Generalsanierung des Freibades in Landsberg a. Lech (Inselbad), Baujahr 1972. Abriss und Neubau des Funktionsgebäudes (Eingang, Umkleide, Duschen, Cafe, Personal) bis auf die bestehende Kellerdecke mit der Erneuerung er Schwimmbadtechnik im Kellerbestand und die Sanierung aller Becken. Planungsaufgabe sind die Leistungsbilder nach HOAI
— Gebäude und Innenräume (§ 33 ff.);
— Ingenieurbauwerke (§ 41 ff.);
— Tragwerkplanung (§ 49 ff.);
— Technische Ausrüstung (§ 53 ff.).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanung Sanierung Inselbad (Freibadanlage)/Landsberg am Lech
n.def.
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Generalsanierung des Freibades in Landsberg a. Lech (Inselbad), Baujahr 1972. Abriss und Neubau des Funktionsgebäudes (Eingang, Umkleide, Duschen, Cafe,...”
Kurze Beschreibung
Generalsanierung des Freibades in Landsberg a. Lech (Inselbad), Baujahr 1972. Abriss und Neubau des Funktionsgebäudes (Eingang, Umkleide, Duschen, Cafe, Personal) bis auf die bestehende Kellerdecke mit der Erneuerung er Schwimmbadtechnik im Kellerbestand und die Sanierung aller Becken. Planungsaufgabe sind die Leistungsbilder nach HOAI
— Gebäude und Innenräume (§ 33 ff.);
— Ingenieurbauwerke (§ 41 ff.);
— Tragwerkplanung (§ 49 ff.);
— Technische Ausrüstung (§ 53 ff.).
Für die Planung und Ausschreibung der im Zusammenhang mit der Sanierung und Erneuerung des Inselbades in Landsberg am Lech erforderlichen Planungs- und Ingenieurleistungen für die Objektplanung gemäß Teil 3 HOAI mit den Abschnitten Gebäude und Innenräume, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung wird ein geeignetes Planungsbüro gesucht. Die einzelnen Objektplanungsleistungen sollen insgesamt an ein Büro vergeben, aber gemäß § 11 HOAI getrennt abgerechnet werden. Die Beauftragung soll in mind. 2 Stufen erfolgen. Die erste Stufe umfasst die Leistungen bis Leistungsphase 3 bis zur Entwurfsplanung mit Kostenberechnung. Diese ist Voraussetzung für den erforderlichen Grundsatzbeschluss des Stadtrates zur Sanierung und Erneuerung. Entsprechend ist eine weitere stufenweise Beauftragung von der Leistungsphase 4 bis zu Leistungsphase 9/Objektbetreuung und Dokumentation geplant. Entsprechend ist ein Honorarangebot in 2 Teilen über alle Leistungsphasen abzugeben. Evtl. aus der Sicht des Bewerbers nicht erforderliche Grundleistungen innerhalb einzelner Leistungsphasen, die nicht erbracht müssen und somit auch nicht honoriert werden müssten, sollten vom Bewerber in seinem Angebot berücksichtigt und nachvollziehbar begründet werden. Innerhalb der unter II.2.7 genannten Zeitspanne von 6 Monaten soll die 1. Vergabestufe bis zur Leistungsphase 3 abgeschlossen sein. In der 2. Vergabestufe soll nach dem erforderlichen Grundsatzbeschluss des Stadtrates die Beauftragung von der Leistungsphase 4 bis zur Leistungsphase 9 erfolgen. Für die Bearbeitung der weiteren Leistungen sind entsprechende Bearbeitungszeiten zu vereinbaren, sodass eine Fertigstellung des Freibades im Jahr 2022 möglich ist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 6
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise und Erklärungen;
— Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise und Erklärungen;
— Erfahrung in Planung und Ausführung von Referenzprojekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen, Qualitäten, Ausführungsarten und beauftragten Leistungsphasen; bei der Bewertung wird der Auftraggeber ein gewichtetes Punktesystem anwenden. Die erreichten Punkte werden mit der angegebenen Gewichtung multipliziert, die Summe ergibt die Gesamtbewertung. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nachobjektiver Auswahl der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter diesen Bewerbern die Auswahl per Losgetroffen (§75 Abs. 6.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen jeweils gesondert...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu Obersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. Mit dem Angebot ist einzureichen:
1. Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate),
2. Nachweis der beruflichen Befähigung durch Vorlage der erforderlichen Nachweise der Berechtigung zur Führung der notwendigen Berufsbezeichnung (Architekt oder Ingenieur) die zur geforderten Aufgabe notwendig sind, z. B. gemäß der aktuellen Fassung vom Baukammergesetz (BauKG) vom 9.5.2007. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte gemäß vorstehenden Ziffern 1 bis 2 für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Will sich der Bieter bei der Leistungserbringung eines Dritten bedienen, sind die Auskünfte auf Verlangen auch vom Dritten abzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen jeweils gesondert...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen jeweils gesondert vorzulegen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen:
1. Nachweis einereiner Berufs- oder Planungshafthaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit einer Deckungssumme i. H. 3 000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, sofern vorhanden; ansonsten Eigenerklärung, dass die genannten Versicherungen für den Fall der Zuschlagserteilung abgeschlossen werden, sowie Erklärung eines Versicherers ober Bereitschaft zum Abschluss.
