Der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend HOWOGE) beabsichtigt auf dem Grundstück an der Detlevstraße den Neubau von mind. 450 Wohnungen auf rd. 40 000 qm Geschossfläche in einem lebendigen, durchmischten Quartier mit attraktiven Grün- und Spielflächen nach dem Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung. In den Geschosswohnungsbauten – mit 50 % geförderten Wohnungen und 50 % freifinanzierten Wohnungen – sind ergänzende Nutzungen, wie eine integrierte Kita und kleine, quartiersnotwendige Gewerbeeinheiten vorgesehen.
Die zu vergebenen Leistungen betreffen Architekten- und Ingenieurleistungen als Generalplanungsleistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplanungsleistungen Projekt Detlevstraße
VG-010-20
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend HOWOGE) beabsichtigt auf dem Grundstück an der Detlevstraße den Neubau von mind. 450 Wohnungen auf rd....”
Kurze Beschreibung
Der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend HOWOGE) beabsichtigt auf dem Grundstück an der Detlevstraße den Neubau von mind. 450 Wohnungen auf rd. 40 000 qm Geschossfläche in einem lebendigen, durchmischten Quartier mit attraktiven Grün- und Spielflächen nach dem Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung. In den Geschosswohnungsbauten – mit 50 % geförderten Wohnungen und 50 % freifinanzierten Wohnungen – sind ergänzende Nutzungen, wie eine integrierte Kita und kleine, quartiersnotwendige Gewerbeeinheiten vorgesehen.
Die zu vergebenen Leistungen betreffen Architekten- und Ingenieurleistungen als Generalplanungsleistungen.
Die zu vergebenen Leistungen betreffen Architekten- und Ingenieurleistungen als Generalplanungsleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagenplanung einschließlich aller erforderlichen Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern. In den einzelnen Leistungsbildern sind folgende Leistungen zu erbringen: Grundlagenermittlung, Vorentwurfsplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Leitdetails der Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung hinsichtlich künstlerische Oberbauleitung, Objektbetreuung (Leistungsphasen 1 bis 4, Leistungsphase 5 mit Leitdetails, Leistungsphase 6 und 7, Leistungsphase 8 hinsichtlich künstlerische Oberbauleitung, Leistungsphase 9 gem. HOAI 2013).
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt in folgenden Projektstufen:
1. Stufe: Grundlagenermittlung, Vorplanung;
2. Stufe: (vorgezogene) Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe;
3. Stufe: Entwurfsplanung;
4. Stufe: Genehmigungsplanung;
5. Stufe: Ausführungsplanung mit Leitdetails;
6. Stufe: Objektüberwachung hinsichtlich künstlerische Oberbauleitung und Objektbetreuung.
Die Beauftragung der einzelnen Projektstufen oder Teilen davon ist für den Auftraggeber optional. Die Beauftragung umfasst zunächst nur die Projektstufe 1.
Aus einem ersten offenen Ideenwettbewerb in 2019 ist das städtebauliche Konzept für das Wettbewerbsgebiet als grundlegende Entwurfsidee hervorgegangen. Auf Basis des Siegerentwurfs soll nun das architektonische Konzept vertiefend bearbeitet werden.
Das Projektgebiet liegt im Berliner Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Alt-Hohenschönhausen an der Grenze zum Bezirk Marzahn-Hellersdorf und hat eine Größe von rund 2,7 ha. Auf dem Nord-Süd orientierten, langgezogenen Grundstück mit einer Länge von ca. 460 m soll ein Wohnviertel mit rund 450 Wohnungen entstehen, das die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen – von Singles über Familien, Senioren und mobilitätseingeschränkten Menschen – berücksichtigt. Darüber hinaus sind eine Kindertagesstätte sowie weitere wohnortbezogene Nutzungen zu planen. Gemäß der Kooperationsvereinbarung mit dem Land Berlin werden 50 Prozent der neuen Wohnungen öffentlich gefördert vermietet.
Im Westen wird das Projektgebiet von der Detlevstraße begrenzt, im Süden bildet die Verlängerung der Bennostraße den Abschluss und den Übergang zu einem großflächigen Gewerbegebiet. Entlang der östlichen Grenze verlaufen Gleisanlagen für den Güter- und Personennah- und Regionalverkehr. Nördlich des Gebietes verläuft die Gehrenseestraße in Hochlage.
