Die Hochwasserereignisse an der Schwarzen Elster 2010, 2011 und 2013 haben die Defizite des Hochwasserschutzes im Bereich des Landes Sachsen-Anhalt deutlich vor Augen geführt. So sind neben umfangreichen Maßnahmen im Vorland zur Wiederherstellung eines leistungsfähigen Hochwasserabflussprofiles auch umfangreiche Deichsanierungen zum Schutz der Ortslagen erforderlich. Mit der Erarbeitung der Hochwasserschutzkonzeption erfolgte die Priorisierung der Reihenfolge des erforderlichen Sanierungsbedarfes. In Fortführung der Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption beabsichtigt der LHW nunmehr Planungsleistungen für eine DIN gerechte Sanierung des Deich Löben zu vergeben.
Der zu planende Deichabschnitt befindet sich in der Ortslage Löben im Landkreis Wittenberg und hat eine Länge von 1 375 m. Innerhalb des Deichabschnittes befinden sich ein Sielbauwerk sowie der Hochwassermeldepegel Löben (Pegelhaus).
Zur Erreichung der vorgenannten Zielstellung sind die im Folgenden aufgeführten Planungsleistungen durch den AN zu erbringen.
Die Gesamtbaukostenwerden auf 1 993 472,75 EUR netto geschätzt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-04-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanungsleistungen Ausbau Deich Löben rechts
19/N/0718/WB
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Hochwasserereignisse an der Schwarzen Elster 2010, 2011 und 2013 haben die Defizite des Hochwasserschutzes im Bereich des Landes Sachsen-Anhalt deutlich...”
Kurze Beschreibung
Die Hochwasserereignisse an der Schwarzen Elster 2010, 2011 und 2013 haben die Defizite des Hochwasserschutzes im Bereich des Landes Sachsen-Anhalt deutlich vor Augen geführt. So sind neben umfangreichen Maßnahmen im Vorland zur Wiederherstellung eines leistungsfähigen Hochwasserabflussprofiles auch umfangreiche Deichsanierungen zum Schutz der Ortslagen erforderlich. Mit der Erarbeitung der Hochwasserschutzkonzeption erfolgte die Priorisierung der Reihenfolge des erforderlichen Sanierungsbedarfes. In Fortführung der Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption beabsichtigt der LHW nunmehr Planungsleistungen für eine DIN gerechte Sanierung des Deich Löben zu vergeben.
Der zu planende Deichabschnitt befindet sich in der Ortslage Löben im Landkreis Wittenberg und hat eine Länge von 1 375 m. Innerhalb des Deichabschnittes befinden sich ein Sielbauwerk sowie der Hochwassermeldepegel Löben (Pegelhaus).
Zur Erreichung der vorgenannten Zielstellung sind die im Folgenden aufgeführten Planungsleistungen durch den AN zu erbringen.
Die Gesamtbaukostenwerden auf 1 993 472,75 EUR netto geschätzt.
1️⃣
Ort der Leistung: Sachsen-Anhalt🏙️
Ort der Leistung: Wittenberg🏙️
Ort der Leistung: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Sitz des Auftraggebers: Halle, Planungsraum: Löben im Flussbereich Wittenberg, Sitz der zuständigen Behörden”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftragserteilung erfolgt in 2 Stufen. Zunächst wird vom AG für die folgenden Planungsleistungen die Leistungsstufe 1 (LS1) beauftragt. Die Beauftragung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftragserteilung erfolgt in 2 Stufen. Zunächst wird vom AG für die folgenden Planungsleistungen die Leistungsstufe 1 (LS1) beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsstufe 2 (LS2) erfolgt optional.
