Die Stadt Bad Fallingbostel beabsichtigt, im Sanierungsgebiet „Wiethop" ein Gebäude für eine Kindertagesstätte mit 6 Gruppen (2 Krippengruppen und 4 Regelgruppen — einschl. integrativer Betreuung) zu errichten. In diesem Vergabeverfahren soll ein Generalplaner beauftragt werden, der sämtliche erforderlichen Planungsleistungen für das Vorhaben erbringt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanung für die Errichtung der Kita Wiethop
71-19
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bad Fallingbostel beabsichtigt, im Sanierungsgebiet „Wiethop" ein Gebäude für eine Kindertagesstätte mit 6 Gruppen (2 Krippengruppen und 4...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bad Fallingbostel beabsichtigt, im Sanierungsgebiet „Wiethop" ein Gebäude für eine Kindertagesstätte mit 6 Gruppen (2 Krippengruppen und 4 Regelgruppen — einschl. integrativer Betreuung) zu errichten. In diesem Vergabeverfahren soll ein Generalplaner beauftragt werden, der sämtliche erforderlichen Planungsleistungen für das Vorhaben erbringt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Heidekreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Flurstück 429/69 Heidmarkstraße
29683 Bad Fallingbostel
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Bad Fallingbostel beabsichtigt, im Sanierungsgebiet „Stadtumbau" „Wiethop" auf einem 8 251 m großen Grundstück ein Gebäude für eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Bad Fallingbostel beabsichtigt, im Sanierungsgebiet „Stadtumbau" „Wiethop" auf einem 8 251 m großen Grundstück ein Gebäude für eine Kindertagesstätte mit 6 Gruppen zu errichten. Der Flächenansatz beläuft sich auf 1 743 m.
In diesem Vergabeverfahren soll ein Generalplaner beauftragt werden, der sämtliche erforderlichen Planungsleistungen für das Vorhaben erbringt. Der Auftrag umfasst folgende Planungsleistungen:
— Objektplanung Gebäude und Innenräume, §§ 33 ff. HOAI, Leistungsphasen 3-9;
— Freianlagen, §§ 38 ff. HOAI, Leistungsphasen 3-9;
— Tragwerksplanung, §§ 49 ff. HOAI, Leistungsphasen 1-6;
— technische Ausrüstung, §§ 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 1-9, für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 7;
— Wärmeschutz und Energiebilanzierung, § 3 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anlage 1.2, Leistungsphasen 1-7;
— Raumakustik, § 3 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anlage 1.2, Leistungsphasen 1-7;
— zusätzliche Leistungen (auf Stundensatzbasis), die vom Auftraggeber im Laufe der Planung nach Bedarf ggf. noch beauftragt werden.
Nähere Angaben zum Leistungszuschnitt sind der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) und dem Generalplanervertrag (Anlage B01) zu entnehmen.
Der Auftraggeber hat im Vorfeld der Ausschreibung eine Vorplanung (Leistungsphasen 1 und 2 gemäß HOAI) und einen Kostenrahmen erstellen lassen. Diese Vorplanung gibt die durch den Auftraggeber gewünschte bauliche Gestaltung wieder und ist durch den Auftragnehmer im Rahmen der weiteren Planungen — nach erforderlicher Plausibilisierung und fachlicher Prüfung — zugrunde zu legen.
Der Kostenrahmen geht von Baukosten (KG 300-500) von 4 306 252 EUR brutto aus.
Für die Realisierung der Maßnahme sollen Fördermittel aus verschiedenen Quellen in Anspruch genommen werden. Näheres hierzu ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 88
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag im vorliegenden Vergabeverfahren zunächst nur die bis zum Abschluss der Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4 nach...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beauftragt mit Zuschlag im vorliegenden Vergabeverfahren zunächst nur die bis zum Abschluss der Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4 nach HOAI) erforderlichen Planungsleistungen (Grundbeauftragung). Über die Weiterbeauftragung mit den zur Umsetzung des Vorhabens erforderlichen Planungsleistungen (Folgebeauftragung) wird der Auftraggeber je nach Ergebnis des Genehmigungsverfahrens und unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Finanzmittel nach freiem Ermessen entscheiden. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Übertragung weiterer Leistungsphasen und Planungsleistungen besteht nicht. Details zum beabsichtigten Zuschnitt der stufenweisen Beauftragung sind dem Generalplanervertrag (Anlage B01 der Vergabeunterlagen) zu entnehmen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die vorstehende Angabe zur Laufzeit des Vertrags ist als Schätzung zu verstehen. Die angegebene Laufzeit basiert auf der aktuellen Planung des Auftraggebers...”
