Mit diesem Verfahren soll die Generalplanungsleistung zur Vorbereitung und Durchführung der Sanierungs- und Umbaumaßnahmen des Projektes „Straße der Inklusion“ in Hamburg vergeben werden. Mit dem Projekt „Straße der Inklusion“ soll ein Entwicklungsprozess anschaulich werden, der zugleich auch wesentliche Anregungen für die heutige Auseinandersetzung um Inklusion gibt. Das Projekt besteht aus insgesamt 6 Gebäuden nebst Außenanlagen, die jeweils unterschiedlich saniert und umgebaut werden sollen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanung – Sanierung „Straße der Inklusion“
6340/2019last
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Mit diesem Verfahren soll die Generalplanungsleistung zur Vorbereitung und Durchführung der Sanierungs- und Umbaumaßnahmen des Projektes „Straße der...”
Kurze Beschreibung
Mit diesem Verfahren soll die Generalplanungsleistung zur Vorbereitung und Durchführung der Sanierungs- und Umbaumaßnahmen des Projektes „Straße der Inklusion“ in Hamburg vergeben werden. Mit dem Projekt „Straße der Inklusion“ soll ein Entwicklungsprozess anschaulich werden, der zugleich auch wesentliche Anregungen für die heutige Auseinandersetzung um Inklusion gibt. Das Projekt besteht aus insgesamt 6 Gebäuden nebst Außenanlagen, die jeweils unterschiedlich saniert und umgebaut werden sollen.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf der Grundlage des Teilnahmewettbewerbs werden bis zu 3 geeignete Bewerber aufgefordert, Angebote abzugeben, deren Bestandteile u.a. ein Konzept zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf der Grundlage des Teilnahmewettbewerbs werden bis zu 3 geeignete Bewerber aufgefordert, Angebote abzugeben, deren Bestandteile u.a. ein Konzept zur Projektkommunikation, ein Terminkonzept sowie der Angebotspreis sind.
Es handelt sich hierbei um eine fachbereichübergreifende Planungsaufgabe (verschiedene Leistungsbilder). Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Der Generalplaner hat zunächst die Erstellung der Antrags- und Bauunterlagen für das Gesamtprojekt „Straße der Inklusion“ als Grundlage für die Erteilung des Zuwendungsbescheids zu erbringen. Im Anschluss sind die weiteren Planungsleistungen für die Umsetzung der baulichen Maßnahmen zu erbringen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind somit alle General-Planungsleistungen der HOAI-Leistungsphasen 2 bis 8 in allen maßgeblichen Leistungsbildern sowie sämtliche Leistungen von Sonderfachleuten, die zur Umsetzung der geplanten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen und der Einhaltung aller zuwendungsrechtlichen Anforderungen für das Gesamtprojekt „Straße der Inklusion“ erforderlich sind.
Der Projektablauf folgt im Wesentlichen den Vorgaben der RZBau. Die Abstimmung mit und Unterstützung des AG sowie die Einhaltung aller zuwendungsrechtlichen Belange in jedem Projektstadium ist vom Bieter ebenfalls zu erbringen. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Da die Umsetzung der einzelnen Maßnahme vom Entwurf bzw. den Umsetzungsvarianten abhängig ist.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren, in dem zunächst geprüft wird, ob die unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) geforderten Angaben und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerberauswahl erfolgt in einem dreistufigen Verfahren, in dem zunächst geprüft wird, ob die unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig und formgerecht eingereicht wurden. Hingewiesen sei hier zudem auf die sonstigen Informationen unter Ziff. II.2.14).
Im zweiten Schritt wird bewertet, ob der Bewerber nach den gemachten Angaben und eingereichten Unterlagen grundsätzlich objektiv geeignet erscheint, die zu vergebende Leistung ordnungsgemäß zu erbringen.