(1) Objektplanung Ingenieurbauwerke, alle Grundleistungen sowie Besondere Leistungen LS 1 (Lph. 3 -4) und LS 2 (Lph. 5-7) gemäß Abschnitt 3 HOAI 2013 § 43 i. V. m. Anlage 12;
(2) Fachplanung Tragwerksplanung, alle Grundleistungen LS 1 (Lph. 1-4) und LS 2 (Lph. 5- 6) gemäß Abschnitt 4/1 HOAI 2013 § 51 i. V. m. Anlage 14, Siel und Schöpfwerk;
(3) Objektplanung Technische Ausrüstung, alle Grundleistungen LS 1 (Lph. 1-4) und LS 2 (Lph. 5-7) gemäß Abschnitt 4/2 HOAI 2013 § 55 i. V. m. Anlage 15;
(4) Objektplanung Freianlagenplanung, alle Grundleistungen sowie Besondere Leistungen LS 2 (Lph. 5-7) gemäß Abschnitt 2 HOAI 201 3 § 39 i. V. m. Anlage 11 (A +E Maßnahmen);
— weitere Beratungsleistungen gem. HOAI: LS 1 Beratungsleitungen Geotechnik, Bauvermessung gem. Anlage 1 Punkt 1.4.7 HOAI 2013 Besondere Leistungen;
— weitere freiberufliche Leistungen zur Qualitätssicherung, Erstellung digitales Deichbuch/ Datencontainer, Koordinierungs- und Vergabeaufgaben, Besondere Leistungen zur naturschutzfachlichen Planung, wie faunistische Kartierungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 15
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Der AG wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung und im Bewerbungsformular benannten Nachweise...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Der AG wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung und im Bewerbungsformular benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Prüfung der Teilnahmeanträge erfolgt in 2 Schritten:
1. Schritt – formale Prüfung: Teilnahmeanträge, die die Teilnahmebedingungen (Anlage 1 zum Bewerbungsformular – Ausschlusskriterien) nicht erfüllen, werden formal ausgeschlossen.
2. Schritt – Auswahl anhand festgelegter Auswahlkriterien:
Die weitere Auswahl erfolgt unter formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand einer Bewertungsmatrix (Anlage 2 zum Bewerbungsformular - Auswahlkriterien), wobei pro Auswahlkriterium 0, 1, 2 oder 3 Pkt. vergeben werden, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Es können max. 300 Pkt. erreicht werden. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
— Auswahlkriterien gem. Anlage 2 zum Bewerbungsformular (Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß § 46 VgV):
1) Fachliche Eignung – vergleichbare Referenzen der letzten 10 Jahre bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist fertiggestellte Vorhaben, Wichtung gesamt 64 %, davon:
1.1) Referenz 1 – Nachweis Erfahrung im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI Deichsanierung/-neubau, 23 %;
1.2) Referenz 2 – Nachweis Erfahrung im Bereich Geotechnik/ Standsicherheitsnachweis Erdbau Deichbauwerke, 10 %;
1.3) Referenz 3 – Nachweis der Erfahrung im Bereich Technische Ausrüstung gem. HOAI Pegelhaus, 10 %;
1.4) Referenz 4 – Nachweis der Erfahrung im Bereich Objektplanung Freianlagen und weitere Besondere Leistungen (faunistische Kartierungen) gem. HOAI Deichsanierung/-neubau, 11 %;
1.5) Referenz 5 – Nachweis der Erfahrung im Bereich Tragwerksplanung gem. HOAI Deichsanierung/-neubau, 10 %;
2) Fachliche Eignung – Qualifikation Projektleiter, Wichtung gesamt 21 %, davon:
2.1) Berufspraxis des Projektleiters in der Planung von Deichbauwerken 8 %;
2.2) Mitwirkung des Projektleiters in leitender Funktion bei der Planung von Ingenieurbauwerken bei einer vergleichbaren Referenz in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben 13 %;
3) Fachliche Eignung – Qualifikation stellvertretender Projektleiter, Wichtung gesamt 15 % davon:
3.1) Berufspraxis stellv. Projektleiters in der Planung von Deichbauwerken 5 %;
3.2) Mitwirkung des stellv. Projektleiters in leitender Funktion bei der Planung von Ingenieurbauwerken bei einer vergleichbaren Referenz in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben 10 %.
— Detailliertere Angaben zu den Auswahlkriterien sowie Unterkriterien und die Vorgehensweise bei der Bewertung (Vergabe von 0, 1, 2 oder 3 Punkten) sind der beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 2 des Bewerbungsformulars) zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen gemäß Abschnitt II.2.4): Nach Abschluss des Vergabeverfahrens werden vertraglich die Leistungen der...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen gemäß Abschnitt II.2.4): Nach Abschluss des Vergabeverfahrens werden vertraglich die Leistungen der Leistungsstufe 1 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: ELER-HWS 620116000100
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Mit dem Teilnahmeantrag sind alle die in Anlage 1 zum Bewerbungsformular (Ausschlusskriterien) benannten Mindestanforderungen zur Teilnahme am Verfahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Mit dem Teilnahmeantrag sind alle die in Anlage 1 zum Bewerbungsformular (Ausschlusskriterien) benannten Mindestanforderungen zur Teilnahme am Verfahren zu erfüllen. Zu diesem Zweck ist das Bewerbungsformular auszufüllen und alle gem. Bewerbungsformular und Anlage 1 zum Bewerbungsformular (Ausschlusskriterien) geforderten Erklärungen/Nachweise einschließlich Anlagen einzureichen.