Zusätzliche Informationen
Die vorstehende Angabe zur Laufzeit des Vertrags ist als Schätzung zu verstehen. Die angegebene Laufzeit basiert auf der aktuellen Planung des Auftraggebers bzgl. der Bauzeit der Gesamtmaßnahme sowie der anschließenden Gewährleistungsüberwachung durch den Auftragnehmer (Leistungsphase 9 nach HOAI). Der Vertrag endet grundsätzlich mit vollständiger Erbringung der letzten dem Auftragnehmer übertragenen Leistung (siehe Angaben zu Optionen in Ziffer II.2.11)).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Führung der Berufsbezeichnung „Architekt/in": Nachweis, dass der Bieter nach Maßgabe des Niedersächsischen Architektengesetzes (NArchtG) oder nach dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Führung der Berufsbezeichnung „Architekt/in": Nachweis, dass der Bieter nach Maßgabe des Niedersächsischen Architektengesetzes (NArchtG) oder nach dem Recht eines anderen Bundeslandes oder dem Recht eines anderen Staates, in dem er seinen Sitz hat, berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architektin" oder „Architekt" zu führen (bei Gesellschaften: im Namen oder in der Firma der Gesellschaft zu führen).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2) Umsatz des Unternehmens: Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den Jahren 2017 bis 2019 (insgesamt und aus Planungsleistungen für Schulen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2) Umsatz des Unternehmens: Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters in den Jahren 2017 bis 2019 (insgesamt und aus Planungsleistungen für Schulen und Kindertagesstätten). Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der Richtigkeit der Angaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Bestätigungen eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters,
3) Haftpflichtversicherung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung, entweder durch Vorlage einer Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung der Versicherung, im Auftragsfall eine entsprechende Deckung zu gewähren.
“Zu 3): Deckungssummen von jeweils mindestens 1,5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Eine eventuelle Deckelung der...”
Zu 3): Deckungssummen von jeweils mindestens 1,5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadensfall. Eine eventuelle Deckelung der Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Doppelte der vorgenannten Deckungssumme pro Jahr betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4) Referenzleistungen: Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge,
5) Beschäftigtenzahl: Eigenerklärung zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4) Referenzleistungen: Eigenerklärungen über mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare frühere Aufträge,
5) Beschäftigtenzahl: Eigenerklärung zum Personalstand im Jahresdurchschnitt der Jahre 2017 bis 2019, gegliedert nach Büroinhabern/Geschäftsführern, Architekten/Ingenieuren und kaufmännischen/technischen Mitarbeitern,
6) Angaben zum Nachunternehmereinsatz: Eigenerklärung zu den Leistungsteilen, die auf Nachunternehmer übertragen werden sollen sowie ggf. Eigenerklärung zur Verfügung über die Ressourcen des Nachunternehmers und dessen Eignung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 4): Vergleichbar in diesem Sinne sind Aufträge, bei denen alle nachfolgenden Merkmale erfüllt sind:
— Neubau von Kindertagesstätten, Schulen, oder...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 4): Vergleichbar in diesem Sinne sind Aufträge, bei denen alle nachfolgenden Merkmale erfüllt sind:
— Neubau von Kindertagesstätten, Schulen, oder anderen Gebäuden für Bildungszwecke;
— Gesamtbauwerkskosten (Summe aus KG 300 und 400) mindestens 2,0 Mio. EUR (netto);
— bearbeitete Leistungen mindestens entsprechend Leistungsphasen 1 bis 4 der Objektplanung gemäß § 34 HOAI;
— Leistungsbeginn des Bewerbers frühestens 1.1.2016.
Es sind mindestens 2 solche Referenzleistungen zu erklären.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürliche oder juristische Personen, die nach Maßgabe des Niedersächsischen Architektengesetzes (NArchtG) oder nach dem Recht eines anderen Bundeslandes...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürliche oder juristische Personen, die nach Maßgabe des Niedersächsischen Architektengesetzes (NArchtG) oder nach dem Recht eines anderen Bundeslandes oder dem Recht eines anderen Staates, in dem die Person ihren Sitz hat, berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Architektin" oder „Architekt" zu führen (bei juristischen Personen: im Namen oder in der Firma der juristischen Person zu führen).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-25
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-26
10:00 📅
“Ergänzung zu Ziffer III.1) — Weitere Eignungskriterien:
7) Gesetzliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von...”
Ergänzung zu Ziffer III.1) — Weitere Eignungskriterien:
7) Gesetzliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. über Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLDCT0
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Ergänzende Angaben (2020-05-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bad Fallingbostel beabsichtigt, im Sanierungsgebiet „Wiethop“ ein Gebäude für eine Kindertagesstätte mit 6 Gruppen (2 Krippengruppen und 4...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bad Fallingbostel beabsichtigt, im Sanierungsgebiet „Wiethop“ ein Gebäude für eine Kindertagesstätte mit 6 Gruppen (2 Krippengruppen und 4 Regelgruppen – einschl. integrativer Betreuung) zu errichten. In diesem Vergabeverfahren soll ein Generalplaner beauftragt werden, der sämtliche erforderlichen Planungsleistungen für das Vorhaben erbringt.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 082-193824
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“[...]
