Die InfraStruktur Neuss AöR beabsichtigt die Erneuerung der BHKW-Anlage auf der Kläranlage Neuss Süd unter Berücksichtigung der Sicherstellung der Energieversorgung auch im Notstromfall. Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind die hierfür erforderlichen Planungsleistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanungsleistungen für die Erneuerung der BHKW- und Notstromanlagen Kläranlage Neuss Süd
ISN-711.3 - BHKW KA Neuss-Süd”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die InfraStruktur Neuss AöR beabsichtigt die Erneuerung der BHKW-Anlage auf der Kläranlage Neuss Süd unter Berücksichtigung der Sicherstellung der...”
Kurze Beschreibung
Die InfraStruktur Neuss AöR beabsichtigt die Erneuerung der BHKW-Anlage auf der Kläranlage Neuss Süd unter Berücksichtigung der Sicherstellung der Energieversorgung auch im Notstromfall. Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind die hierfür erforderlichen Planungsleistungen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Ort der Leistung: Rhein-Kreis Neuss🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Neuss
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BHKW-Anlage der KA Neuss Süd (122 000 EW) ist wirtschaftlich abgängig und altersbedingt aus technischen Gründen für einen Normalbetrieb nur noch bedingt...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BHKW-Anlage der KA Neuss Süd (122 000 EW) ist wirtschaftlich abgängig und altersbedingt aus technischen Gründen für einen Normalbetrieb nur noch bedingt geeignet. Sie dient jedoch im Bedarfsfall der Notstromversorgung der Kläranlage. Ziel ist daher die Erneuerung der BHKW-Anlage mit Sicherstellung der Notstromversorgung. Hierfür ist vorgesehen, 3 alte, für das vorhandene Klärgasmengendargebot zu groß dimensionierte BHKWs (3 x 260 kWel) durch kleinere, faulgas mengenoptimierte Module zu ersetzen.
Die prognostizierten Faulgas mengen erlauben eine mittlere elektrische Leistung der BHKW-Anlage im Bereich von insgesamt ca. 180 bis 200 kW. Die Leistung der neuen BHKW-Anlage hat u. a. unter Beachtung der Schwankungen des Faulgasanfalls, eines ebenfalls mit der Maßnahme neu zu errichtenden Gasspeichers sowie des Wirkungsgrades und eines minimierten Verschleißes der BHKW-Module zu erfolgen. Zur Gewährleistung der Notstromversorgung ist nach gegenwärtigem Kenntnisstand von einer Ergänzung z. B. durch ein Notstrom-Dieselaggregat auszugehen. Zur weiteren Absicherung ist die neue BHKW-Anlage wie bisher bivalent für den Einsatz von Erd- und Faulgas auszurüsten und für den koordinierten Inselbetrieb zusammen mit dem angedachten Notstrom-Dieselgenerator im Notstromfall vorzusehen.
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind folgende Teilleistungen entsprechend dem Grundleistungsbild der HOAI:
— Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke i.S. der Anlage 12 zu § 43 HOAI für die Leistungsphasen 1-9;
— Tragwerksplanungsleistungen i. S. der Anlage 14 zu § 51 HOAI für die Leistungsphasen 1-6;
— Fachplanungsleistungen für Technische Ausrüstung Elektrotechnik, Verfahrenstechnik und Automation i. S. der Anlage 15 zu § 55 HOAI für die Leistungsphasen 1-9.
Neben den Grundleistungen sind folgende besondere Leistungen zu erbringen:
Ingenieurbauwerke:
— örtliche Bauüberwachung nach Anlage 12.1;
— Ergänzen der Betriebsanweisungen für neu zu errichtenden Bauteile/Anlagen;
— Anpassung Ex-Schutzdokument;
— Fortschreiben der Ausführungspläne bis zum Bestand.
Technische Ausrüstung:
— Bestandsaufnahme vorhandenen Anschlusstechnik in Lph. 1;
— Netzberechnung des Niederspannungsnetzes der KA inkl. Kurzschlussstrom- und Auslastungsberechnung der im Bestand befindlichen Anlagenteile. Prüfung und Beurteilung der Anlagenteile im Bestand in Kombination mit den geplanten, neuen Anlagenteilen;
— Organisation und Teilnahme an Leistungsmessungen und Funktionsprüfungen;
— Ergänzen der Betriebsanweisungen für neu zu errichtenden Bauteile/Anlagen;
— Anpassung Ex-Schutzdokument;
— Fortschreiben der Ausführungspläne bis zum Bestand.