— Hinweis: Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig gemacht werden. Im beigefügten Bewerbungsformular sowie dessen Anlagen sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Bei Bewerbergemeinschaften sowie bei der Nutzung der Eignungsleihe sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. den Nachunternehmer beizubringen.
— Eigenerklärungen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister:
—— Nachweis der Eintragung in ein Handelsregister bzw. Begründung, weshalb dies nicht zutreffend ist
— Weitere Eigenerklärungen:
—— Allgemeine Erklärungen zum Bieter, falls zutreffend zu eignungsleihenden Nachunternehmern bzw. zu den Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft
—— Bestätigung der Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen gemäß § 73 (3) VgV
—— Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach §§ 123 und 124 sowie, falls zutreffend § 125 GWB
—— Erklärung zur Bewerbergemeinschaften inkl. Bestätigung der gesamtschuldnerischen Haftung, zum bevollmächtigten Vertreter gegenüber dem Auftraggeber, zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall (falls zutreffend)
—— Benennung von Leistungsteilen, die an Nachunternehmer vergeben werden sollen (falls zutreffend)
—— bei Eignungsleihe Benennung von Nachunternehmern und deren auszuführenden Leistungen sowie Benennung der Eignungskriterien und Vorlage der entsprechenden Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer (insofern zutreffend)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mindestumsätze des Bieters für vergleichbare Leistungen.
— Berufshaftpflichtversicherung.” Bedingungen für die Teilnahme
“— Gesamtumsatz für die Erbringung von Ingenieurleistungen Objektplanung Ingenieurbauwerke (Umsatz mindestens 128 000 EUR netto im Durchschnitt der letzten 3...”
— Gesamtumsatz für die Erbringung von Ingenieurleistungen Objektplanung Ingenieurbauwerke (Umsatz mindestens 128 000 EUR netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre);
— Gesamtumsatz für die Erbringung von Ingenieurleistungen Fachplanung Tragwerksplanung § 51 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 14 (Umsatz mindestens 34 400 EUR netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre).
— Gesamtumsatz für die Erbringung von Ingenieurleistungen Fachbereich Freianlagenplanung gem. § 39 und Anlage 11 HOAI 2013 (Umsatz mindestens 6 080 EUR netto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre);
— Berufshaftpflichtversicherung (Personenschäden: min. 1 500 000 EUR, Sach- und Sonstige Schäden: min. 300 000 EUR, Maximierung: 2-fach maximiert) bei Bietergemeinschaften für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzen des Bieters für vergleichbare Leistungen.
— Nachweise zur fachlichen Eignung des zur Projektbearbeitung vorgesehenen Personals.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Nachweis der fachlichen Eignung des Projektleiters durch Eintrag in ein Berufsregister oder durch Studiennachweis eines technischen Studiums und durch...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Nachweis der fachlichen Eignung des Projektleiters durch Eintrag in ein Berufsregister oder durch Studiennachweis eines technischen Studiums und durch Nachweis von mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Erbringung von Ingenieurleistungen nach HOAI im Tief- und/ oder Wasserbau sowie durch mindestens eine vergleichbare Referenz (Mitwirkung in leitender Funktion bei der Planung von Ingenieurbauwerken (mind. in den LPH 3-7 Grundleistungen Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI) bei mind. einer vergleichbaren Referenz aus dem Bereich Deichsanierung oder Deichneubau, Deichklasse 1 gemäß DIN 19712, in vergleichbarer Länge mind. ≥ 1 km, in den letzten 10 Jahren bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist fertiggestelltes Vorhaben, Fertigstellungszeitpunkt = Bauabnahme Gesamtleistung) oder geplantes Vorhaben (mind. Vorlage Planrecht).