Im letzten Schritt wird anhand der Angaben unter Ziff. III.1.3), insbesondere anhand dem Grad der Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen mit der anstehenden Planungsaufgabe, beurteilt, wer unter den als grds. geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern objektiv die Gewähr für eine ordnungsgemäße Vertragserfüllung in besonderem Maße bietet, so dass dieser Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt werden soll.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Auftragserteilung kommen nur geeignete Generalplanungsbüros (insbsondere für Objektplanung Gebäude, Objektplanung Freianlagen, Tragwerksplanung,...”
Zusätzliche Informationen
Für die Auftragserteilung kommen nur geeignete Generalplanungsbüros (insbsondere für Objektplanung Gebäude, Objektplanung Freianlagen, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Bauphysik, Brandschutz, etc.) in Betracht. Es ist erforderlich, dass die genannten Disziplinen von den Generalplanern abgedeckt werden, ggf. sind entsprechende Verpflichtungserklärungen von geeigneten Nachunternehmern vorzulegen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Sämtliche nachfolgend geforderten Angaben können unter Verwendung eines Musterformulars eingereicht werden. Das Formular sowie ein kurzes...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Sämtliche nachfolgend geforderten Angaben können unter Verwendung eines Musterformulars eingereicht werden. Das Formular sowie ein kurzes Teilnehmermemorandum zum Projekt kann in der Rubrik Teilnahmeunterlagen direkt heruntergeladen werden. Unberührt bleibt hiervon die Notwendigkeit, den Erklärungen bzw. Teilnahmeantrag ggf. noch weitere eigene Anlagen beizufügen.
Alle Angaben müssen von jedem Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften von jedem Bewerbergemeinschaftsmitglied, dessen Mithilfe sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung bedienen möchte, abgegeben werden.
Soweit Dokumente einzureichen sind, werden vom Auftraggeber auch Kopien akzeptiert. Der Auftraggeber behält sich allerdings die kurzfristige Nachforderung der Originaldokumente vor.
Die vorstehenden Ausführungen geltend entsprechend für die Angaben zu den Ziffern III.1.2) und III.1.3).
Folgende Angaben sind im Rahmen des Teilnahmeantrages zur Befähigung zur Berufsausübung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft einzureichen:
1) Ausgefüllter Teilnahmeantrag (Vordruck – Anlage 1) mit Angaben zum Bewerber (Name, Straße, Ort, Land, gesetzl. Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Fax, E-Mail, Rechtsform) sowie ggf. Firmenprofil des Bewerbers (= Unternehmens-/Bürodarstellung),
2) Eigenerklärung §§ 123, 124 GWB (Vordruck – Anlage 2),
3) (soweit erforderlich) – Bewerbergemeinschaftserklärung mit Benennung eines Vertreters (Vordruck – Anlage 3),
4) Nachweis der Eintragung in das Berufsregister (Architekten- oder Ingenieurkammer) und Mitgliedsnummer.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben sind im Rahmen des Teilnahmeantrages zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben sind im Rahmen des Teilnahmeantrages zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft einzureichen:
1) Angaben zum Netto-Jahresumsatz des Bewerbers in den Geschäftsjahren 2017, 2018, 2019 (Vordruck – Anlage 1);
2) Nachweis der abgeschlossenen Berufshaftpflichtversicherung (bei Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate und noch gültig) über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (mind. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1 Mio. EUR für sonstige Schäden).
“Zu 1) – Mindestanforderung: Der durchschnittliche Jahresumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren muss mindestens 1,0 Mio. EUR netto betragen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben sind im Rahmen des Teilnahmeantrages zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben sind im Rahmen des Teilnahmeantrages zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft einzureichen:
1) Angaben zu Mitarbeiterzahlen in den Jahren 2018, 2019 und 2020 (aktueller Stand), gegliedert nach Berufsgruppen (Vordruck – Anlage 1):
a) Beschäftigte gesamt,
b) davon mit Qualifikation Architekt/Ingenieur,
c) davon Partner/Geschäftsführung,
d) davon Freiberufler.