2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie über den Umsatz über die Planung von vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren auf separatem Schreiben.
3. Eigenerklärung (Formblatt),dass die Voraussetzung für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG (Mindestlohngesetz) nicht vorliegen, dass der Bewerber also nicht wegen eines Verstoßes nach §21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen jeweils gesondert...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen jeweils gesondert vorzulegen. Werden die Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, sind die Auskünfte für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erklären. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen.
1. Erfahrung des Bewerbers mit der Erbringung von Planungs- und Bauüberwachungsleistungen im Bereich Neubau/Erweiterung/Umbau/Sanierung von Schwimmbädern anhand der angegebenen Referenzen, die die Mindestanforderungen an die Bekanntmachung erfüllen. Durch die Einreichung von zusätzlichen Referenzen (über die Mindestanzahl hinaus, die ebenfalls den Mindestanforderungen entsprechen müssen) kann eine bessere Bewertung erzielt werden. Es sind mindestens 3 Referenzen mit Fertigstellung nach dem Jahr 2014 für die Objektplanung nach HOAI 2013 für vergleichbare Projekte zu benennen. Davon müssen mindestens 2 Referenzen die Sanierung eines Schwimmbades beinhalten und mindestens 2 Referenzen davon müssen ein Freibad beinhalten. Davon muss mindestens 1 Referenz die Filtersanierung und Wasseraufbereitung in Schwimmbädern beinhalten. Es müssen mindestens 2 Referenzen davon eine neue Auskleidung oder Neubau der Becken für ein Freibad enthalten. Für alle Referenzen muss innerhalb der letzten 5 Jahre die LPh 8 abgeschlossen worden sein. Für alle Referenzen hat der Bewerber aufgeschlüsselt nach den Abschnitten der HOAI Auskunft darüber zu geben, wie sich die Bauzeit und die Baukosten entwickelt haben (Vergleich der Ergebnisse zum Zeitpunkt des Abschlusses der Leistungsphase 3, der Leistungsphase 7 und der Projektergebnisse nach Abschluss der Leistungsphase 8). Abweichungen zwischen den Projektergebnissen und dem Kostenanschlag sowie der geplanten Bauzeit zum Zeitpunkt der Vergabe sind zu begründen. Hinsichtlich aller Referenzen für den Bereich Gebäudeplanung, Ingenieurbauwerke und Technische Ausrüstung ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden sind. Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.
2. Angaben und Erläuterung zu Beschäftigten und Mitarbeitern des Bewerbers im Zeitraum der letzten 3 Jahre (Führungspersonal, Architekten, Ingenieure, Techniker etc.).
