Beschreibung der Beschaffung
Technische Anlagenbeschreibung für das Gewerk Sanitärtechnik:
Entwässerung:
Trennsystem innerhalb und außerhalb des Gebäudes, Wassereinleitung in den öffentlichen Mischwasser — Abwasserkanal unter Nutzung vorhandener Leitungen und Schächte soweit betriebstechnisch und wirtschaftlich vertretbar. Für die Einleitung des Schmutzwassers ist der derzeitige Abwasserkanal ausreichend, für die Regenwasserleitung ist eine separate Leitung neu zu verlegen.
Trinkwasserbehandlung:
Zentrale Filterung des zugeführten Wassers mit spülbaren Filtern Bodenabläufe: 2 Abdichtungsebenen, korrosionsbeständige Abläufe mit Klebeflansch und Aufstockelement mit passenden Anschlussfolien für „alternative Dichtung“ bei Fliesenverlegung im Dünnbettverfahren; i, Dachabläufe und Strangentlüftungshauben bauseitig durch Dachdecker; Rohrleitungsanschluss der Dachabläufe durch Installationsunternehmen;
Warmwasserbereitung:
Dezentrale Warmwasserbereitung über Frischwassersystem für die Duschen und Umkleideräume Warmwasserversorgung: in den Duschen: Sparbrauseköpfe ca. 9-12 l/min,
Mischthermostate je Duschplatz mit Selbstsschlussvorrichtung, Vorwand — Edelstahlgehäuse mit Mischarmatur und Brausekopf; Anschlüsse für Warmwasser 60 — 45 C und Kaltwasser ca. 12 bis 15 C, „Thermische Desinfektion“ bis Brausekopf über jeweils zusätzliches Magnetventil als Umgehung der Thermostatarmatur im Desinfektionsfall;
Regelmäßige Ansteuerung über elektronisches Zentralsteuergerät, Spülzeit und Spülzeitpunkt beliebig einstellbar.
Flächenreinigung:
Reinigungszapfstellen KW
Rohrleitungen Versorgung:
PE-HD-Kunststoffrohre und PE-HD-Formstücke von der Hauseinspeisung bis einschließlich Kaltwasserverteiler in geschweißter Ausführung; ab Verteiler für Warm- und Kaltwasserleitungen Edelstahlrohr mit passenden Pressfittings;
Rohrleitungen Abwasser:
Anschlüsse an Einrichtungen auch als HT-Abflussrohr; Entwässerungsleitungen für Tropf-, Kondensat- oder Spritzwasser bei Heizungs- und Lüftungsanlagen als HT-Rohr oder PVC-Druckrohr, je nach Einsatzort;
Einrichtungsgegenstände:
Wandhängende WC — Körper mit UP — Spülkasten; Einzel- bzw. Handwaschbecken je nach den Platzverhältnissen; Ausgussbecken in Putz- oder Technikräumen; Urinale mit Druckspüler im öffentlich zugängigen Bereichen und Gastronomie und Personalbereich; Spiegel, im Behindertenbereich Kippspiegel, Wandhaken; Toilettenpapierhalter;
Reservepapierhalter in den Toiletten; im Behindertenbereich verlängerte Toilette, Stütz- und Klappgriffe, Klappsitz an der Behindertendusche, Behindertenwaschtische
Mit Unterfahrgeruchverschluss; im öffentlichen Bereich alle Einrichtungen mit Selbstschlussarmaturen; sonst manuelle Standardarmaturen, Keramikfarbe weiß; Armaturenfarbe chrom
Armaturen:
An das Rohrmaterial angepasste Kunststoff-, Sondermetall- oder Rotgussarmaturen; Rückflussverhinderer; Druckminderer; Absperrarmaturen mit innenliegendem
Regulierkegel für Verteilsystem und Behälternachspeisungen; thermisch geregelte Ventile mit Legionellenschaltung für Zirkulationsleitungen; Unterputzventile für Gruppenabsperrungen; Rohrtrenner wo erforderlich;
Wasserzählung:
Zähler für bestimmte Bereiche oder Verbraucher in Abstimmung mit dem Auftraggeber / Betreiber
Für den Technikbereich wird ein TT Netz installiert. Die ist bei allen Installationen zu berücksichtigen, insbesondere bei den Schaltanlagen, welche im Leistungsumfang geliefert werden.