2) Vergleichbare Referenzen, bei denen der Bewerber als direkter Vertragspartner des Auftraggebers – ggf. in einer Bietergemeinschaft – als Generalplaner tätig war, mit Angaben (Vordruck – Anlage 1):
a) zur Baumaßnahme/Projektbeschreibung,
b) zu den Leistungsinhalten Planung (z. B. bearbeitete Leistungsbilder und den jeweiligen Leistungsphasen, etc.),
c) zur Abrechnungssumme (Honorar) in Euro brutto,
d) zur Dauer der Planungsleistungen (MM/JJJJ, von – bis),
e) zum Gesamt-Projektvolumen in EUR brutto sowie der davon auf die KG 200-500 (DIN 276) entfallenden Baukosten in Euro brutto,
f) ob die Planungsleistung Generalplanung, Denkmalgeschützte Gebäude, Bauen im Bestand, barrierefreie Planung, HOAI-LP 8, Dachertüchtigung und/oder Dachausbau, zuwendungsfinanzierte Projekte oder Fassden-/Mauerwerkssanierung beinhaltet bzw. betrifft,
g) zum Auftraggeber mit Ansprechpartner einschl. Telefonnummer sowie ggf. ergänzenden Angaben mittels Referenzschreiben bzw. Projektbeschreibungen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1) – Mindestanforderung: Der Bewerber muss/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist mindestens fünf...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) – Mindestanforderung: Der Bewerber muss/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist mindestens fünf Mitarbeiter mit der Qualifikation Architekt oder Ingenieur beschäftigen (einschließlich Führungsebene/Partner).
Zu 2) – Mindestanforderung: Der Bewerber muss/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen mindestens folgende Referenzlage nachweisen:
Die 2 geforderten Unternehmens-Referenzen gelten dann als vergleichbar (wertbar), wenn sie folgende Mindestanforderungen erfüllen:
a) Mindestens eine abgeschlossene (maßgeblich ist die Abnahme der Bauleistung; ohne Berücksichtigung einer etwaigen Beauftragung der LPH 9) Projektreferenzen mit mindestens den folgenden Parametern:
— Bauen im Bestand,
— Bausumme (KG 200-500 DIN 276) mind. 2,5 Mio. EUR brutto,
— Abschluss nicht vor 1.1.2014,
— Generalplanungsleistung (Der Bewerber muss mindestens die HOAI-Leistungsbilder Objektplanung Gebäude, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung erbracht haben),
— Mindestens HOAI-Leistungsphasen 3 bis 5 und 8 jeweils in dem HOAI-Leistungsbild Objektplanung Gebäude, Freianlagen, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung erbracht,
und
b) Mindestens eine abgeschlossene (maßgeblich ist die Abnahme der Bauleistung; ohne Berücksichtigung einer etwaigen Beauftragung der LPH 9) Projektreferenz über Planungs- und Bauüberwachungsleistungen im Bereich Denkmalschutz (Abschluss nicht vor 1.1.2014).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Der Bewerber muss über die Bauvorlageberechtigung nach HBauO verfügen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-13
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-15 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVDS93
Körper überprüfen
Name: Landgericht Hamburg
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Da der AG kein öffentlicher Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB ist, ist der Rechtsweg zur Vergabekammer nicht eröffnet.”
Quelle: OJS 2020/S 243-601853 (2020-12-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-29) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB
E-Mail: stefan.latosik@kapellmann.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: GP - Sanierung "Straße der Inklusion"_ex-Post
6340/2019last
Kurze Beschreibung:
“Mit diesem Verfahren soll die Generalplanung zur Vorbereitung und Durchführung der Sanierungs- und Umbaumaßnahmen des Projektes "Straße der Inklusion" in...”