— Nachweis der fachlichen Eignung des stellvertretenden Projektleiters durch Eintrag in ein Berufsregister oder durch Studiennachweis eines technischen Studiums und durch Nachweis von mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Erbringung von Ingenieurleistungen nach HOAI im Tief- und/ oder Wasserbau.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 75 Abs. 2 und 3 VgV.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Erklärung mit Teilnahmeantrag, dass Mitglieder der Bewerbergemeinschaft (BG) gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der Arbeitsgemeinschaft...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Erklärung mit Teilnahmeantrag, dass Mitglieder der Bewerbergemeinschaft (BG) gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) hinaus. Ein Bevollmächtigter ist als Vertreter der BG zu benennen. Bei Änderung der Zusammensetzung der BG, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des AG zulässig (siehe Bewerbungsformular).
— Bei wirtschaftlicher oder finanzieller Eignungsleihe Abgabe Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers mit Teilnahmeantrag, über gemeinsame Haftung mit dem Hauptauftragnehmer für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe (siehe Bewerbungsformular).
— Mit dem Angebot sind Erklärungen zu §§ 10, 12, 13, 17 und 18 LVG LSA einzureichen (siehe VGU Teil A).
— Vor Auftragserteilung sind weitere Verpflichtungen und Erklärungen zu Interessenskollisionen einzureichen (siehe VGU Teil C).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-04-21
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Sämtliche Kommunikation erfolgt im Vergabeportal über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Um sämtliche Informationen und...”
1) Sämtliche Kommunikation erfolgt im Vergabeportal über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Um sämtliche Informationen und Angebotsanfragen zum Vergabeverfahren zu erhalten, ist durch den Bewerber/ Teilnehmer/ Bieter eine dauerhafte Erreichbarkeit dieser E-Mail-Adresse für die Dauer des gesamten Verfahrens sicherzustellen.
2) Informationen zum Verfahren können über den Link unter I.3) abgerufen werden (z. B. Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb (TNW) bestehend aus Bewerbungsformular mit Anlagen 1 und 2, Vergabeunterlagen (VGU) bestehend aus Teil A bis F, Beantwortung von Anfragen sowie neue Informationen zum Verfahren im Info-Katalog).
3) Alle VGU werden im TNW allen Bewerbern als MUSTER zur Verfügung gestellt und dienen der Information. Mit Angebotsaufforderung werden die endgültigen VGU als verbindliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Der AG behält sich das Ändern dieser Unterlagen ausdrücklich vor.
4) Info-Katalog: Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen Interessierten per „Info-Katalog“ über den Link unter I.3) zur Verfügung gestellt. Der Info-Katalog wird fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Bewerbern, Teilnehmern und Bietern, Antworten des AG sowie neue Informationen zum Verfahren (z. B. bei Aktualisierung von Unterlagen). Die Inhalte des Info-Katalogs sind bei der Erstellung des Teilnahmeantrags/ Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese Vertragsbestandteil.
5) Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren.
6) Da keine automatische Registrierung erfolgt, werden nicht registrierte Interessierte auch nicht automatisch informiert. Daher ist zu beachten, dass sich nicht registrierte Interessierte regelmäßig über den Link unter I.3) eigenständig informieren müssen.
7) Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über das vorgegebene Bewerbungsformular, das um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen ist.
8) Die Einreichung der elektronischen Teilnahmeanträge/ Angebote kann in Textform erfolgen. Zudem ist die in Anlage 1 zum Bewerbungsformular sowie in den VGU geforderte Form der einzureichenden Unterlagen möglichst einzuhalten (bspw. einzelne pdf-Dateien mit prägnantem Namen und der Ermöglichung der Volltextsuche).
9) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
10) Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben.
11) Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen.
12) Bewerber haben die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Bewerbungs- und Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln.
13) Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, sind Bewerber insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
14) Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Unternehmen bzw. gem. den Angaben im Teilnahmeantrag zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG ist eine weitere, im Teilnahmeantrag nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig.
15) Für die Ausarbeitung der Bewerbungs-/ Angebotsunterlagen werden Bewerbern/ Bietern keine Kosten erstattet.
16) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern.
17) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 058-138913 (2020-03-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Hochwasserereignisse an der Schwarzen Elster 2010, 2011 und 2013 haben die Defizite des Hochwasserschutzes im Bereich des Landes Sachsen-Anhalt deutlich...”