Aufgrund der Lage des Grundstücks sind bei der gewünschten hohen Verdichtung an die Planungsaufgabe vielschichtige Anforderungen an den Schallschutz, die Verkehrsführung und die Erschließung geknüpft. Daher wird bei der Entscheidung über die Auftragserteilung dem durch die Bieter im weiteren Vergabeverfahren (Angebotsphase) zu entwickelnde Lösungsvorschlag eine entscheidende Bedeutung zukommen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Vergabestelle wird alle Bewerbungen berücksichtigen, die die Eignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen und bei denen keine Ausschlussgründe...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Vergabestelle wird alle Bewerbungen berücksichtigen, die die Eignungsanforderungen der Bekanntmachung erfüllen und bei denen keine Ausschlussgründe vorliegen. Sollten mehr als 6 Bewerbungen vorliegen, die diese Anforderungen erfüllen, wird die Vergabestelle diejenigen Bewerber auswählen, die die Eignungsanforderungen am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird die Vergabestelle die Erfüllung der Eignungsvoraussetzungen eines jeden Bewerbers anhand der unter Ziff. III.1.3)6b) und 7a) eingereichten Referenzen sowie dem Nachweis zu den Erklärungen zu 9) bewerten und insgesamt maximal 30 Punkte vergeben. Die danach 6 bestbewerteten Bewerbungen nehmen am Verfahren teil, die übrigen Bewerbungen scheiden aus. Bei Punktgleichheit behält sich die Vergabestelle vor, nach billigem Ermessen zu entscheiden.
Zu Ziff. III.1.3) 6b) Referenz Entwurfsplanung Freianlage: Auswahlkriterien sind hierbei: Art der Nutzung / Komplexität sowie Außenraumgestaltung/ -Qualität.
Zu Ziff. III.1.3) 7a) Referenz realisiertes Wohngebäude: Auswahlkriterien sind hierbei: Baukosten/WFl. in EUR/qm, Wohnfläche/BGF, Städtebauliche Einbindung, Gebäudequalität, Architektur, Grundrissqualität.
Die Punktevergabe ist in der Auswahlmatrix ausgeführt, die unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/123113 abgerufen werden kann. Sie liegt auch dem Bewerberpaket unterhttps://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/123113 bei.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Gestufte Beauftragung wie unter II.2.4) beschrieben;
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Im Rahmen des Vergabeverfahrens wird eine Beteiligungsveranstaltung mit den Anwohner*innen aus dem Umfeld des Grundstücks durchgeführt. Die Beteiligung...”
Zusätzliche Informationen
Im Rahmen des Vergabeverfahrens wird eine Beteiligungsveranstaltung mit den Anwohner*innen aus dem Umfeld des Grundstücks durchgeführt. Die Beteiligung erfolgt mittels Ausstellung aller eingereichten Entwürfe. Ein unabhängiger Dienstleister wird die erhobenen Bewertungen und Anregungen als beratender Sachverständiger ohne Stimmrecht in die Jurysitzung einbringen .Näheres unter VI.3) 6.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zu verwenden ist:
1) Ausgefülltes Formblatt „Angaben zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zu verwenden ist:
1) Ausgefülltes Formblatt „Angaben zum Bieter“;
2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und MiLoG;
3) Eigenerklärung des Bewerbers zur Eintragung in das Berufsregister oder Handelsregister seines Sitzes, § 44 Abs. 1 Satz 1 VgV soweit erforderlich;
4) Eigenerklärung zur Bauvorlageberechtigung gem. BauO Bln.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
5) Jahresumsatz. Durch die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
5) Jahresumsatz. Durch die Bewerber ist der Umsatz der letzten 3 Jahre mit vergleichbaren Leistungen (Architekten- und Ingenieurleistungen) anzugeben. Werden Nachunternehmer benannt, so wird der Umsatz der Nachunternehmer dem Umsatz des Bewerbers hinzu gerechnet. Bei Bewerbergemeinschaften wird der Umsatz deren Mitglieder addiert. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Unterlagen zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit abzufordern.
