Ausschreibungsgegenstand ist die gesamthafte Gestaltungskonzeption für das Riesenrad und sein Umfeld (insbesondere Wasserbecken) im Spreepark, Berlin, samt vertiefender gestalterischkünstlerischer sowie technischer Planungsleistungen.
Die zu entwickelnde Gestaltungskonzeption wird Grundlage für die die geplante Sanierung und Instandsetzung des Riesenrades sowie für die Freiraumplanung des Umfelds durch die fachlich beteiligten Planer. Die Begleitung der weiteren Planungsleistungen der fachlich Beteiligten ist ebenfalls Bestandteil der hier ausgeschriebenen Leistungen. Leistungsort ist das Gelände des ehemaligen Freizeitparks Spreepark in 12437 Berlin.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gesamthafte Gestaltungskonzeption Riesenrad und Umfeld, Spreepark, Berlin
E 2020 – 32 GB”
Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand ist die gesamthafte Gestaltungskonzeption für das Riesenrad und sein Umfeld (insbesondere Wasserbecken) im Spreepark, Berlin, samt...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand ist die gesamthafte Gestaltungskonzeption für das Riesenrad und sein Umfeld (insbesondere Wasserbecken) im Spreepark, Berlin, samt vertiefender gestalterischkünstlerischer sowie technischer Planungsleistungen.
Die zu entwickelnde Gestaltungskonzeption wird Grundlage für die die geplante Sanierung und Instandsetzung des Riesenrades sowie für die Freiraumplanung des Umfelds durch die fachlich beteiligten Planer. Die Begleitung der weiteren Planungsleistungen der fachlich Beteiligten ist ebenfalls Bestandteil der hier ausgeschriebenen Leistungen. Leistungsort ist das Gelände des ehemaligen Freizeitparks Spreepark in 12437 Berlin.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Leistungsort ist das Gelände des ehemaligen Freizeitparks Spreepark in 12437 Berlin.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Spreepark wird derzeit zu einem multifunktionalen öffentlichen Park mit überregionaler Bedeutsamkeit und einem Fokus auf den Themen Kunst, Kultur und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Spreepark wird derzeit zu einem multifunktionalen öffentlichen Park mit überregionaler Bedeutsamkeit und einem Fokus auf den Themen Kunst, Kultur und Natur entwickelt.
Zentraler Bestandteil des ehemaligen Besuchererlebens waren die Fahrten mit dem Riesenrad. Entsprechend der Ausrichtung der Parkanlage als Kunst-, Kultur- und Naturpark soll das Riesenrad jedoch nicht nur einfach instandgesetzt werden, vielmehr soll es durch eine künstlerische Gestaltung und Inszenierung ein einmaliges Besuchserlebnis bieten. Gegenstand der Ausschreibung sind folgende Leistungen für das Riesenrad und dessen Umfeld im Spreepark:
— Erarbeitung einer gesamthaften Gestaltungskonzeption für das Riesenrad und dessen Umfeld,
— Vertiefende gestalterischkünstlerische Planungsleistungen für Riesenrad und Umfeld,
— Vertiefende technische Planungsleistungen (Schwerpunkt Grundlagenermittlung und Vorplanung) für das Riesenrad einschließlich Ausschreibung von Sanierungsplanung und -ausführung,
— Begleitung der weiteren Planungsleistungen der fachlich Beteiligten zur Umsetzung der gesamthaften Gestaltungskonzeption,
Die Einzelheiten sind detailliert in der Leistungsbeschreibung aufgeführt.
Darüber hinaus sind bei Angebotslegung die folgenden aufgabenspezifischen Besonderheiten zu berücksichtigen:
— die erforderliche enge Zusammenarbeit mit den fachlich beteiligten Planern zur Entwicklung und Umsetzung einer gesamthaften Gestaltungskonzeption,
— die Aufgabenstellung zur Instandsetzung des Riesenrades als funktionierendes Fahrgeschäft unter Beachtung der entsprechenden Normen für fliegende Bauten bei gleichzeitig geplanter ortsfester Aufstellung,
Die für die Sanierung des Riesenrades erforderliche Demontage und Materialprüfung zur Feststellung des Sanierungsumfangs stehen aktuell kurz vor der Beauftragung. Die Objektplanung der Freianlage Spreepark befindet sich derzeit in der Vorentwurfsphase. Das Umfeld des Riesenrades, insbesondere das Wasserbecken, wird hierbei jedoch lediglich vorläufig betrachtet. Die genauere Planung erfolgt dann im Zusammenhang mit der Erarbeitung der gesamthaften Gestaltungskonzeption.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ideenskizze
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4000
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektspezifische interne Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1000
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektspezifische Arbeitsweise gegenüber dem Auftraggeber und Dritten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertrag
Preis (Gewichtung): 3000
Dauer
Datum des Beginns: 2021-06-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Abweichungen von den Angaben in den Vergabeunterlagen sind unzulässig, soweit es sich nicht um verhandelbare Bestandteile handelt (§ 17 VgV).” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Aufgrund der speziellen Aufgabe zur Entwicklung einer gestalterischkünstlerischen Gesamtkonzeption unter Bezugnahme der vorgesehenen Sanierung eines...”
