Objektive Kriterien fĂŒr die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Anhand der Eignungskriterien können max. 351 Eignungspunkte erreicht werden. Nur Bewerber, die mind. 175 Eignungspunkt erreichen, gelten als geeignet, den Auftrag auszufĂŒhren und können zur Abgabe eines Angebots und zu VerhandlungsgesprĂ€chen eingeladen werden. Bewerber mit weniger als 175 Eignungspunkten werden wegen mangelnder Eignung vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Die Anzahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots und zur Teilnahme an einem VerhandlungsgesprÀch aufgefordert werden wird, wird auf 3 Bewerber begrenzt.
Es werden die 3 Bewerber zur Abgabe eines indikativen Angebots, ĂŒber das verhandelt werden wird, aufgefordert, die anhand der Eignungskriterien im Teilnahmewettbewerb die 3 höchsten Punktzahlen erreichen. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Eignungskriterien:
1. Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfÀhigkeit
A) Nachweis ĂŒber das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied).
Alternative: BestĂ€tigung eines Versicherers (nicht Versicherungsmaklers) ĂŒber eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
Mindestanforderung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung oder einer Versicherbarkeit im Auftragsfall
Punkteskala:
I. Nachweis erbracht = 1 Punkt,
II. Kein Nachweis = 0 Punkte.
B) Nachweis eines bestimmten Mindestjahresumsatzes (netto)
Mindestanforderung: Der geforderte Mindestjahresumsatz betrÀgt 3 Mio. EUR (netto).
Punkteskala:
I. â„ 9,5 Mio. EUR = 5 Punkte,
II. > 7,5 Mio. EUR â < 9,5 Mio. EUR = 4 Punkte,
III. > 6 Mio. EUR â < 7,5 Mio. EUR = 3 Punkte,
IV. > 4,5 Mio. EUR â < 6 Mio. EUR = 2 Punkte,
V. > 3 Mio. EUR â < 4,5 Mio. EUR = 1 Punkt,
VI. †3 Mio. EUR = 0 Punkte.
2. Berufliche und technische LeistungsfÀhigkeit
A) Nachweis von Referenzprojekten
Mindestanforderung: Angabe eines Referenzprojektes im Bereich der Sanierung von Hotelzimmern, welches vom Bewerber als Generalunternehmer ausgefĂŒhrt wurde.
Durch die Referenzen sollen die folgenden Anforderungen nachgewiesen werden:
Es sollen bis zu 3 Referenzprojekte im Bereich der Sanierung von Hotelzimmern eingereicht werden, welche vom Bewerber als Generalunternehmer ausgefĂŒhrt wurden.
Bitte beachten Sie, dass pro Referenzprojekt bis zu 35 Punkten erreicht werden können. Das Einreichen von allen 3 Referenzprojekten kann daher die Chancen auf mehr Punkte ggf. erhöhen.
Es werden nur 3 Referenzprojekte pro Bewerber in die Wertung einbezogen. Sollte ein Bewerber mehr als 3 Referenzprojekte abgeben, werden die Referenzen zur Bewertung des Bewerbers herangezogen, mit denen der Bewerber die meisten Eignungspunkte erreichen kann.
Referenzen, die sich nicht auf die Sanierung von Hotelzimmern oder die AusfĂŒhrung als Generalunternehmerleistung beziehen, werden nicht bewertet.
Den Referenzen ist eine Fotodokumentation zur Darstellung der gestalterischen und handwerklichen QualitĂ€t der Leistung beizulegen. Wird diese Fotodokumentation nicht erbracht, werden auf die Kategorien âĂsthetische Anforderungenâ sowie âHandwerkliche Anforderungenâ keine Punkte vergeben.
Folgende Angaben zu den Referenzprojekten sind erforderlich:
ââ Name des Referenzprojekts;
ââ Name Auftraggeber mit Ansprechpartner und Anschrift;
ââ Realisierungszeitraum;
ââ Anforderungen aus der Bausubstanz: z. B. Denkmalschutz, komplexe Baustruktur, etc.;
ââ Organisatorische Anforderungen: z. B. AusfĂŒhrung im laufenden Betrieb, verschiedene Bauabschnitte, etc.;
ââ ProjektgröĂe, v. a. Zimmeranzahl;
ââ Leistungsumfang Innenausbau: Leistungsschwerpunkt des Bewerbers; welche Leistungen wurden im eigenen Betrieb erbracht, welche Leistungen durch Nachunternehmer?
ââ Leistungsumfang GebĂ€udetechnik: Leistungsschwerpunkt des Bewerbers; welche Leistungen wurden im eigenen Betrieb erbracht, welche Leistungen durch Nachunternehmer?
Die Referenz erfĂŒllt folgende Anforderungen:
â Hohe Anforderungen im Umgang mit der bestehenden Bausubstanz, z. B. bei denkmalgeschĂŒtzten GebĂ€uden, komplexer Baustruktur o.Ă€.;
Gewichtung 2
â Hohe organisatorische Anforderungen z. B. AusfĂŒhrung im laufenden Betrieb, in mehreren ggf. ineinandergreifenden Bauabschnitten o.Ă€.;
Gewichtung 4
â Mindestens vergleichbare ProjektgröĂe gemessen an der Zimmeranzahl;
Gewichtung 3
â AusfĂŒhrung sĂ€mtlicher Ausbaugewerke, davon im eigenen Betrieb mit Schwerpunkt auf Schreinerarbeiten;
Gewichtung 4
â AusfĂŒhrung sĂ€mtlicher Gewerke der technischen GebĂ€udeausrĂŒstung;
Gewichtung 2
â Hohe Ă€sthetische Anforderungen werden erfĂŒllt;
Gewichtung 3
â Hohe handwerkliche Anforderungen werden erfĂŒllt;
Gewichtung 5
ErfĂŒllung der Anforderungen:
â Trifft nicht zu: 0 Punkte;
â Trifft noch zu: 1 Punkt;
â Trifft weniger zu: 2 Punkte;
â Trifft im Wesentlichen zu: 3 Punkte;
â Trifft gröĂtenteils zu: 4 Punkte;
â Trifft vollstĂ€ndig zu: 5 Punkte.