Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalplanungsleistungen für die Erneuerung der Schlammentwässerung für die Zentralkläranlage Rheda
2020-VgV-EU-05”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Ingenieurleistungen zur Erneuerung einer Schlammentwässerung für die Zentralkläranlage Rheda.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beaufsichtigung der Bauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planung von Rohrleitungen📦
Ort der Leistung: Gütersloh🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rheda-Wiedenbrück
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück beabsichtigt auf der Kläranlage Rheda (103.500 EW) den Neubau einer Schlammentwässerungsanlage, im...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück beabsichtigt auf der Kläranlage Rheda (103.500 EW) den Neubau einer Schlammentwässerungsanlage, im Wesentlichen bestehend aus dem Gebäude, der Technik und dem Rohrleitungsbau.
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind die nachfolgenden Ingenieurleistungen:
a) Grundleistungen der Leistungsphasen 3 – 9 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke gemäß § 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI,
b) Grundleistungen der Leistungsphasen 2 – 6 des Leistungsbildes Tragwerksplanung gemäß § 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI,
c) Grundleistungen der Leistungsphasen 3 – 9 des Leistungsbildes der technischen Ausrüstung gem. § 55 i.V.m. Anlage 15 HOAI für die Anlagengruppen 3, 4, 7 (ausschließlich verfahrenstechnische Anlagen) und 8 des § 53 Abs. 2 HOAI,
d) Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung der Leistungsphase 8 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke gemäß § 43 i. V. m. Anlage 12.1 HOAI,
e) Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination mit Qualifikation RAB,
Im Übrigen siehe das in den Vergabeunterlagen enthaltene Vergabekonzept.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Konzepts zur Umsetzung der Aufgabenstellung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftragsbezogene Qualifikation des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 32
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Unter den Bewerbern, welche die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Unter den Bewerbern, welche die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, erfolgt die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, allein anhand entsprechender Referenzen nachgewiesener Erfahrungen mit möglichst vergleichbaren Aufgabenstellungen. Ein Austausch benannter Referenzen ist nicht möglich:
Bewertet werden die eingereichten Referenzen aus den letzten sieben Jahren (seit 09/2013) über vergleichbare Planungsleistungen für Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung im Bereich Schlammentwässerung (mind. Lph 3 - 8 der Grundleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke und/oder mind. Lph 3 - 4 der Grundleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 3, 4, 7 (ausschließlich verfahrenstechnische Anlagen) und/oder 8 i. S. d. § 53 Abs. 2 HOAI beuftragt, wobei jeweils mind. die Lph 5 abgeschlossen sein muss).
Es werden die 5 besten eingereichten Referenzen (jeweils bis 80 Punkte) des Bewerbers bewertet. Maximal erzielt werden können 400 Punkte:
1. Erneuerung/Neubau einer Schlammentwässerung für 50 000 Einwohnerwerte: 5 Punkte; für 100 000 Einwohnerwerte: 10 Punkte,
2. Erneuerung/Neubau von Pumpwerken für Faulschlamm für 50 000 Einwohnerwerte: 5 Punkte; für 100.000 Einwohnerwerte: 10 Punkte,
3. Baukosten (KG 300 und 400 nach DIN 276 (brutto)): >= 1 000 000 EUR: 10 Punkte; >= 2 500 000 EUR: 20 Punkte,
4. Bau im laufenden Betrieb einer Betriebseinrichtung: ja: 10 Punkte; nein: 0 Punkte,
5. als Generalplaner (= Erbringung der je nach Relevanz für das Referenzprojekt notwendigen Leistungen (Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung TGA) als hauptverantwortlicher Auftragnehmer): 10 Punkte,