Zusätzliche Informationen
Aufgrund der speziellen Aufgabe zur Entwicklung einer gestalterischkünstlerischen Gesamtkonzeption unter Bezugnahme der vorgesehenen Sanierung eines bestehenden Riesenrades ist in der Planung ein besonderer Fokus auf der Ausgestaltung und der Koordination der Schnittstellen zwischen den einzelnen Projektbeteiligten zu legen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Bewerbung zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren erfolgt als Bewerbergemeinschaft aus Künstler*innen und Ingenieur*innen. Der Nachweis hierüber ist in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Bewerbung zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren erfolgt als Bewerbergemeinschaft aus Künstler*innen und Ingenieur*innen. Der Nachweis hierüber ist in Form einer Bewerbergemeinschaftserklärung zu erbringen:
a) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft (oder anderen gemeinsamen Rechtsform) im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben;
Für die jeweilige Profession bzw. Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sind Nachweise zur Befähigung der Berufsausübung nach den folgend beschriebenen Anforderungen zu erbringen:
b) Ausgefüllte Bewerbungsformulare nebst Nachweisen in Form von Urkunden o.ä.
I. Künstler*innen:
Je ein vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular mit folgenden Angaben:
1. Nennung der Teilnehmenden: (Künstler*in oder Künstler*innengruppe mit weiteren Gruppenmitgliedern wie z.B. Gestalter*innen) Name; Adresse (Straße, PLZ, Ort, Land); Telefon; E-Mail; ggf. Internet-Adresse
2. Sowie:
— Künstlerischer Lebenslauf Bewerber*in bzw. gegebenenfalls Künstler*innengruppe (sämtliche Gruppenmitglieder),
— Ausstellungsverzeichnis (Mindestanforderung: 3 Ausstellungen/Ausstellungsbeteiligungen seit 2010),
— Ggf. Nachweis eines Studiums an einer Kunst- oder anderen Hochschule.
II. Ingenieur*innen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular mit folgenden Angaben:
1. Nennung der Teilnehmenden: (Büro-) Name; Ansprechpartner*in; Adresse (Straße, PLZ, Ort, Land); Telefon; Fax; E-Mail; ggf. Internet-Adresse; Jahr der Bürogründung; Anzahl der Mitarbeiter*innen; Name der Büroinhaber*innen und -partner*innen, Kammer-Nummer; Eintragungsort / bzw. Name der Kammer, Datum der Kammereintragung.
2. Nennung der beruflichen Qualifikation: Nachweis zur Überprüfung der Mitgliedschaft in einer Ingenieurskammer der Bundesrepublik Deutschland als Bauingenieur*in durch eine entsprechende Bescheinigung bzw. ein vergleichbares Dokument aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in Kopie.
c) ggf. (soweit beabsichtigt) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht;
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
Im vorgesehen Projektteam ist schon mit dem Teilnahmeantrag die Mitarbeit...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
Im vorgesehen Projektteam ist schon mit dem Teilnahmeantrag die Mitarbeit mindestens eines Bauingenieur/in vorzusehen, vgl. § 75 Abs. 1 VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im vorgesehen Projektteam ist schon mit dem Teilnahmeantrag die Mitarbeit mindestens eines/einer eingetragener/n Bauingenieur*in vorzusehen, vgl. § 75 Abs. 1 VgV.”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im vorgesehen Projektteam ist schon mit dem Teilnahmeantrag die Mitarbeit mindestens eines/einer eingetragener/n Bauingenieur*in vorzusehen, vgl. § 75 Abs. 1 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-25
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-23 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) statt.
