Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— der AG wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung und im Bewerbungsformular benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und bewerten. Die Prüfung der Teilnahmeanträge erfolgt in zwei Schritten:
1. Schritt – formale Prüfung: Teilnahmeanträge, die die Teilnahmebedingungen (Anlage 1 zum Bewerbungsformular – Ausschlusskriterien) nicht erfüllen, werden formal ausgeschlossen.
2. Schritt – Auswahl anhand festgelegter Auswahlkriterien:
Die weitere Auswahl erfolgt unter formal zulässigen Teilnahmeanträgen anhand einer Bewertungsmatrix (Anlage 2 zum Bewerbungsformular – Auswahlkriterien), wobei pro Auswahlkriterium 0, 1, 2 oder 3 Pkt. vergeben werden, die Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach der erreichten Gesamtpunktzahl. Es können max. 300 Pkt. erreicht werden. Wird die Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
— Auswahlkriterien gem. Anlage 2 zum Bewerbungsformular (Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß § 46 VgV):
1) Fachliche Eignung – vergleichbare Referenzen der letzten 10 Jahre bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist fertiggestellte Vorhaben, Wichtung gesamt 64 %, davon:
1.1) Referenz 1 – Nachweis Erfahrung im Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. HOAI Deichsanierung/-neubau, 25 %,
1.2) Referenz 2 – Nachweis Erfahrung im Bereich Geotechnik/Standsicherheitsnachweis Erdbau Deichbauwerke, 10 %,
1.3) Referenz 3 – Nachweis der Erfahrung im Bereich Technische Ausrüstung gem. HOAI Schöpfbauwerke, 10 %,
1.4) Referenz 4 – Nachweis der Erfahrung im Bereich Objektplanung Freianlagen und/oder Erstellung LBP gem. HOAI Deichsanierung/-neubau, 11 %,
1.5) Referenz 5 – Nachweis der Erfahrung im Bereich Tragwerksplanung gem. HOAI Deichsanierung/-neubau, 8 %.
2) Fachliche Eignung – Qualifikation Projektleiter, Wichtung gesamt 21 %, davon:
2.1) Berufspraxis des Projektleiters in der Planung von Deichbauwerken 8 %,
2.2) Mitwirkung des Projektleiters in leitender Funktion bei der Planung von Ingenieurbauwerken bei einer vergleichbaren Referenz in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben 13 %.
3) Fachliche Eignung – Qualifikation stellvertretender Projektleiter, Wichtung gesamt 15 % davon:
3.1) Berufspraxis stellv. Projektleiters in der Planung von Deichbauwerken 5 %,
3.2) Mitwirkung des stellv. Projektleiters in leitender Funktion bei der Planung von Ingenieurbauwerken bei einer vergleichbaren Referenz in den letzten 10 Jahren fertiggestelltes Vorhaben 10 %.
— Detailliertere Angaben zu den Auswahlkriterien sowie Unterkriterien und die Vorgehensweise bei der Bewertung (Vergabe von 0, 1, 2 oder 3 Punkten) sind der beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 2 des Bewerbungsformulars) zu entnehmen.