Weitere Informationen sind der im elektronischen Projektraum bereitgestellte ergänzende Projektbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Organisation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unter den Bewerbern, welche die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unter den Bewerbern, welche die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, allein anhand entsprechender Referenzen nachgewiesener Erfahrungen mit möglichst vergleichbaren Aufgabenstellungen. Ein Austausch benannter Referenzen ist nicht möglich:
Bewertet werden die eingereichten Referenzen aus den letzten acht Jahren (seit 01/2012) über vergleichbare Planungsleistungen für die Erneuerung oder Erweiterung einer BHKW Anlage (mind. Lph 3, 5-8 gem. § 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI und/oder Lph 3, 5-8 gem. § 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI beauftragt, im Abwasserbereich oder vgl. im Bereich Entsorgung, mind. Baukosten (KG 300 und 400) 400.000 Euro, brutto). Es werden die 5 besten eingereichten Referenzen (jeweils bis 80 Punkte) des Bewebers bewertet. Maximal erzielt werden können 400 Punkte:
1. Erneuerung oder Erweiterung einer BHKW-Anlage (=10 Punkte) und Einbindung in die Notstromversorgung (+ weitere 10 Punkte) in Kombination BHKW/Diesel (+ weitere 10 Punkte),
2. Baukosten (KG 300 und 400 (brutto)): >= 1 000 000 EUR: 5 Punkte; >= 1 250 000 EUR: 10 Punkte,
3. Bau im laufenden Betrieb einer Betriebseinrichtung: ja: 10 Punkte; nein: 0 Punkte,
4. als Generalplaner (= Erbringung der je nach Relevanz für das Referenzprojekt notwendigen Leistungen (Objektplanung Ingenieurbauwerke und/oder Fachplanung TA) als hauptverantwortlicher Auftragnehmer): 10 Punkte,
5. Leistungsphase 4 war im Rahmen des Projektes erforderlich und wurde vom Bewerber vollständig erbracht: 10 Punkte,
6. Projekt ist fertig gestellt/an den Nutzer übergeben (mind. LPH 8 sowohl Objektplanung Ingenieurbauwerk und/oder Fachplanung TA erbracht und fertiggestellt): ja: 10 Punkte; nein: 0 Punkte.
Im Falle von Punktgleichheit erfolgt die Auswahl mittels Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3) folgende Angaben vorzulegen:
1. Angaben zum Umsatz (netto) in den letzten 3 Kalenderjahren (2017, 2018, 2019), getrennt nach Jahren,
2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme i. H. v. mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und mindestens 2 000 000 EUR für sonstige Schäden, zweifach maximiert pro Jahr (aktuell gültige Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers, Kopie ausreichend) oder Bereitschaftserklärung eines Versicherungsgebers, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen (Kopie ausreichend),
3. Eigenerklärung, dass der Bewerber entsprechende Kapazitäten (insb. Personal) zur termingerechten Leistungserbringung zur Verfügung hat (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten).
“Der Bewerber muss einen durschnittlichen Gesamtumsatz netto von 1 Mio. EUR pro Jahr für die letzten 3 Jahre (2017 - 2019) nachweisen. Die Mitglieder einer...”
Der Bewerber muss einen durschnittlichen Gesamtumsatz netto von 1 Mio. EUR pro Jahr für die letzten 3 Jahre (2017 - 2019) nachweisen. Die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen gemeinsam die vorstehende Mindestanforderung erfüllen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen undberuflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen undberuflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenenBewerbungsbogens (s. hierzu unter Ziff. VI.3)) folgende Angaben vorzulegen:
1. Angaben zu den letzten 8 Jahren erbrachten Leistungen (seit 01/2012) vergleichbarer Art im Bereich Abwasser oder vgl. im Bereich Entsorgung (Planungsleistungen der unter Ziff.II.2.4) der Bekanntmachung bezeichneten Art) mit konkreter Beschreibung der beauftragten Planungsleistungen (Leistungsbilder und Leistungsphasen nach HOAI und Angabe, inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst/in einer Arbeitsgemeinschaft oder als/durch Nachunternehmer ausgeführt wurden), zum Leistungszeitraum, Projektbeschreibung und dem Auftraggeber nebst Ansprechpartner und Kontaktdaten.