“Zu 5.:
Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens EUR 2 Mio. ohne Umsatzsteuer...”
Zu 5.:
Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens EUR 2 Mio. ohne Umsatzsteuer mit vergleichbaren Leistungen vorweisen können. Die Vergabestelle behält sich vor, zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ggf. weitere Nachweise zu fordern.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zu verwenden ist.
6) Referenzprojekte für Planungsleistungen –...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zu verwenden ist.
6) Referenzprojekte für Planungsleistungen – Entwurfsplanung
Die Auswahl der Bewerber*innen wird vom Nachweis von vergleichbaren Referenzprojekten im Bereich Architektur/Objektplanung sowie im Bereich Freianlagenplanung in den letzten 3 Jahren abhängig gemacht; die Vergabestelle wird aber auch Referenzprojekte berücksichtigen, die aus den letzten 8 Jahren stammen.
7) Referenzen für Planungsleistungen im Bereich Architektur/Objektplanung – Realisierungen
Die Auswahl der Bewerber*innen wird vom Nachweis von vergleichbaren Referenzprojekten für die Realisierung im Bereich Architektur/Objektplanung in den letzten 3 Jahren abhängig gemacht; die Vergabestelle wird aber auch Referenzprojekte berücksichtigen, die aus den letzten 8 Jahren stammen. Ein Referenzprojekt gilt als realisiert, wenn die Gebäudehülle dicht ist;
8) Angaben zur Erfahrung als Generalplaner;
9) Angaben zu Kompetenz im Bereich BIM.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 6.:
Es werden nur solche Bewerber*innen zugelassen,
a) die mindestens ein Referenzprojekt (Architektur/Objektplanung) aus dem Bereich des Wohnungswesens...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 6.:
Es werden nur solche Bewerber*innen zugelassen,
a) die mindestens ein Referenzprojekt (Architektur/Objektplanung) aus dem Bereich des Wohnungswesens (z. B. Mietwohnungsbau, Mehrfamilienhäuser, Geschosswohnungsbau, Quartiersbauten, altersgerechtes Wohnen, Studentenwohnheime) mit mindestens 8 500 m BGF nachweisen. Die Bewerber*innen müssen hierbei wenigstens die Vorplanung und Entwurfsplanung (vgl. Leistungsphase 2-3 gem. HOAI) erbracht haben.
b) die mindestens ein weiteres Referenzprojekt im Bereich Freianlagenplanung mit mindestens einer Außenanlagenfläche von 4 000 m nachweisen. Die Bewerber*innen müssen hierbei wenigstens die Vorplanung und Entwurfsplanung (vgl. Leistungsphase 2-3 gem. HOAI) erbracht haben.
Die Anforderungen der Ziffern 6 lit. a) und b) sind kumulativ zu erfüllen.
Zu 7.:
Es werden nur solche Bewerber*innen zugelassen
a) mindestens ein vergleichbares, realisiertes Projekt mit mindestens 5 000 m BGF oder mindestens 50 Wohneinheiten nachweisen. Ein Referenzprojekt wird als vergleichbar erachtet, wenn es sich um einen Bau des Wohnungswesens (z. B. Mietwohnungsbau, Mehrfamilienhäuser, Geschosswohnungsbau, Quartiersbauten, altersgerechtes Wohnen, Studentenwohnheime) handelt. Der Bewerber*innen müssen wenigstens die Leistungen der Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, die Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe sowie die Bauüberwachung) (hier künstlerische Oberbauleitung) erbracht haben. Ein jedes Referenzprojekt gilt als realisiert, wenn die Gebäudehülle dicht ist;
b) mindestens ein weiteres, realisiertes Projekt im Hochbau mit einer BGF von mindestens 10 000 m oder einer Bausumme von mindestens 19 Millionen EUR brutto bezogen auf die Kostengruppen 200-500 nachweisen. Dieses Referenzprojekt wird als vergleichbar erachtet, wenn es sich um einen als Neubau realisierten Hochbau handelt.