3. Darstellung der Sicherstellung der örtlichen Verfügbarkeit in der Planungs- und in der Ausführungsphase des Projekts der Bewerber muss für die Person der Objektplaners und der Projektverantwortung in der Planungsphase die Reaktionszeit benennen, in der er vor Ort in Landsberg am Lech verfügbar sein wird. Der Bewerber muss für die örtliche Bau- und Projektleitung in der Ausführungsphase die Reaktionszeit benennen, in der er vor Ort in Landsberg am Lech verfügbar sein wird. Die vorgenannten Auskünfte sind mit dem Teilnahmeantrag zu erklären.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderung an die Bürogröße: Der Bewerber muss mindestens hinsichtlich der Person des Objektplaners über die Qualifikation eines abgeschlossenen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderung an die Bürogröße: Der Bewerber muss mindestens hinsichtlich der Person des Objektplaners über die Qualifikation eines abgeschlossenen Studiums der Architektur oder des Ingenieurwesens verfügen. Hinsichtlich der Bürogröße muss der Bewerber neben der Person des Objektplaners über 1 Vertreter mit mindestens vergleichbarer beruflicher Qualifikation mit beruflicher Erfahrung verfügen. Der Bewerber muss mindestens hinsichtlich der Person des Fachplaners für die technische Ausrüstung über die Qualifikation eines abgeschlossenen Studiums des Ingenieurwesens oder einer abgeschlossenen Ausbildung zum Techniker verfügen. Hinsichtlich der Bürogröße muss der Bewerber neben der Person des Fachplaners für die technische Ausrüstung über 1 Vertreter mit mindestens vergleichbarer beruflicher Qualifikation verfügen. Der Bewerber muss mindestens hinsichtlich der Person der Bauleitung mindestens über die Qualifikation einer abgeschlossenen Ausbildung zum Techniker und in der Bauüberwachung dieser zur Ausführung kommenden Planungsbereiche (Objektplanung und Fachplanung TA) eine mindestens 5-jährige, einschlägige Berufserfahrung nachweisen. Hinsichtlich der Bürogröße muss der Bewerber neben der Person der Bauleitung über 1 Vertreter mit mindestens vergleichbarer beruflicher Qualifikation verfügen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder den Nachweis der beruflichen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder den Nachweis der beruflichen Befähigung durch Vorlage der erforderlichen Nachweise der Berechtigung zur Führung der notwendigen Berufsbezeichnung (z. B. Ingenieur) die zur geforderten Aufgabe notwendig ist, z. B. gemäß der aktuellen Fassung vom Baukammergesetz (BauKG) vom 9.5.2007, oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden. Der Bewerber oder der örtliche Partner muss nach der Bayerischen Bauordnung bauvorlageberechtigt sein. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe entsprechende Architekten/Ingenieure benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 Abs. 1 und 2 VgV inder EEE,
b) Erklärung des Bewerbers, ob und auf welche...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 Abs. 1 und 2 VgV inder EEE,
b) Erklärung des Bewerbers, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmenbestehen,
c) Grundlage für die Beauftragung werden die in einer Anlage zum Teilnahmeantrag formulierten VertraglichenGrundlagen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-11
16:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
“1. Die Teilnahmeantrags- und Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen...”
1. Die Teilnahmeantrags- und Vergabeunterlagen sind ausschließlich digital über die Vergabeplattform erhältlich. Ggf. erforderliche Änderungen an diesen Unterlagen oder zusätzliche Bieterinformationen werden ebenfalls ausschließlich über die Vergabeplattform kommuniziert. Registrierte Bewerber/Bieter werden hierüber automatisch informiert. Es wird daher empfohlen, die Unterlagen mit Registrierung zu beziehen. Werden Teilnahmeantrags- oder Vergabeunterlagen anonym herunterladen, liegt die Information über die Aktualität dieser Unterlagen in der alleinigen Verantwortung des unregistrierten Bewerbers/Bieters.
2. Hinsichtlich der erbetenen Auskünfte zur Erfüllung der Teilnahmebedingungen steht ein Teilnahmeantrag als Formularvordruck zur Verfügung, den die Bewerber verwenden sollen. Die Verwendung des Formularvordrucks wird für die Erstellung des Teilnahmeantrages empfohlen, maßgeblich bleibt der Inhalt der EU-Bekanntmachung.
3. Anfragen von Bewerbern/Bietern werden nur in Textform über die Vergabeplattform der unter I.3) genannten Kontaktstelle entgegengenommen und von der Vergabestelle ausschließlich in Textform über die Vergabeplattform beantwortet. Anfragen sollen bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Einreichungsfrist für die Teilnahmeanträge bzw. Angebote gestellt werden.
