Generalunternehmer-/Planungsleistungen für den Forschungsneubau Active Sites in Essen
ACTIVE SITES wird auf einem UDE-Grundstück als Teil des „Forschungs- und Innovationscampus Thurmfeld (FIT)" in Essen errichtet, in fußläufiger Nähe zum Hauptcampus und den Fakultäten Chemie und Biologie sowie der zentralen Infrastruktur der UDE. Dieser Forschungsneubau soll für eine Nutzung von ca. 120 Personen dienen und eine Nutzfläche (NUF 1-6) von ca. 4 650 qm vorhalten. Der überwiegende Teil der Fläche soll für Labore (ca. 2 600 qm) genutzt werden. Die Anforderungen an die Labore sind hoch, da es sich um hochinstallierte Labore (Chemie-Labore, physikalisch-chemische Labore, Laser Labore, S1/R1) handelt. Zudem sollen Büroräume (ca. 1 600 qm), Besprechungs- und Seminarräume sowie Verkehrs- und Lagerflächen entstehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalunternehmer-/Planungsleistungen für den Forschungsneubau Active Sites in Essen
03-20-TE_CB_SF”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Generalunternehmer-/Planungsleistungen für den Forschungsneubau Active Sites in Essen
ACTIVE SITES wird auf einem UDE-Grundstück als Teil des „Forschungs-...”
Kurze Beschreibung
Generalunternehmer-/Planungsleistungen für den Forschungsneubau Active Sites in Essen
ACTIVE SITES wird auf einem UDE-Grundstück als Teil des „Forschungs- und Innovationscampus Thurmfeld (FIT)" in Essen errichtet, in fußläufiger Nähe zum Hauptcampus und den Fakultäten Chemie und Biologie sowie der zentralen Infrastruktur der UDE. Dieser Forschungsneubau soll für eine Nutzung von ca. 120 Personen dienen und eine Nutzfläche (NUF 1-6) von ca. 4 650 qm vorhalten. Der überwiegende Teil der Fläche soll für Labore (ca. 2 600 qm) genutzt werden. Die Anforderungen an die Labore sind hoch, da es sich um hochinstallierte Labore (Chemie-Labore, physikalisch-chemische Labore, Laser Labore, S1/R1) handelt. Zudem sollen Büroräume (ca. 1 600 qm), Besprechungs- und Seminarräume sowie Verkehrs- und Lagerflächen entstehen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universität Duisburg/Essen Campus Essen
45141 Essen
Das Bauvorhaben wird auf dem Grundstück „Areal Thurmfeld", 45141 Essen, Hilgerstrasse realisiert.”
Beschreibung der Beschaffung:
“ACTIVE SITES wird auf einem UDE-Grundstück als Teil des „Forschungs- und Innovationscampus Thurmfeld (FIT)" in Essen errichtet, in fußläufiger Nähe zum...”
Beschreibung der Beschaffung
ACTIVE SITES wird auf einem UDE-Grundstück als Teil des „Forschungs- und Innovationscampus Thurmfeld (FIT)" in Essen errichtet, in fußläufiger Nähe zum Hauptcampus und den Fakultäten Chemie und Biologie sowie der zentralen Infrastruktur der UDE. Dieser Forschungsneubau soll für eine Nutzung von ca. 120 Personen dienen und eine Nutzfläche (NUF 1-6) von ca. 4 650 qm vorhalten. Der überwiegende Teil der Fläche soll für Labore (ca. 2 600 qm) genutzt werden. Die Anforderungen an die Labore sind hoch, da es sich um hochinstallierte Labore (Chemie-Labore, physikalisch-chemische Labore, Laser Labore, S1/R1) handelt. Zudem sollen Büroräume (ca. 1 600 qm), Besprechungs- und Seminarräume sowie Verkehrs- und Lagerflächen entstehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Wettbewerb wird auch dann fortgesetzt, wenn weniger als 3 Bewerbungen vorliegen.
Die Prüfung der Teilnahmeanträge erfolgt in einem 3-stufigen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Wettbewerb wird auch dann fortgesetzt, wenn weniger als 3 Bewerbungen vorliegen.
Die Prüfung der Teilnahmeanträge erfolgt in einem 3-stufigen Verfahren:
1. Stufe:
Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Angaben und Unterlagen gemäß § 56 VgV nachzufordern. Eine Nachforderung mit dem Ziel, Referenzen, die nicht den Mindestkriterien entsprechen, durch wertbare Referenzen zu ersetzen, findet nicht statt;
2. Stufe:
Es wird geprüft, ob der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nach den von ihm/ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grds. geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestkriterien erfüllt;
3. Stufe:
Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber/Bewerbergemeinschaften die Anzahl der Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine Detailbewertung der Eignung vorgenommen, um den Bewerberkreis zu reduzieren.
Diese Detailbewertung erfolgt anhand der Angaben zur personellen Ausstattung und zur Referenzlage gemäß den Ziffern III.1.2 (dort: Ziffer 2.5) und III.1.3. Es werden diejenigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt, die anhand ihrer Mitarbeiteranzahl (sowie deren Qualifikation) und den Referenzangaben nachweisen können, im Vergleich zu ihren Mitbewerbern über eine noch größere Leistungsfähigkeit und Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen zu haben, die mit den zu vergebenden Leistungen nach Art und Umfang möglichst vergleichbar sind, vgl. im Einzelnen die Vergabeunterlage „Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb ".