Kurze Beschreibung
Die Hochwasserereignisse an der Schwarzen Elster 2010, 2011 und 2013 haben die Defizite des Hochwasserschutzes im Bereich des Landes Sachsen-Anhalt deutlich vor Augen geführt. So sind neben umfangreichen Maßnahmen im Vorland zur Wiederherstellung eines leistungsfähigen Hochwasserab-flussprofiles auch umfangreiche Deichsanierungen zum Schutz der Ortslagen erforderlich. Mit der Er-arbeitung der Hochwasserschutzkonzeption erfolgte die Priorisierung der Reihenfolge des erforderlichen Sanierungsbedarfes. In Fortführung der Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption beabsichtigt der LHW nunmehr Planungsleistungen für eine DIN gerechte Sanierung des Deich Löben zu vergeben.
Der zu planende Deichabschnitt befindet sich in der Ortslage Löben im Landkreis Wittenberg und hat eine Länge von 1 375 m. Innerhalb des Deichabschnittes befinden sich ein Sielbauwerk sowie der Hochwassermeldepegel Löben (Pegelhaus).
Zur Erreichung der vorgenannten Zielstellung sind die im Folgenden aufgeführten Planungsleistungen durch den AN zu erbringen.
Die Gesamtbaukostenwerden auf 1 993 472,75 EUR netto geschätzt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 118909.40 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftragserteilung erfolgt in 2 Stufen. Zunächst wird vom AG für die folgenden Planungsleistungen die Leistungsstufe 1 (LS1) beauftragt. Die Beauftragung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftragserteilung erfolgt in 2 Stufen. Zunächst wird vom AG für die folgenden Planungsleistungen die Leistungsstufe 1 (LS1) beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsstufe 2 (LS2) erfolgt optional.
1. Objektplanung Ingenieurbauwerke, alle Grundleistungen sowie Besondere Leistungen LS 1 (Lph. 3 -4) und LS 2 (Lph. 5-7) gemäß Abschnitt 3 HOAI 2013 § 43 i. V. m. Anlage 12,
2. Fachplanung Tragwerksplanung, alle Grundleistungen LS 1 (Lph. 1-4) und LS 2 (Lph. 5- 6) gemäß Abschnitt 4/1 HOAI 2013 § 51 i. V. m. Anlage 14, Siel und Schöpfwerk,
3. Objektplanung Technische Ausrüstung, alle Grundleistungen LS 1 (Lph. 1-4) und LS 2 (Lph. 5-7) gemäß Abschnitt 4/2 HOAI 2013 § 55 i. V. m. Anlage 15,
4. Objektplanung Freianlagenplanung, alle Grundleistungen sowie Besondere Leistungen LS 2 (Lph. 5-7) gemäß Abschnitt 2 HOAI 201 3 § 39 i. V. m. Anlage 11 (A +E Maßnahmen):
— weitere Beratungsleistungen gem. HOAI: LS 1 Beratungsleitungen Geotechnik, Bauvermessung gem. Anlage 1 Punkt 1.4.7 HOAI 2013 Besondere Leistungen,
— weitere freiberufliche Leistungen zur Qualitätssicherung, Erstellung digitales Deichbuch/Datencontainer, Koordinierungs- und Vergabeaufgaben, Besondere Leistungen zur naturschutzfachlichen Planung, wie faunistische Kartierungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.1.1. Bürointerne Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.1.2. Projektkoordination und Kommunikation mit den Projektbeteiligten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.1.3. Kapazitätsplanung zur Erreichung der Projektziele
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.2.1. Herangehensweise an das Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.1.1. Präsentationsfähigkeiten Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 14
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.2.1. Gesamteindruck Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.2.2. Zeitmanagement Präsentation
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 058-138913
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 19/N/0718/WB
Titel: Generalplanungsleistungen Ausbau Deich Löben rechts
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH
Postanschrift: Am Steigenberg 2
Postort: Bad Liebenwerda
Postleitzahl: 04924
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Elbe-Elster🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 118909.40 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 118909.40 💰
“1. Sämtliche Kommunikation erfolgt im Vergabeportal über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Um sämtliche Informationen und...”
1. Sämtliche Kommunikation erfolgt im Vergabeportal über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Um sämtliche Informationen und Angebotsanfragen zum Vergabeverfahren zu erhalten, ist durch den Bewerber/Teilnehmer/Bieter eine dauerhafte Erreichbarkeit dieser E-Mail-Adresse für die Dauer des gesamten Verfahrens sicherzustellen.