Kurze Beschreibung
Mit diesem Verfahren soll die Generalplanung zur Vorbereitung und Durchführung der Sanierungs- und Umbaumaßnahmen des Projektes "Straße der Inklusion" in Hamburg vergeben werden. Mit dem Projekt "Straße der Inklusion" soll ein Entwicklungsprozess anschaulich werden, der zugleich auch wesentliche Anregungen für die heutige Auseinandersetzung um Inklusion gibt. Das Projekt besteht aus insgesamt 6 Gebäuden nebst Außenanlagen (7 Bauabschnitte), die jeweils unterschiedlich saniert und umgebaut werden sollen (nähere Angaben zu den Bauabschnitten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2201099.56 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf der Grundlage des Teilnahmewettbewerbs werden bis zu 3 geeignete Bewerber aufgefordert, Angebote abzugeben, deren Bestandteile u.a. ein Konzept zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf der Grundlage des Teilnahmewettbewerbs werden bis zu 3 geeignete Bewerber aufgefordert, Angebote abzugeben, deren Bestandteile u.a. ein Konzept zur Projektkommunikation, ein Terminkonzept sowie der Angebotspreis sind.
Es handelt sich hierbei um eine fachbereichübergreifende Planungsaufgabe (verschiedene Leistungsbilder). Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Der Generalplaner hat zunächst die Erstellung der Antrags- und Bauunterlagen für das Gesamtprojekt "Straße der Inklusion" als Grundlage für die Erteilung des Zuwendungsbescheids zu erbringen. Im Anschluss sind die weiteren Planungsleistungen für die Umsetzung der baulichen Maßnahmen zu erbringen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind somit alle General-Planungsleistungen der HOAI-Leistungsphasen 2 bis 8 in allen maßgeblichen Leistungsbildern sowie sämtliche Leistungen von Sonderfachleuten, die zur Umsetzung der geplanten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen und der Einhaltung aller zuwendungsrechtlichen Anforderungen für das Gesamtprojekt "Straße der Inklusion" erforderlich sind.
Der Projektablauf folgt im Wesentlichen den Vorgaben der RZBau. Die Abstimmung mit und Unterstützung des AG sowie die Einhaltung aller zuwendungsrechtlichen Belange in jedem Projektstadium ist vom Bieter ebenfalls zu erbringen. Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.1.1 Projektteam - Berufserfahrung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12,5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.1.2 Projektteam - Persönliche Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 37,5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.2 Konzept zur Projektkommunikation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.3 Terminkonzept
Preis (Gewichtung): 25
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Auftragserteilung kommen nur geeignete Generalplanungsbüros (insbsondere für Objektplanung Gebäude, Objektplanung Freianlagen, Tragwerksplanung,...”
Zusätzliche Informationen
Für die Auftragserteilung kommen nur geeignete Generalplanungsbüros (insbsondere für Objektplanung Gebäude, Objektplanung Freianlagen, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Bauphysik, Brandschutz, Denkmalschutz, SiGeKo etc.) in Betracht. Es ist erforderlich, dass die genannten Disziplinen von den Generalplanern abgedeckt werden, ggf. sind
entsprechende Verpflichtungserklärungen von geeigneten Nachunternehmern vorzulegen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 243-601853
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 6340/2019last
Titel: GP - Sanierung "Straße der Inklusion"
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARGE SdI
Postanschrift: Im Moore 17b
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30167
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2201099.56 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
siehe Vergabeunterlagen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVRE5H
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Da der AG kein öffentlicher Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB ist, ist der Rechtsweg zur Vergabekammer nicht eröffnet. Die Durchführung eines EU-Verfahrens...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Da der AG kein öffentlicher Auftraggeber im Sinne des § 99 GWB ist, ist der Rechtsweg zur Vergabekammer nicht eröffnet. Die Durchführung eines EU-Verfahrens erfolgt zum Zwecke der Transparenz und einem fairen Verfahren.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 213-562534 (2021-10-29)