4. Der Versand der Einladungen zum Verhandlungsgespräch und der Informations- und Absageschreiben gemäß § 134 GWB erfolgt grundsätzlich über die Vergabeplattform, die Vergabestelle behält sich eine Versendung per Fax vor. Im Falle der Bewerbung einer Arbeits-/Bietergemeinschaft aus mehreren Büros erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle mit dem Bewerber über die vom Bewerber angegebenen Kontaktdaten des Bevollmächtigten.
5. Ergänzende Informationen oder sonstige Korrespondenz der Vergabestelle erfolgen grundsätzlich über die Vergabeplattform.
6. Die Teilnahmeanträge und die Angebote sind mit den geforderten Erklärungen und Nachweisen bis zum Ablauf der jeweiligen Einreichungsfrist elektronisch in Textform über die unter I.3) angegebene Vergabeplattform einzureichen.
7. Die Abgabe von schriftlichen Teilnahmeanträgen und/oder Angeboten (in Papierform) ist nicht zugelassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern/Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Lazarettstraße 67
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 131-321381 (2020-07-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanung Sanierung Inselbad (Freibadanlage) / Landsberg am Lech
n.def.
Kurze Beschreibung:
“Generalsanierung des Freibades in Landsberg a. Lech (Inselbad), Baujahr 1972. Abriss und Neubau des Funktionsgebäudes (Eingang, Umkleide, Duschen, Cafe,...”
Kurze Beschreibung
Generalsanierung des Freibades in Landsberg a. Lech (Inselbad), Baujahr 1972. Abriss und Neubau des Funktionsgebäudes (Eingang, Umkleide, Duschen, Cafe, Personal) bis auf die bestehende Kellerdecke mit der Erneuerung er Schwimmbadtechnik im Kellerbestand und die Sanierung aller Becken. Planungsaufgabe sind die Leistungsbilder nach HOAI
— Gebäude und Innenräume (§ 33 ff.),
— Ingenieurbauwerke (§ 41 ff.),
— Tragwerkplanung (§ 49 ff.),
— Technische Ausrüstung (§ 53 ff.).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 756 120 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Planung und Ausschreibung der im Zusammenhang mit der Sanierung und Erneuerung des Inselbades in Landsberg am Lech erforderlichen Planungs- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Planung und Ausschreibung der im Zusammenhang mit der Sanierung und Erneuerung des Inselbades in Landsberg am Lech erforderlichen Planungs- und Ingenieurleistungen für die Objektplanung gemäß Teil 3 HOAI mit den Abschnitten Gebäude und Innenräume, Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung wird ein geeignetes Planungsbüro gesucht. Die einzelnen Objektplanungsleistungen sollen insgesamt an ein Büro vergeben, aber gemäß § 11 HOAI getrennt abgerechnet werden. Die Beauftragung soll in mind. 2 Stufen erfolgen. Die erste Stufe umfasst die Leistungen bis Leistungsphase 3 bis zur Entwurfsplanung mit Kostenberechnung. Diese ist Voraussetzung für den erforderlichen Grundsatzbeschluss des Stadtrates zur Sanierung und Erneuerung. Entsprechend ist eine weitere stufenweise Beauftragung von der Leistungsphase 4 bis zu Leistungsphase 9 / Objektbetreuung und Dokumentation geplant. Entsprechend ist ein Honorarangebot in 2 Teilen über alle Leistungsphasen abzugeben. Evtl. aus der Sicht des Bewerbers nicht erforderliche Grundleistungen innerhalb einzelner Leistungsphasen, die nicht erbracht müssen und somit auch nicht honoriert werden müssten, sollten vom Bewerber in seinem Angebot berücksichtigt und nachvollziehbar begründet werden. Innerhalb der unter II.2.7) genannten Zeitspanne von 6 Monaten soll die 1. Vergabestufe bis zur Leistungsphase 3 abgeschlossen sein. In der 2. Vergabestufe soll nach dem erforderlichen Grundsatzbeschluss des Stadtrates die Beauftragung von der Leistungsphase 4 bis zur Leistungsphase 9 erfolgen. Für die Bearbeitung der weiteren Leistungen sind entsprechende Bearbeitungszeiten zu vereinbaren, sodass eine Fertigstellung des Freibades im Jahr 2022 möglich ist.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 131-321381
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: pohl zt gmbh Architekten
Postort: Ötztal Bhf.
Postleitzahl: 6430
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Tirol 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 756 120 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 031-077909 (2021-02-10)