Die Bestrebungen der Stadt und der Stadtverordnetenversammlung sind es, dass die Schul- bzw. Hortkinder vorübergehend an dem Standort Bergmannstraße 18 beschult werden. Es wird beabsichtigt, eine Interimslösung durch das Aufstellen einer Containerlösung anzustreben. Die Gesamtnutzungsdauer der Containerlösung wird auf 6 - 8 Jahre veranschlagt. Für die Klassen 1 - 3 mit einer maximalen Klassenstärke von 30 Kindern pro Raum sowie 220 Hortkinder bei einer Spielfläche von 3,5 m/Kind sind gesetzlich vorgeschriebene Grundflächen zu beplanen – siehe Punkte 1 und 3. Es wird mit einer Dreizügigkeit der Klassen gerechnet. In die Berechnungen der Grundschulräume fließen ein: 10x Klassenräume, 1x Lehrerzimmer sowie die erforderlichen WC- Einheiten. Dazu kommt noch ein Putzmittelraum, ein Raum für die BMA sowie ein Heizungsraum. Für den Hortbereich werden separate, zusätzliche Räume benötigt. Es können maximal 3 Klassenräume für eventuelle Doppelnutzungen mitbenutzt werden. Dazu kommen ein Hortleiterbüro und ein Aufenthaltsraum für die Erzieher. Weiterhin sind Freispielflächen für eine Grundfläche von ca. 2 200 m zu planen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-01.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanungleistungen Aufstellen von Containern
FD 2.2/04/2020
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Bestrebungen der Stadt und der Stadtverordnetenversammlung sind es, dass die Schul- bzw. Hortkinder vorübergehend an dem Standort Bergmannstraße 18...”
Kurze Beschreibung
Die Bestrebungen der Stadt und der Stadtverordnetenversammlung sind es, dass die Schul- bzw. Hortkinder vorübergehend an dem Standort Bergmannstraße 18 beschult werden. Es wird beabsichtigt, eine Interimslösung durch das Aufstellen einer Containerlösung anzustreben. Die Gesamtnutzungsdauer der Containerlösung wird auf 6 - 8 Jahre veranschlagt. Für die Klassen 1 - 3 mit einer maximalen Klassenstärke von 30 Kindern pro Raum sowie 220 Hortkinder bei einer Spielfläche von 3,5 m/Kind sind gesetzlich vorgeschriebene Grundflächen zu beplanen – siehe Punkte 1 und 3. Es wird mit einer Dreizügigkeit der Klassen gerechnet. In die Berechnungen der Grundschulräume fließen ein: 10x Klassenräume, 1x Lehrerzimmer sowie die erforderlichen WC- Einheiten. Dazu kommt noch ein Putzmittelraum, ein Raum für die BMA sowie ein Heizungsraum. Für den Hortbereich werden separate, zusätzliche Räume benötigt. Es können maximal 3 Klassenräume für eventuelle Doppelnutzungen mitbenutzt werden. Dazu kommen ein Hortleiterbüro und ein Aufenthaltsraum für die Erzieher. Weiterhin sind Freispielflächen für eine Grundfläche von ca. 2 200 m zu planen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Märkisch-Oderland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Müncheberg Rathausstraße 1
15374 Müncheberg Gelände der Oberschule Müncheberg
Bergmannstraße 18
15374 Müncheberg”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bestrebungen der Stadt und der Stadtverordnetenversammlung sind es, dass die Schul- bzw. Hortkinder vorübergehend an dem Standort Bergmannstraße 18...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bestrebungen der Stadt und der Stadtverordnetenversammlung sind es, dass die Schul- bzw. Hortkinder vorübergehend an dem Standort Bergmannstraße 18 beschult werden. Es wird beabsichtigt, eine Interimslösung durch das Aufstellen einer Containerlösung anzustreben. Die Gesamtnutzungsdauer der Containerlösung wird auf 6 - 8 Jahre veranschlagt. Für die Klassen 1 - 3 mit einer maximalen Klassenstärke von 30 Kindern pro Raum sowie 220 Hortkinder bei einer Spielfläche von 3,5m/Kind sind gesetzlich vorgeschriebene Grundflächen zu beplanen – siehe Punkte 1 und 3. Es wird mit einer Dreizügigkeit der Klassen gerechnet. In die Berechnungen der Grundschulräume fließen ein: 10x Klassenräume, 1x Lehrerzimmer sowie die erforderlichen WC- Einheiten. Dazu kommt noch ein Putzmittelraum, ein Raum für die BMA sowie ein Heizungsraum. Für den Hortbereich werden separate, zusätzliche Räume benötigt. Es können maximal 3 Klassenräume für eventuelle Doppelnutzungen mitbenutzt werden. Dazu kommen ein Hortleiterbüro und ein Aufenthaltsraum für die Erzieher. Weiterhin sind Freispielflächen für eine Grundfläche von ca. 2 200 m zu planen.