2. Angabe der in den letzten 3 Kalenderjahren (2017, 2018, 2019) jahresdurchschnittlich fest angestellten Beschäftigten (inkl. Büroinhaber/Führungskräfte) untergliedert in Ingenieure und sonstige Mitarbeiter (inkl. Architekten).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Der Bewerber muss/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in Summe müssen in den letzten 3 Jahren (2017-2019) jeweils über mindestens 3 fest...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Der Bewerber muss/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft in Summe müssen in den letzten 3 Jahren (2017-2019) jeweils über mindestens 3 fest angestellte Ingenieure (inkl. Führungskräfte/Büroinhaber) verfügt haben.
2) Die Bewerber/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam müssen für den Zeitraum der letzten 8 Jahre (seit 01/2012) 2 Referenzaufträge im Bereich Abwasser oder vgl. im Bereich Entsorgung nachweisen, die jeweils sämtliche folgende Anforderungen erfüllen:
— Erneuerung oder Erweiterung BHKW eingebunden in die Nostromversorgung;
— Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke (mind. beauftragte LPH 3, 5-8 gem. § 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI) und/oder Fachplanungsleistungen für Technische Ausrüstung (mind. beauftragte LPH 3, 5-8 gem. § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15);
— Baukosten KG 300 und 400 nach DIN 276 brutto von mehr als 0,75 Mio. EUR;
— fertiggestellt bzw. an den Nutzer übergeben (mind. LPH 8 sowohl Objektplanung Ingenieurbauwerk und/oder Fachplanung TA erbracht und fertiggestellt).
Hinweis: Es werden nur Leistungsphasen bewertet, die vollständig seit 01/2012 erbracht worden sind.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Planvorlageberechtigung Wasserwirtschaft nach §103 (1-4) LWG Nordrheinwestfalen oder Eigenerklärung, dass die Eintragungsvoraussetzungen nach §...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Nachweis der Planvorlageberechtigung Wasserwirtschaft nach §103 (1-4) LWG Nordrheinwestfalen oder Eigenerklärung, dass die Eintragungsvoraussetzungen nach § 103 LWG vorliegen und die Verpflichtung, die Eintragung innerhalb eines angemessenen Zeitraumes zu bewirken.
Zugelassen sind alle Bewerber, die nach § 75 VgV berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Ingenieur" zu tragen und über die erforderlichen Nachweise verfügen. Für juristische Personen gilt § 75 Abs. 3 VgV.
Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Das anbietende Büro, die anbietende Bürogemeinschaft muss frei von Lieferinteressen sein,
b) Besondere Bedingungen für die Auftragsdurchführung folgen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Das anbietende Büro, die anbietende Bürogemeinschaft muss frei von Lieferinteressen sein,
b) Besondere Bedingungen für die Auftragsdurchführung folgen aus dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-31
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerberbogen wird ausschließlich über den unter Ziff. I.1) bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu Kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen.
2. Der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung.
3. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin ausschließlich elektronisch über den unter Ziff. I.1) benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch) eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
4. Im elektronischen Projektraum sind neben dem Bewerberbogen auch eine Projektbeschreibung Registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertragstext etc.), welche erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern zur Verfügung gestellt.
5. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o. g. Projektraum einzureichen.
7. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.
8. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Ebenso behält er sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/Bewerbergemeinschaften entsprechend ihrer Rangfolge bis zum Rang 8 nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Erstangebots abzusehen.
9. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt Veröffentlichte Text maßgeblich.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVDN4A
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2211472-891 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit ein Verstoß gegen Vergabebestimmungen nicht rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. zur Rügefrist im Einzelnen § 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 123-301886 (2020-06-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BHKW-Anlage der KA Neuss Süd (122.000 EW) ist wirtschaftlich abgängig und altersbedingt aus technischen Gründen für einen Normalbetrieb nur noch bedingt...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BHKW-Anlage der KA Neuss Süd (122.000 EW) ist wirtschaftlich abgängig und altersbedingt aus technischen Gründen für einen Normalbetrieb nur noch bedingt geeignet. Sie dient jedoch im Bedarfsfall der Notstromversorgung der Kläranlage. Ziel ist daher die Erneuerung der BHKW-Anlage mit Sicherstellung der Notstromversorgung. Hierfür ist vorgesehen, 3 alte, für das vorhandene Klärgasmengendargebot zu groß dimensionierte BHKWs (3 x 260 kWel) durch kleinere, faulgasmengenoptimierte Module zu ersetzen.