2. Informationen zum Verfahren können über den Link unter I.3) abgerufen werden (z. B. Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb (TNW) bestehend aus Bewerbungsformular mit Anlagen 1 und 2, Vergabeunterlagen (VGU) bestehend aus Teil A bis F, Beantwortung von Anfragen sowie neue Informationen zum Verfahren im Info-Katalog).
3. Alle VGU werden im TNW allen Bewerbern als Muster zur Verfügung gestellt und dienen der Information. Mit Angebotsaufforderung werden die endgültigen VGU als verbindliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Der AG behält sich das Ändern dieser Unterlagen ausdrücklich vor.
4. Info-Katalog: Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen Interessierten per "Info-Katalog" über den Link unter I.3) zur Verfügung gestellt. Der Info-Katalog wird fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Bewerbern, Teilnehmern und Bietern, Antworten des AG sowie neue Informationen zum Verfahren (z.B. bei Aktualisierung von Unterlagen). Die Inhalte des Info-Katalogs sind bei der Erstellung des Teilnahmeantrags/Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese Vertragsbestandteil.
5. Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren.
6. Da keine automatische Registrierung erfolgt, werden nicht registrierte Interessierte auch nicht automatisch informiert. Daher ist zu beachten, dass sich nicht registrierte Interessierte regelmäßig über den Link unter I.3) eigenständig informieren müssen.
7. Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über das vorgegebene Bewerbungsformular, das um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen ist.
8. Die Einreichung der elektronischen Teilnahmeanträge/Angebote kann in Textform erfolgen. Zudem ist die in Anlage 1 zum Bewerbungsformular sowie in den VGU geforderte Form der einzureichenden Unterlagen möglichst einzuhalten (bspw. einzelne pdf-Dateien mit prägnantem Namen und der Ermöglichung der Volltextsuche).
9. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.
10. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben.
11. Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen.
12. Bewerber haben die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Bewerbungs- und Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln.
13. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, sind Bewerber insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.
14. Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Unternehmen bzw. gem. den Angaben im Teilnahmeantrag zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG ist eine weitere, im Teilnahmeantrag nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig.
15. Für die Ausarbeitung der Bewerbungs-/Angebotsunterlagen werden Bewerbern/Bietern keine Kosten erstattet.
16. Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern.
17. Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter https://lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 217-532330 (2020-11-02)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: AB Deich Löben rechts, Generalplanungsleistungen
19/N/0718/WB - 3. NTV
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftragserteilung erfolgt in 2 Stufen. Zunächst wird vom AG für die folgenden Planungsleistungen dieLeistungsstufe 1 (LS1) beauftragt. Die Beauftragung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Auftragserteilung erfolgt in 2 Stufen. Zunächst wird vom AG für die folgenden Planungsleistungen dieLeistungsstufe 1 (LS1) beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsstufe 2 (LS2) erfolgt optional.
(1) Objektplanung Ingenieurbauwerke, alle Grundleistungen sowie Besondere Leistungen LS 1 (Lph. 3 -4) undLS 2 (Lph. 5-7) gemäß Abschnitt 3 HOAI 2013 § 43 i. V. m. Anlage 12;
(2) Fachplanung Tragwerksplanung, alle Grundleistungen LS 1 (Lph. 1-4) und LS 2 (Lph. 5- 6) gemäß Abschnitt4/1 HOAI 2013 § 51 i. V. m. Anlage 14, Siel und Schöpfwerk;
(3) Objektplanung Technische Ausrüstung, alle Grundleistungen LS 1 (Lph. 1-4) und LS 2 (Lph. 5-7) gemäßAbschnitt 4/2 HOAI 2013 § 55 i. V. m. Anlage 15;
(4) Objektplanung Freianlagenplanung, alle Grundleistungen sowie Besondere Leistungen LS 2 (Lph. 5-7)gemäß Abschnitt 2 HOAI 201 3 § 39 i. V. m. Anlage 11 (A +E Maßnahmen);
- weitere Beratungsleistungen gem. HOAI: LS 1 Beratungsleitungen Geotechnik, Bauvermessung gem. Anlage1 Punkt 1.4.7 HOAI 2013 Besondere Leistungen;
- weitere freiberufliche Leistungen zur Qualitätssicherung, Erstellung digitales Deichbuch/ Datencontainer,Koordinierungs- und Vergabeaufgaben, Besondere Leistungen zur naturschutzfachlichen Planung, wiefaunistische Kartierungen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 217-532330
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-16 📅
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 11 890 940 💰