Liegen nach der Detailbewertung mehr als 5 gleichwertige Bewerbungen vor, erfolgt die Auswahl anhand eines Losverfahrens. Sollten mindestens 5 vollständige Teilnahmeanträge geeigneter Bewerber vorliegen, behält sich der Auftraggeber vor, unvollständige Teilnahmeanträge ohne Nachforderung fehlender Erklärungen und Nachweise ausschließen.
Der Wettbewerb kann im Ermessen des öffentlichen Auftraggebers auch dann fortgesetzt werden, wenn weniger als 3 Bewerbungen vorliegen.
Hierbei handelt es sich um Auswahl-, nicht um Zuschlagskriterien.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Vgl. die Ausführungen zur Beauftragung in Stufen unter Ziffer II.1.4) dieser Bekanntmachung” Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Der Auftrag wird durch eine Förderung nach Art. 91b GG finanziert.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
— Die Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
— Die Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft
Bewerbergemeinschaften sollen bereits mit der Bewerbung eine Eigenerklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen das Kartellrecht vorliegt (z. B. durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der Bewerbergemeinschaft geführt haben) und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden.
Hierfür ist die den Bewerbungsunterlagen beiliegende Anlage „11. Eigenerklärung – Ausschlussgründe" zu verwenden.
— Eigenerklärung darüber, dass der Bewerber in das einschlägige Berufsregister oder ein vergleichbares Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist
Hierfür ist die den Bewerbungsunterlagen beiliegende Anlage „06. Eigenerklärung über Eintragung in einschlägigen Berufsregistern und Ausschluss eines anhängigen Insolvenzverfahrens" zu verwenden.
— Eigenerklärung darüber, dass eine (Berufs-) Haftpflichtversicherung besteht und dass die diesbezüglichen Beträge rückstandslos entrichtet wurden
Hierfür ist die den Bewerbungsunterlagen beiliegende Anlage „04. Eigenerklärung darüber, dass eine Haftpflichtversicherung besteht" zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
— Eigenerklärung zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
— Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
Hierfür ist die den Bewerbungsunterlagen beiliegende Anlage „05. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz" zu verwenden.
— Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
Hierfür ist die den Bewerbungsunterlagen beiliegende Anlage „03. Anzahl der Beschäftigten" zu verwenden.
— Eigenerklärung zur fachlichen Eignung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals
Hierfür ist die den Bewerbungsunterlagen beiliegende Anlage „07. Eigenerklärung zur beruflichen Qualifikation des Personals" zu verwenden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
— Die Liste der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied):
— Die Liste der Referenzprojekte des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft liegt bei.
Für die Auflistung der Referenzprojekte ist die den Bewerbungsunterlagen bei-liegende Anlage „01. Liste der Referenzprojekte" zu verwenden.
— Präsentation der Referenzen
Hierfür ist eine gesonderte Anlage (bezeichnet als „02. Präsentation der Referenzprojekte") des Bewerbers vorzulegen. Präsentation von insgesamt 6 Referenzprojekten im Bewerberbogen und als Anlage auf max. einer DIN A3 Seite pro Projekt unter Angabe der Projektbeschreibung, Leistungsumfang gem. HOAI und Leistungszeitraum, Baukosten und Fläche (BGF und NUF), maßgeblich beteiligte Mitarbeiter/Projektleiter, Bauherrn mit Ansprechpartner und Telefonnummer, Referenzschreiben oder Referenzbestätigung vom Auftraggeber. (Das Projekt muss innerhalb der vergangenen 8 Jahre (Stichtag 1. September 2012) abgeschlossen worden sein. Darüber hinaus soll in der Beschreibung der Referenzen Bezug auf die jeweiligen genannten Unterkriterien genommen werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein Westfalen (BVB TVgG NRW) (05/2018) werden...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein Westfalen (BVB TVgG NRW) (05/2018) werden Vertragsbestandteil.
Neben der Leistungsbeschreibung gelten die Vertrags- und Vergabebedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen in der aktuell gültigen Fassung, mit veröffentlicht in diesem Projektforum unter den Vergabeunterlagen. Auch im Fall des Zuschlags, werden Ihre AGB nicht anerkannt, sollten diese auf Schriftstücken wie Angeboten, Rechnungen oder Lieferscheinen abgebildet sein.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-13
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Die Teilnahmeanträge sind über das unter I.3) genannte Vergabeportal elektronisch einzureichen.
Bieter werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen...”
1. Die Teilnahmeanträge sind über das unter I.3) genannte Vergabeportal elektronisch einzureichen.
Bieter werden gebeten, im Teilnahmeantrag einen Ansprechpartner mit Namen, Adresse, E-Mail, Telefon- und Faxnummer zu benennen.
2. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/mehrerer Bewerbergemeinschaften, sind nicht zulässig.
Die Angaben zur Zusammensetzung der Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers.
3. Vorbehalte zur Aufhebung des Verfahrens (…)
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5MDHRC
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221-1473045📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221-1472889 📠
URL: http://www.brd.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziffer IV.2.2 bei dem Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 180-434779 (2020-09-11)