1. Spielfläche Hortkinder: 220 x 3,5 m = 770 m Innenraumnutzfläche,
2. Freispielfläche: 10m pro Kind (unbebaut) im Außenbereich,
3. 10 Klassenräume für den Grundschulbereich bei einer maximalen Klassenstärke von 30 Schülern; 9 Horträume, 1 Hortleiterzimmer, 1 Erzieherraum,
4. Kostenschätzung für einen Zeitraum von 6 - 8 Jahren als Übergangsvariante,
5. Kostenvergleich Kauf / Miete,
6. Kostenvergleich zwischen Container und Modulbauweise,
7. Standortfindung an der Bergmannstraße auf dem Gelände der Oberschule -> siehe Anlage,
8. Leistungen bis zum Abschluss der Arbeiten / Baubegleitung und Abnahme der Baumaßnahme in den Leistungsphasen 1 - 9 der HOAI ausgenommen Lph 7 und 9 (verantwortlich AG).
Es werden Planungsleistungen, auch für die technischen Gewerke, in dieser Ausschreibung vergeben. (Generalplanungsleistungen).
Die Nutzung der Container soll spätestens zum Schuljahresbeginn
2022 / 2023 erfolgen.
Die Teilleistungen der HOAI werden nur gemeinsam vergeben. Eine losweise Vergabe ist nicht vorgesehen. Die Vergabe erfolgt stufenweise ohne Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsstufen. Die Leistungen des AN sind so auszurichten, dass die erste Stufe des Auftrages (Leistungsphasen 1 und 2) schnellstmöglich realisiert wird.
Es ist ein Realisierungstermin für die Leistungsphasen 1 und 2 und für die Gesamtbauzeit bis zur Abnahme anzugeben. Diese Termine werden als Qualitätskriterium gewertet.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erfahrung und Qualifizierung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Personelle und technische Verfügbarkeit / Präsenz vor Ort und kompatible PC- Programme”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Realisierungstermine
Kostenkriterium (Name): Preis / Honorare für besondere Leistungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 20 %
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-10 📅
Datum des Endes: 2022-08-19 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Schriftliche Erklärung des Bieters, dass keine Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1 und 2 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Schriftliche Erklärung des Bieters, dass keine Personen, deren Verhalten dem Unternehmen zuzuordnen sind, aufgrund der in § 123 Abs. 1 und 2 GWB genannten Verstöße rechtskräftig verurteilt worden sind. (Formular 4.1 EU),
2. Schriftliche Erklärung des Bieters, dass kein in § 123 Abs. 4 GWB erwähnter Ausschlussgrund und kein Verstoß im Sinne von § 124 Abs. 1 GWB, § 21 AEntG und § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG vorliegt; die Einholung eines Registerauszuges bleibt dem Auftraggeber vorbehalten. (Formular 4.1 EU),
3. Die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVerG). (Formular 5.3 EU),
4. Die Vereinbarung zwischen dem Bieter/Auftragnehmer/Nachunternehmer/Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG). (Formular 5.4 EU),
5. Nachweis über aktuell gültige Eintragung des Projektleiters/des stellvertretenden Projektleiters in ein Berufsregister oder ein dem Leistungsbild entsprechender Fachhochschulabschluss oder Hochschulstudium und ggf. Nachweis der Eintragung des Unternehmens ins Handelsregister oder Partnerschaftsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Bei juristischen Personen muss aus dem Register hervorgehen, dass deren Unternehmensgegenstand auch auf Planungs- und Beratungsleistungen im Sinne des ausgeschriebenen Auftrages ausgerichtet ist. (Formular: Nachweis Fachkunde und Berufszulassung Projektleitung),
6. Eine schriftliche Erklärung, ob und auf welche Art der Bieter mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verbunden ist. (Formular: Erklärung Interessen und Beteiligungen),
7. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft legitimiert ist, diese im Vergabeverfahren und darüber hinaus zu vertreten. (Formular: 4.2 EU),
8. Soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 bis 6 genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
9. Beabsichtigt der Bieter / die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den Ziffern 1 bis 6 vorzulegen. Von den Bietergemeinschaften ist außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung). (Formular 4.3 EU, 4.4 EU).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Erklärung über den Gesamtumsatz sowie des Umsatzes der erbrachten vergleichbaren Leistungen des Bieters in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Erklärung über den Gesamtumsatz sowie des Umsatzes der erbrachten vergleichbaren Leistungen des Bieters in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019). (Formular: Erklärung über den Gesamtumsatz). Der durchschnittliche Gesamtumsatz muss mindestens dem Auftragswert entsprechen.
2. Soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind für jedes Mitglied Umsatzerklärungen der letzten 3 Geschäftsjahre vorzulegen.
Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen, sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
3. Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Höhe der Deckungssumme muss je Schadensereignis mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR Sach- und Vermögensschäden betragen. Der Nachweis ist spätestens bei Auftragserteilung zu führen. (Formular: Versicherungserklärung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Namentliche Benennung:
a) Projektleiter,
c) Projektleiter Lph 8 (Bauleitung),
Die Erklärung muss jeweils den Namen der im Auftragsfalle vorgesehenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Namentliche Benennung:
a) Projektleiter,
c) Projektleiter Lph 8 (Bauleitung),
Die Erklärung muss jeweils den Namen der im Auftragsfalle vorgesehenen Person nebst Angaben zur Berufspraxis und der durchgeführten Anzahl an vergleichbaren Projekten beinhalten. Der Entwurfsverfasser muss bauvorlageberechtigt sein. (Formular Berufserfahrung Bauleitung, Projektleitung)
2. Referenzen:
Darstellung von Referenzprojekten (Mindestanzahl: 1) über vergleichbare Leistungen über die Planung von Container- und /oder Modulbauten und bei denen der Referenznehmer die Leistungsphasen 3-6 im Sinne der HOAI erbracht hat. Mindestens 1 Referenz über die Planung von Freianlagen bei denen der Referenznehmer die Leistungsphasen 1-6 erbracht hat.
Für die Darstellung der Referenzen sind zwingend die zur Verfügung gestellten Referenzbögen zu verwenden. (Formular: Referenzen)
Soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die Erklärungen und Nachweise unter Ziffer 2 einschließlich der für ihren vorgesehenen Leistungsbereich entsprechende Referenzen mit den unter Ziffer 2 geforderten Angaben einzureichen. Von den Bietern/Bietergemeinschaften ist außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmers für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung).
Die angegebenen Referenzen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen werden nur im Fall einer Eignungsleihe bewertet. Für diesen Fall hat der Bieter darauf hinzuweisen.
3. Mitarbeiter:
Erklärung zum jährlichen Mittel der vom Bieter/den Mitgliedern der Bietergemeinschaft beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019) aufgeteilt nach Berufsgruppen über die letzten 3 Jahre. (Formular: Fachkunde Mitarbeiter)
4. Erklärung über die personelle und technische Ausstattung.
Der Bieter hat Angaben zur digitalen Übergabe von Plänen sowie zur Bereitschaft des uneingeschränkten Datenaustausches zu tätigen. Weiterhin erklärt sich der Bieter zur technischen Ausstattung und zur Erreichbarkeit des Büros sowie zur Ortskunde. (Formular: personell und technische Verfügbarkeit)
5. Erklärung über die geplante zeitliche Abfolge, nach Leistungsphasen getrennt (Formular: zeitliche Abfolge),
6. In der Angebotsabgabe ist durch den Bieter das Grundhonorar vom Honorar für besondere Leistungen separat auszuweisen. (Formular: Honorar),
Soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1 genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.
Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen die Erklärungen und Nachweise unter Ziffer 1 einschließlich der für ihren vorgesehenen Leistungsbereich entsprechende Referenzen mit den unter Ziffer 2 geforderten Angaben einzureichen. Von den Bietern/Bietergemeinschaften ist außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmers für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung).
Die angegebenen Referenzen von Dritten/Nachunternehmern/konzernverbundenen Unternehmen werden nur im Fall einer Eignungsleihe bewertet. Für diesen Fall hat der Bieter darauf hinzuweisen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Entwurfsverfasser muss in der Bundesrepublik Deutschland bauvorlageberechtigt sein.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Örtliche Präsenz sowie kurzfristige Erreichbarkeit insbesondere während der Ausführungsphase wird vorausgesetzt. Es wird vorausgesetzt, dass der/die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Örtliche Präsenz sowie kurzfristige Erreichbarkeit insbesondere während der Ausführungsphase wird vorausgesetzt. Es wird vorausgesetzt, dass der/die Leistungserbringer über die branchenübliche technische Ausstattung verfügt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-09
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-07 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-11-10
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Rechnungslegung über:
Stadt Müncheberg
Rathausstraße 1
15374 Müncheberg
Bekanntmachungs-ID: CXP9YHERDST” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8661610📞
Fax: +49 331-8661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur ANgebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 194-469363 (2020-10-01)