Der Bewerber*innen müssen wenigstens die Leistungen der Vor-, Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, die Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe sowie die Bauüberwachung (hier künstlerische Oberbauleitung) erbracht haben. Ein jedes Referenzprojekt gilt als realisiert, wenn die Gebäudehülle dicht ist.
Zu 8.:
Erfahrung als Generalplaner, also in der Steuerung und Koordinierung mehrerer Fachplaner, insbesondere in den Leistungsbildern Freianlagenplanung, Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung, besitzt. Der Nachweis hat durch Benennung eines Referenzprojekts zu erfolgen. Durch den Bewerber sind Angaben zu machen zu: Projektname, Bauherr mit Kontaktdaten, Leistungsinhalte.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten*innen und Ingenieur*innen (BauO Bln)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zu verwenden ist. Dies enthält für alle geforderten Erklärungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zu verwenden ist. Dies enthält für alle geforderten Erklärungen Musterformulare:
1) Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz;
2) Erklärung zur Frauenförderung;
3) Erklärung Vertraulichkeit (Datenschutz);
4) Einverständniserklärung zum Partizipationsverfahren.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-30
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
“1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes...”
1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/123113 zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit Ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich;
2) Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden;
3) Der Teilnahmeantrag ist in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter https://my.vergabeplattform.berlin.de einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und fristgerecht eingereicht werden;
4) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen;
5) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Eignung auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen;
6) Partizipation
Im Rahmen des Vergabeverfahrens wird eine Beteiligungsveranstaltung mit den Anwohner*innen (Partizipation) aus dem Umfeld des Projektgebietes durchgeführt. Die Beteiligungsveranstaltung erfolgt an einem Abend zeitnah vor der Jurysitzung, die die im Rahmen der Angebotsabgabe von den Bietern eingereichten Entwürfe bewerten wird. Die Beteiligung der Anwohner*innen erfolgt mittels anonymer Ausstellung aller eingereichten Entwürfe. Ein Dienstleister wird die erhobenen Bewertungen und Anregungen der Anwohner*innen in seiner Eigenschaft als beratender Sachverständiger ohne Stimmrecht in die Jurysitzung einbringen. Eine Überarbeitung der Entwürfe durch die Bieter wird im Vergabeverfahren nach der Beteiligungsveranstaltung nicht mehr erfolgen.
Die Anonymität wie auch die Wahrung der Vertraulichkeit der Entwürfe gegenüber sonstigen, nicht am Verfahren beteiligten Personen und Jurymitgliedern wird während des gesamten Verfahrens gewährleistet. Die Veranstaltung wird mit nachfolgend aufgeführten Maßnahmen durchgeführt:
Anonymisierung der Entwürfe; Namentliche Anmeldung und Registrierung der Besucher*innen; Unterzeichnung einer Erklärung zur Vertraulichkeit durch die Besucher*innen:
Keine Weitergabe von Informationen zu den Arbeiten der Entwurfsverfasser*innen an Dritte
Keine Aufnahme von Bildern und Fotos, keine Anfertigung von Skizzen sowie Film-, Video- und Tonaufnahmen; Wahrung des Stillschweigens über die Inhalte der Ausstellung und über die Meinung zu den gezeigten Beiträgen gegenüber Dritten; Unterzeichnung einer Erklärung zur Unabhängigkeit: Keine Teilnahme der Jurymitglieder sowie der Inhaber*innen und Mitarbeiter*innen der teilnehmenden Büros inklusive Familienangehöriger und Anverwandter; Film- und Fotoverbot im Rahmen der Veranstaltung.
Die Bewerber*innen erklären sich mit diesem Verfahren der Partizipation durch Abgabe der Erklärung zur Partizipation ausdrücklich einverstanden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr.4,161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalplaner Projekt Detlevstraße
VG-010-20
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 10 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die zu vergebenen Leistungen betreffen Architekten- und Ingenieurleistungen als Generalplanungsleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische...”
