Beschreibung der Beschaffung
Auf dem Grundstück der Burgholzstrasse 150 im Stadtbezirk Innenstadt-Nord befindet sich aktuell das ehemalige Brüder-Krankenhaus, welches in 2020 rückgebaut wird. Auf der so entstehenden Freifläche sollen eine 4-zügige Grundschule, eine Förderschule, eine 4-gruppige Kindertageseinrichtung (TEK) sowie die Erweiterung der angrenzenden Stadtteilwerkstatt nebst Ladeinfrastruktur entstehen.
Der Raumbedarf der jeweiligen Einheiten stellt sich wie folgt dar:
— Grundschule Allgemeiner Lern- und Unterrichtsbereich: ca. 2 642 m,
— Sonstiger Lernbereich / Gemeinschaftsbereich: ca. 428 m,
— Ganztagsbereich: ca. 312 m,
— Verwaltungsbereich: ca. 370 m,
— Weitere Nutzungen: ca. 393 m,
— Raumprogramm Grundschule gesamt: ca. 4 145 m,
— Flächenbedarf Grundschule gesamt (exkl. Außenanlagen): ca. 6 660 m.
Förderschule
— Allgemeiner Lern- und Unterrichtsbereich: ca. 1 026 m,
— Sonstiger Lernbereich / Gemeinschaftsbereich: ca. 362 m,
— Fachunterricht: ca. 746 m,
— Ganztagsbereich: ca. 350 m,
— Verwaltungsbereich: ca. 346 m,
— Weitere Nutzungen: ca. 30 m,
— Raumprogramm Förderschule gesamt: ca. 2 860 m,
— Flächenbedarf Förderschule gesamt (exkl. Außenanlagen): ca. 5 148 m.
Tageseinrichtung für Kinder
— Gruppentyp I / 2 Gruppen je 185 m: ca. 370 m,
— Gruppentyp II / 1 Gruppe à 185 m: ca. 185 m,
— Gruppentyp III / 1 Gruppe à 160 m: ca. 160 m,
— Raumprogramm TEK gesamt: ca. 715 m,
— Flächenbedarf TEK gesamt (exkl. Außenanlagen): ca. 972 m.
Stadtteilwerkstatt
— Lager- und Werkstattflächen: ca. 550 m,
— 34 Elektrostellplätze,
— Flächenbedarf Stadtteilwerkstatt gesamt: ca. 550 m,
— Die Flächen der Außenanlagen sind insgesamt mit ca. 4 510 m veranschlagt.
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie wurden die vorbeschriebenen Einheiten in Form von Solitärgebäuden dargestellt. Sofern eine deutliche Trennung der Zugangssituation und der Nutzungsbereiche der Außenanlagen gewährleistet ist, kann auch ein Kombinationsbau aus Grundschule-
Förderschule-TEK eine Option sein. Im Zuge der Variantenplanung sind die verschiedenen Möglichkeiten zu untersuchen.
Leistungen Generalplaner Schulkomplex:
a) Objektplanung (Grundleistungen aus dem Leistungsbild Gebäude unter Bezug auf § 34 und Anlage 10.1 HOAI: Lph. 1 bis 2)
b) Besondere Leistung zur Objektplanung: Erstellung einer Funktionalen Ausschreibung auf Basis der Vorplanung
c) Fachplanung der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 8 (Grundleistungen aus dem Leistungsbild Technischen Ausrüstung unter Bezug auf § 55 und Anlage 15.1 HOAI: Lph. 1 bis 2)
d) Beratungsleistungen gem. Anlage 1 HOAI Bauphysik, für die Leistungsbilder Wärmeschutz, Bauakustik (Schallschutz) und Raumakustik: Lph. 1 bis 2
e) Fachplanung Freianlagenplanung (Grundleistungen aus dem Leistungsbild Freianlagen unter Bezug auf § 39 und Anlage 11 HOAI: Lph. 1 bis 2)
f) Fachplanung Tragwerksplanung (Grundleistungen aus dem Leistungsbild Tragwerksplanung unter Bezug auf § 51 Abs. 1 und Anlage 14.1 HOAI: Lph. 1 bis 2)
g) SiGeKO (SiGeKo für die Planungsphase nach AHO-Heft Nr. 15)
h) Beratungsleistungen für das Leistungsbild Brandschutz
Das Bodengutachten wurde bereits seitens des Bauherrn im Zuge der Rückbauarbeiten des ehemaligen Brüder-Krankenhauses beauftragt. Es gilt möglichst zum Planungsbeginn des Generalplaners die Ergebnisse vorliegen zu haben. Mit Abschluss der Leistungsphase 2 (Vorplanung) soll eine vergleichende Lebenszykluskostenberechnung durchgeführt werden. Der Variantenvergleich soll den energetischen Mindeststandard nach Energieeinsparverordnung (EnEV, EnEV-30 %) und den Passivhausstandard berücksichtigen. Die geschätzten Baukosten (KG 200 bis 600 nach DIN 276) für alle genannten Gebäude bzw. Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt ca. 38 805 000 EUR brutto.
Diese gliedern sich wie folgt:
Grundschule: 18 746 000 EUR
Förderschule: 16 268 000 EUR
Tageseinrichtung für Kinder: 2 861 000 EUR
Stadtteilwerkstatt: 930 000 EUR.
Vorläufige Ausführungsfristen:
Planung der Leistungsphase 1 bis 2 inkl. Funktionalausschreibung von: 02/2021-06/2021
Die Leistungen werden in einem Paket beauftragt. Nähere Angaben zum Leistungsumfang und der vertraglichen Ausgestaltung erfolgen in den Vergabeunterlagen.