Bürogebäude mit Archiv,
— ein Lokschuppen mit Werkstatt, ein weiterer Lokschuppen und eine Unterstellhalle,
— eine Hauptpforte (Wach- und Durchlassgebäude),
— eine Pforte beim Gleisanschluss,
— ein Gebäude für die zentrale Wärmeversorgung mit Festlegung des Energieträgers,
— bauliche Anlagen der Anlagensicherung in den Gebäuden für den zu genehmigenden Betrieb nach § 12
StrlSchG.
Freianlagen, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen nach §§ 38 ff. HOAI, bestehend aus:
— Gleisanbindung an das öffentliche Schienennetz (Sollingbahn), 2 Gleisanlagen für den An- und Abtransport und einer Übergabestation für Züge auf dem Betriebsgelände,
— Erschließung für die Abwasserentsorgung, Wärme-, Wasser- und Stromversorgung und Telekommunikation
— allen erforderlichen Medienleitungen für die Abwasserentsorgung, Wärme-, Wasser- und Stromversorgung,
Telekommunikation,
— Rückhalte- und Versickerungsbecken für Niederschlagswasser sowie deren mögliche Einleitung in die Weser,
— Werksstraßennetz mit Parkplätzen und Gehwegen,
— Zaunanlage mit Pforten, LKW-Schleusen sowie Gleistoren,
— Grünanlagen,
— Bauliche Anlagen der Anlagensicherung im Außenbereich für den zu genehmigenden Betrieb nach § 12
StrlSchG.
Vorbereitende Maßnahmen (Herrichten und Erschließen) auf dem Baufeld:
— Rückbau des vorhandenen Kraftwerkszauns des ehem. Kernkraftwerks Würgassen (KWW),
— Rückbau vorhandener baulicher Anlagen (z. B. alte Solaranlage u. w.),
— Rückbau von vorhande ninkl. Unterbau und Unterflurwirtschaft,
— Beseitigung der Wald- und Grünstreifen zur Erschließung des Betriebsgeländes,
— Öffentliche Erschließung, soweit erforderlich für den gesamten Planungsumfang ist die Tragwerksplanung (§§ 49 ff. HOAI) Leistungsbestandteil.