Beschreibung der Beschaffung
Generalplanung für den Neubau der KITA Käthe Kollwitz
Das Bauvorhaben befindet sich in der Dargersdorfer Straße 13 in 17268 Templin. Eigentümer des Grundstücks ist die Stadt Templin. Das Grundstück liegt in der Gemarkung Templin, Flur 31, und setzt sich aus den Flurstücken 763, 248/18 sowie 248/47 mit einer Grundstücksgröße von ca. 10 800 qm zusammen.
Es ist geplant, das zweigeschossige Hauptgebäude im rückwärtigen Teil des Grundstückes freizuziehen und anschließend für alternative Zwecke nutzen zu können. Das Hauptgebäude ist nicht Bestandteil des Planungsauftrages. Für die zukünftige Kindergartennutzung ist es notwendig, das eingeschossige Nebengebäude zu sanieren und um einen entsprechend dimensionierten, ebenfalls eingeschossigen Anbau zu erweitern bzw. zu ergänzen.
Die Anzahl der zu betreuenden Kinder beläuft sich auf 120 Kinder, davon 90 Plätze für die Gruppe der über 3-Jährigen und 30 Krippenplätze (unter 3-Jährigen).
Die Größe des Anbaus sowie die Sanierung des Bestandes sind abhängig von den Flächen und Bedarfen gemäß der „Grundsätze des Verwaltungshandelns bei der Prüfung der räumlichen Bedingungen von Kindertagesstätten“ des brandenburgischen Landesjugendhilfeausschusses zu ermitteln und entsprechend aufbereitet auszuweisen. Für den zukünftigen Kindergarten sind ein neuer Sportraum und eine Ausgabeküche vorzusehen.
Es sind sämtliche Grundleistungen folgender Leistungsbilder zu erbringen:
— Gebäudeplanung und Innenräume nach §34 HOAI;
— Technische Gebäudeausrüstung nach §55 HOAI (Abwasser-, Wasser-, und Gasanlagen, Wärmeversorgungsanlagen, Lufttechnische Anlagen, Starkstromanlagen, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, Förderanlagen, nutzungsspezifische Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen);
— Tragwerkplanung nach §51 HOAI (bis Leistungsphase 6/Leistungsstufe II);
— Freianlagenplanung nach §39 HOAI.
Besondere Leistungen, die vom Generalplaner-/in zu erbringen und im Angebot auszuweisen sind:
— Wärmeschutznachweis nach EnEV in der aktuell gültigen Fassung;
— Bau- und Raumakustik;
— Brandschutznachweis (Brandschutzkonzept) einschl. Brandschutzordnung, Flucht- und Rettungsplänen und Feuerwehrplänen;
— Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGeKo);
— LPH 8 Objektüberwachung Tragwerksplanung, gem. Anlage 14 HOAI „Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen“ sowie „Mitwirken bei der Überwachung der Ausführung der Tragwerkseingriffe bei Umbauten und Modernisierungen“;
— Aufstellen von Raumprogramm und Raumbüchern für den Neubau;
— Aufstellen von Raumprogramm und Raumbüchern für den Bestandsbau;
— Überwachung der Entwicklungs- und Unterhaltungspflege für Freianlagen;
— Wärmeschutz: Messtechnisches Überprüfen der Qualität der Bauausführung und von Bauteil- oder Raumeigenschaften;
— Prüfen und Anerkennen der Montage- und Werkstattplanung der ausführenden Unternehmen auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung;
— Tragwerksplanung LPH 9 gem. Anlage 14 HOAI - Dokumentation und Objektbetreuung: Baubegehung zur Feststellung und Überwachung die Standsicherheit betreffender Einflüsse;
— Durchführen von Leitungsmessungen und Funktionsprüfungen;
— Erstellen fachübergreifender Betriebsanleitungen (zum Beispiel Betriebshand-buch, Reparaturhandbuch) oder computer-aided Facility Management-Konzepte;
— Prüfung von bauwirtschaftlich begründeten Angeboten;
— Prüfen und Werten von Nebenangeboten zur Bauausführung;
— Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.