Zu 4):
[...]
— Gesamtbauwerkskosten (Summe aus KG 300 und 400) mindestens 2,0 Mio. EUR (netto);
[...]” Neuer Wert
Text:
“[...]
Zu 4):
[...]
— Gesamtbauwerkskosten (Summe aus KG 300 und 400) mindestens 1,0 Mio. EUR (netto).
[...]”
Quelle: OJS 2020/S 097-231972 (2020-05-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bad Fallingbostel beabsichtigt, im Sanierungsgebiet „Wiethop" ein Gebäude für eine Kindertagesstätte mit 6 Gruppen (2 Krippengruppen und vier...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bad Fallingbostel beabsichtigt, im Sanierungsgebiet „Wiethop" ein Gebäude für eine Kindertagesstätte mit 6 Gruppen (2 Krippengruppen und vier Regelgruppen — einschl. integrativer Betreuung) zu errichten. In diesem Vergabeverfahren soll ein Generalplaner beauftragt werden, der sämtliche erforderlichen Planungsleistungen für das Vorhaben erbringt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 570262.55 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Bad Fallingbostel beabsichtigt, im Sanierungsgebiet „Stadtumbau" Wiethop" auf einem 8 251 m großen Grundstück ein Gebäude für eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Bad Fallingbostel beabsichtigt, im Sanierungsgebiet „Stadtumbau" Wiethop" auf einem 8 251 m großen Grundstück ein Gebäude für eine Kindertagesstätte mit 6 Gruppen zu errichten. Der Flächenansatz beläuft sich auf 1 743 m.
In diesem Vergabeverfahren soll ein Generalplaner beauftragt werden, der sämtliche erforderlichen Planungsleistungen für das Vorhaben erbringt. Der Auftrag umfasst folgende Planungsleistungen:
— Objektplanung Gebäude und Innenräume, §§ 33 ff. HOAI, Leistungsphasen 3-9;
— Freianlagen, §§ 38 ff. HOAI, Leistungsphasen 3-9;
— Tragwerksplanung, §§ 49 ff. HOAI, Leistungsphasen 1-6;
— technische Ausrüstung, §§ 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 1-9, für die Anlagengruppen 1, 2, 3, 4, 5, 7;
— Wärmeschutz und Energiebilanzierung, § 3 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anlage 1.2, Leistungsphasen 1-7;
— Raumakustik, § 3 Abs. 1 HOAI i. V. m. Anlage 1.2, Leistungsphasen 1-7;
— zusätzliche Leistungen (auf Stundensatzbasis), die vom Auftraggeber im Laufe der Planung nach Bedarf ggf. noch beauftragt werden.
Nähere Angaben zum Leistungszuschnitt sind der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) und dem Generalplanervertrag (Anlage B01) zu entnehmen.
Der Auftraggeber hat im Vorfeld der Ausschreibung eine Vorplanung (Leistungsphasen 1 und 2 gemäß HOAI) und einen Kostenrahmen erstellen lassen. Diese Vorplanung gibt die durch den Auftraggeber gewünschte bauliche Gestaltung wieder und ist durch den Auftragnehmer im Rahmen der weiteren Planungen — nach erforderlicher Plausibilisierung und fachlicher Prüfung —zugrunde zu legen.
Der Kostenrahmen geht von Baukosten (KG 300-500) von 4 306 252 EUR brutto aus.
Für die Realisierung der Maßnahme sollen Fördermittel aus verschiedenen Quellen in Anspruch genommen werden. Näheres hierzu ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzepte zur Projektumsetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 600
Preis (Gewichtung): 400
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 082-193824
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsgruppe Niemeyer GmbH
Postanschrift: Kirchplatz 5
Postort: Walsrode
Postleitzahl: 29664
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Heidekreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 570262.55 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“— Tragwerksplanung und Wärmeschutznachweis
— Fachplanung HLS
— Fachplanung ELT
— Raumakustik”
“Ergänzung zu Ziffer III.1) — Weitere Eignungskriterien:
7) Gesetzliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von...”
Ergänzung zu Ziffer III.1) — Weitere Eignungskriterien:
7) Gesetzliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne von §§ 123, 124 GWB sowie ggf. über Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 125 GWB.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YBLDN7H
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Vergabeverfahren unterliegt der Nachprüfung in einem Nachprüfungsverfahren gemäß § 155 ff. GWB. Die zuständige Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag an (§ 160 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 126-308677 (2020-06-29)