6. zur Prozesssteuerung und Automatisierung von Kläranlagen: 10 Punkte,
7. für 2 der o.g. Anlagengruppen: 5 Punkte, für alle o. g. Anlagengruppen: 10 Punkte,
Im Falle von Punktgleichheit erfolgt die Auswahl mittels Los.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der persönlichen Lage mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3) folgende Angaben/Unterlagen einzureichen:
1. Angaben zum Umsatz in den letzten 3 Kalenderjahren (2017, 2018, 2019), getrennt nach Jahren,
2. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssumme i. H. v. mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und mindestens 1 000 000 EUR für sonstige Schäden, zweifach maximiert pro Jahr (aktuell gültige Fremdbescheinigung des Versicherungsgebers, Kopie ausreichend) oder Bereitschaftserklärung eines Versicherungsgebers, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen (Kopie ausreichend).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Teilnahmeantrag im Rahmen eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsbogens (siehe hierzu unter Ziff. VI.3) folgende Angaben/Unterlagen vorzulegen:
1. Angaben zu den in den letzten 7 Jahren (seit 09/2013) erbrachten Leistungen vergleichbarer Art (Planungsleistugen der unter Ziff. II.2.4) der Bekanntmachung bezeichneten Art mit konkreter Beschreibung der beauftragten Planungsleistungen (Leistungsbilder und Leistungsphasen nach HOAI und Angabe, inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst/in einer Arbeitsgemeinschaft oder als/durch Nachunternehmer ausgeführt wurden), zum Leistungszeitraum und den Auftraggeber (zentrale Telefonnummer),
2. Angabe der in den letzten 3 Kalenderjahren (2017, 2018, 2019) jahresdurchschnittlich fest angestellten Beschäftigten (inkl. Büroinhaber/Geschäftsführer) untergliedert in Architekten/Ingenieure und sonstige Mitarbeiter.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam muss/müssen für den Zeitraum der letzten 7 Jahre (seit 09/2013) folgende Referenzlage...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber/die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam muss/müssen für den Zeitraum der letzten 7 Jahre (seit 09/2013) folgende Referenzlage nachweisen:
Zu 1:
1. mindestens 1 Referenzprojekt, welches alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt oder bis zu 2 Referenzprojekte, welche jeweils die Anforderungen unter a) erfüllen und zusammen die Anforderungen b) - c) erfüllen:
a) Planungsleistungen der LPH 3 – 8 der Grundleistungen des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke für Bauwerke und Anlagen der Abwasserentsorgung i. S. d. § 41 Nr. 2 HOAI, wobei alle Leistungen nach 09/2013 erbracht wurden,
b) Neubau/Erneuerung einer Schlammentwässerung mit Zentrifugen für mind. 50 000 Einwohnerwerte,
c) Neubau/Erneuerung von Pumpwerken für Faulschlamm für mind. 50 000 Einwohnerwerte,
2. mindestens 1 Referenzprojekt, welches alle nachfolgenden Anforderungen erfüllt oder bis zu 2 Referenzprojekte, welche jeweils die Anforderungen unter a) erfüllen und zusammen die Anforderungen b) - c) erfüllen:
a) Planungsleistungen der LPH 3 – 8 der Grundleistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 3, 4, 7 (ausschließlich verfahrenstechnische Anlagen) und/oder 8 i.S.d. § 53 Abs. 2 HOAI, wobei alle Leistungen nach 09/2013 erbracht wurden und das Referenzprojekt mind. 2 der genannten Anlagengruppen umfassen muss;
b) Neubau/Erneuerung Schlammentwässerung mit Zentrifugen für mind. 50 000 Einwohnerwerte,
c) Neubau/Erneuerung von Pumpwerken für Faulschlamm für mind. 50 000 Einwohnerwerte
Zu 2: Der Bewerber/die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft gemeinsam muss/müssen jeweils über mind. 3 festangestellte Architekten/Ingenieure in den letzten 3 Kalenderjahren verfügt haben.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieure
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-17
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu...”