Die prognostizierten Faulgasmengen erlauben eine mittlere elektrische Leistung der BHKW-Anlage im Bereich von insgesamt ca. 180 bis 200 kW. Die Leistung der neuen BHKW-Anlage hat u. a. unter Beachtung der Schwankungen des Faulgasanfalls, eines ebenfalls mit der Maßnahme neu zu errichtenden Gasspeichers sowie des Wirkungsgrades und eines minimierten Verschleißes der BHKW-Module zu erfolgen. Zur Gewährleistung der Notstromversorgung ist nach gegenwärtigem Kenntnisstand von einer Ergänzung z. B. durch ein Notstrom-Dieselaggregat auszugehen. Zur weiteren Absicherung ist die neue BHKW-Anlage wie bisher bivalent für den Einsatz von Erd- und Faulgas auszurüsten und für den koordinierten Inselbetrieb zusammen mit dem angedachten Notstrom-Dieselgenerator im Notstromfall vorzusehen.
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind folgende Teilleistungen entsprechend dem Grundleistungsbild der HOAI:
— Objektplanungsleistungen für Ingenieurbauwerke i.S. der Anlage 12 zu § 43 HOAI für die Leistungsphasen 1-9,
— Tragwerksplanungsleistungen i.S. der Anlage 14 zu § 51 HOAI für die Leistungsphasen 1-6,
— Fachplanungsleistungen für Technische Ausrüstung Elektrotechnik, Verfahrenstechnik und Automation i.S. der Anlage 15 zu § 55 HOAI für die Leistungsphasen 1-9.
Neben den Grundleistungen sind folgende besondere Leistungen zu erbringen:
Ingenieurbauwerke:
— örtliche Bauüberwachung nach Anlage 12.1,
— Ergänzen der Betriebsanweisungen für neu zu errichtenden Bauteile/Anlagen,
— Anpassung Ex-Schutzdokument,
— Fortschreiben der Ausführungspläne bis zum Bestand.
Technische Ausrüstung:
— Bestandsaufnahme vorhandenen Anschlusstechnik in Lph. 1,
— Netzberechnung des Niederspannungsnetzes der KA inkl. Kurzschlussstrom- und Auslastungs-berechnung der im Bestand befindlichen Anlagenteile. Prüfung und Beurteilung der Anlagenteile im Bestand in Kombination mit den geplanten, neuen Anlagenteilen,
— Organisation und Teilnahme an Leistungsmessungen und Funktionsprüfungen,
— Ergänzen der Betriebsanweisungen für neu zu errichtenden Bauteile/Anlagen,
— Anpassung Ex-Schutzdokument,
— Fortschreiben der Ausführungspläne bis zum Bestand.
Weitere Informationen sind der im elektronischen Projektraum bereitgestellte ergänzende Projektbeschreibung zu entnehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 123-301886
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Generalplanung BHKW-Erneuerung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: atd Ingenieurgesellschaft mbH
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52070
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Krefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerberbogen wird ausschließlich über den unter Ziff. I.1) bezeichneten elektronischen Projektraum zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und dem Auftraggeber erfolgt ausschließlich über den o. g. Projektraum. Beteiligte sind im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen des Auftraggebers zu kontrollieren. Die kostenfreie Registrierung wird empfohlen.
2. Der Bewerberbogen enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben Vordrucke einer Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123, 124 GWB. Weiter enthält er für den Fall der Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung.
3. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III.1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin ausschließlich elektronisch über den unter Ziff. I.1) benannten Projektraum einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. nicht elektronisch) eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
4. Im elektronischen Projektraum sind neben dem Bewerberbogen auch eine Projektbeschreibung Registrierungsfrei verfügbar. Weitere Unterlagen (Aufforderung zur Angebotsabgabe, Vertragstext etc.), welche erst für die Erstellung eines Angebots benötigt werden, werden nur den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten
Bewerbern zur Verfügung gestellt.
5. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen sind möglichst bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über den o. g. Projektraum einzureichen.
7. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen Nachunternehmern, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer Eignung im Auftragsfall berufen hat.
8. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen. Ebenso behält er
Sich vor, im Teilnahmewettbewerb nicht berücksichtigte Bewerber/Bewerbergemeinschaften entsprechend ihrer Rangfolge bis zum Rang 8 nachträglich, als Nachrücker am weiteren Verfahren zu beteiligen, soweit einzelne im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bewerber/ Bewerbergemeinschaften mitteilen, von der Abgabe eines Erstangebots abzusehen;
9. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblatt veröffentlichte Text maßgeblich.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVD8ZW
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 010-019391 (2021-01-11)