Beschreibung der Beschaffung
Die zu vergebenen Leistungen betreffen Architekten- und Ingenieurleistungen als Generalplanungsleistungen in den Leistungsbildern Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagenplanung einschließlich aller erforderlichen Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern. In den einzelnen Leistungsbildern sind folgende Leistungen zu erbringen: Grundlagenermittlung, Vorentwurfsplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Leitdetails der Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung beider Vergabe, Objektüberwachung hinsichtlich künstlerische Oberbauleitung, Objektbetreuung (Leistungsphasen1 bis 4, Leistungsphase 5 mit Leitdetails, Leistungsphase 6 und 7, Leistungsphase 8 hinsichtlich künstlerische Oberbauleitung, Leistungsphase 9 gem. HOAI 2013).
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt in folgenden Projektstufen:
1. Stufe: Grundlagenermittlung, Vorplanung,
2. Stufe: (vorgezogene) Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe,
3. Stufe: Entwurfsplanung,
4. Stufe: Genehmigungsplanung,
5. Stufe: Ausführungsplanung mit Leitdetails,
6. Stufe: Objektüberwachung hinsichtlich künstlerische Oberbauleitung und Objektbetreuung.
Die Beauftragung der einzelnen Projektstufen oder Teilen davon ist für den Auftraggeber optional. Die Beauftragung umfasst zunächst nur die Projektstufe 1.
Aus einem ersten offenen Ideenwettbewerb in 2019 ist das städtebauliche Konzept für das Wettbewerbsgebiet als grundlegende Entwurfsidee hervorgegangen. Auf Basis des Siegerentwurfs soll nun das architektonische Konzept vertiefend bearbeitet werden.
Das Projektgebiet liegt im Berliner Bezirk Lichtenberg, Ortsteil Alt-Hohenschönhausen an der Grenze zum Bezirk Marzahn-Hellersdorf und hat eine Größe von rund 2,7 ha. Auf dem Nord-Süd orientierten, langgezogenen Grundstück mit einer Länge von ca. 460 m soll ein Wohnviertel mit rund 450 Wohnungen entstehen, das die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen – von Singles über Familien, Senioren und mobilitätseingeschränkten Menschen – berücksichtigt. Darüber hinaus sind eine Kindertagesstätte sowie weitere wohnortbezogene Nutzungen zu planen. Gemäß der Kooperationsvereinbarung mit dem Land Berlin werden 50 Prozent der neuen Wohnungen öffentlich gefördert vermietet.
Im Westen wird das Projektgebiet von der Detlevstraße begrenzt, im Süden bildet die Verlängerung der Bennostraße den Abschluss und den Übergang zu einem großflächigen Gewerbegebiet. Entlang der östlichen Grenze verlaufen Gleisanlagen für den Güter- und Personennah- und Regionalverkehr. Nördlich des Gebietes verläuft die Gehrenseestraße in Hochlage.
Aufgrund der Lage des Grundstücks sind bei der gewünschten hohen Verdichtung an die Planungsaufgabe vielschichtige Anforderungen an den Schallschutz, die Verkehrsführung und die Erschließung geknüpft. Daher wird bei der Entscheidung über die Auftragserteilung dem durch die Bieter im weiteren Vergabeverfahren (Angebotsphase) zu entwickelnde Lösungsvorschlag eine entscheidende Bedeutung zukommen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Architektonischer Entwurf
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Gestufte Beauftragung wie unter II.2.4) beschrieben.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Im Rahmen des Vergabeverfahrens wird eine Beteiligungsveranstaltung mit den Anwohner*innen aus dem Umfeld des Grundstücks durchgeführt. Die Beteiligung...”
Zusätzliche Informationen
Im Rahmen des Vergabeverfahrens wird eine Beteiligungsveranstaltung mit den Anwohner*innen aus dem Umfeld des Grundstücks durchgeführt. Die Beteiligung erfolgt mittels Ausstellung aller eingereichten Entwürfe. Ein unabhängiger Dienstleister wird die erhobenen Bewertungen und Anregungen als beratender Sachverständiger ohne Stimmrecht in die Jurysitzung einbringen. Näheres unter VI.3) 6.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 044-104147
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: VG-010-20
Titel: Generalplanungsleistungen Projekt Detlevstraße
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: blauraum Architekten GmbH
Postanschrift: Waterloohain 9
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22769
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 10 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3Nr.4,161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Quelle: OJS 2020/S 250-625652 (2020-12-18)