1. Am Auftrag interessierte Unternehmen haben sich anhand eines vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerberbogens um Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu bewerben. Der Bewerberbogen sowie die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem elektronischen Vergabeportal zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Zur Teilnahme an der Kommunikation ist eine Registrierung erforderlich;
2. Der Teilnahmeantrag enthält neben Erklärungsvordrucken zu den unter Ziff. III. 1) geforderten Angaben eine Abfrage von Angaben zur Person des Bewerbers (Unternehmensdarstellung), die Eigenerklärung zur Eignung, den Vordruck einer Bewerbergemeinschaftserklärung sowie den Vordruck einer Verpflichtungserklärung von Nachunternehmern/sonstigen Dritten. Der Teilnahmeantrag mit den unter Ziff. III .1) geforderten Angaben und Unterlagen zur Beurteilung der Eignung ist in Textform über die Vergabeplattform (www.vergabe.rib.de) über den Link „Bewerben“ bis zu dem unter Ziff. IV.2.2) genannten Termin einzureichen. Bewerbungen, die verspätet oder nicht formgerecht (d. h. in Papierform eingereicht/nicht unter Verwendung des vorgegebenen Bewerberbogens/nicht unter Verwendung des Links „Bewerben“) eingehen, können nicht berücksichtigt werden;
3. Etwaige Fragen von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist über das o. g. Vergabeportal übersendet werden. Die Abgabe einer Bieteranfrage ist gestattet bis zum 10 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbrungsfrist.
4. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbieter sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft nach Aufforderung zur Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die grds. nur bei gleicher fachlicher Qualifikation erteilt wird. Entsprechendes gilt für den Austausch von vorgesehenen Nachunternehmen, auf die sich ein Bewerber/eine Bewerbergemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweise seiner/ihrer Eignung im Auftragsfallberufen hat;
5. Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren mangels eines ausreichenden Wettbewerbs einzustellen, wenn nach dem Ergebnis des Teilnahmewettbewerbs weniger als 3 geeignete Bewerber/Bewerbergemeinschaften für eine Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung stehen;
6. Bei Widersprüchen zwischen verschiedenen Bekanntmachungstexten ist allein der im EU-Amtsblattveröffentlichte Text maßgeblich.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
Fax: +49 2514112165 📠 Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Stadtverwaltung Rheda-Wiedenbrück
Postanschrift: Rathausplatz 13
Postort: Rheda-Wiedenbrück
Postleitzahl: 33378
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5242963345📞
Fax: +49 5242963222 📠
Quelle: OJS 2020/S 203-493630 (2020-10-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadtverwaltung Rheda-Wiedenbrück
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen zur Erneuerung einer Schlammentwässerung für die Zentralkläranlage Rheda
2020-VgV-EU-05”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 327081.19 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rheda-Wiedenbrück, Zentralkläranlage Rheda
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück beabsichtigt auf der Kläranlage Rheda (103 500 EW) den Neubau einer Schlammentwässerungsanlage, im...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück beabsichtigt auf der Kläranlage Rheda (103 500 EW) den Neubau einer Schlammentwässerungsanlage, im Wesentlichen bestehend aus dem Gebäude, der Technik und dem Rohrleitungsbau.
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind die nachfolgenden Ingenieurleistungen:
a) Grundleistungen der Leistungsphasen 3 – 9 des Leistungsbildes Ingenieurbauwerke gemäß § 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI,
b) Grundleistungen der Leistungsphasen 2 – 6 des Leistungsbildes Tragwerksplanung gemäß § 51 i. V. m. Anlage 14 HOAI,
c) Grundleistungen der Leistungsphasen 3 – 9 des Leistungsbildes der technischen Ausrüstung gem. § 55 i. V. m. Anlage 15 HOAI für die Anlagengruppen 3, 4, 7 (ausschließlich verfahrenstechnische Anlagen) und 8 des § 53 Abs. 2 HOAI,
d) Örtliche Bauüberwachung als besondere Leistung der Leistungsphase 8 des Leistungsbildes
Ingenieurbauwerke gemäß § 43 i. V. m. Anlage 12.1 HOAI,
e) Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination mit Qualifikation RAB, im Übrigen siehe das in den Vergabeunterlagen enthaltene Vergabekonzept.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 203-493630
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020-VgV-EU-05
Titel:
“Generalplanungsleistungen für die Erneuerung der Schlammentwässerung für die Zentralkläranlage Rheda”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: aqua consult Ingenieur GmbH
Postanschrift: Mengendamm 16
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30177
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 51196251-0📞
E-Mail: hannover@aqua-consult.de📧
Fax: +49 51196251 📠
Region: Gütersloh🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 416 500 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 327081.19 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2, Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 081-209271 (2021-04-22)