Bitte...”
Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) statt.
Bitte stellen Sie Rückfragen schriftlich über die genannte Vergabeplattform.
Der Teilnahmeantrag ist formlos im Original, mit eingescannter Unterschrift, aber ohne elektronische Signatur, als pdf-Dokument mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten auf der Vergabeplattform
https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/?li-mit=10&start=&search=E+2020-32+GB
Hochzuladen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen. Es findet eine elektronische Vergabe statt.
Es sind die Bewerbungsformulare für den Nachweis der Eignung zu verwenden, die auf der Vergabeplattform hinterlegt sind. Weitere Formblätter und Unterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb sowie die Bewerbung gibt es nicht.
Die auf der Internetseite eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil A. Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B. Leistungsbeschreibung, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D. Preisblatt und Teil E. Angebotsvordruck) sind für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Kosten für die Teilnahme am Teilnahmewettbewerb werden nicht erstattet. Die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren eingeladenen Arbeitsgemeinschaften erhalten jeweils in Hinblick auf die Erarbeitung einer Ideenskizze ein Bearbeitungshonorar in Höhe von 5 000 EUR vorbehaltlich der Einreichung einer prüffähigen Ideenskizze.
Das Angebot ist vollständig in deutscher Sprache abzufassen. Die Verhandlungstermine finden ebenfalls in deutscher Sprache statt. Unter Beachtung des potentiellen Bieterkreises räumt die Vergabestelle jedoch für die textlichen Erläuterungen zur Ideenskizze die Möglichkeit ein diese in englischer Sprache zu verfassen. Dies bezieht sich jedoch explizit nicht auf die Darstellung von Kosten- und Terminrahmen.
Die Vergabestelle wird bei qualifizierten Bewertung der Angebote durch 2 externe kuratorische Berater*innen mit ausgewiesener Kunstexpertise unterstützt:
1) Lisa Marei Schmidt, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Direktorin Brücke-Museum, Berlin,
2) Florian Malzacher, Kurator für zeitgenössische performative Künste,
Die beiden Expert*innen sind an der Bewertung der Ideenskizze und an den anschließenden Verhandlungsterminen mit den Bietern beteiligt.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibungsgegenstand war die gesamthafte Gestaltungskonzeption für das Riesenrad und sein Umfeld (insbesondere Wasserbecken) im Spreepark, Berlin, samt...”
Kurze Beschreibung
Ausschreibungsgegenstand war die gesamthafte Gestaltungskonzeption für das Riesenrad und sein Umfeld (insbesondere Wasserbecken) im Spreepark, Berlin, samt vertiefender gestalterisch-künstlerischer sowie technischer Planungsleistungen.
Die zu entwickelnde Gestaltungskonzeption soll Grundlage für die die geplante Sanierung und Instandsetzung des Riesenrades sowie für die Freiraumplanung des Umfelds durch die fachlich beteiligten Planer werden. Die Begleitung der weiteren Planungsleistungen der fachlich Beteiligten war ebenfalls Bestandteil der hier ausgeschriebenen Leistungen. Leistungsort ist das Gelände des ehemaligen Freizeitparks Spreepark in 12437 Berlin.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 426 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Spreepark wird derzeit zu einem multifunktionalen öffentlichen Park mit überregionaler Bedeutsamkeit und einem Fokus auf den Themen Kunst, Kultur und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Spreepark wird derzeit zu einem multifunktionalen öffentlichen Park mit überregionaler Bedeutsamkeit und einem Fokus auf den Themen Kunst, Kultur und Natur entwickelt.
Zentraler Bestandteil des ehemaligen Besuchererlebens waren die Fahrten mit dem Riesenrad. Entsprechend der Ausrichtung der Parkanlage als Kunst-, Kultur- und Naturpark soll das Riesenrad jedoch nicht nur einfach instandgesetzt werden, vielmehr soll es durch eine künstlerische Gestaltung und Inszenierung ein einmaliges Besuchserlebnis bieten. Gegenstand der Ausschreibung waren folgende Leistungen für das Riesenrad und dessen Umfeld im Spreepark:
• Erarbeitung einer gesamthaften Gestaltungskonzeption für das Riesenrad und dessen Umfeld
• Vertiefende gestalterisch-künstlerische Planungsleistungen für Riesenrad und Umfeld
• Vertiefende technische Planungsleistungen (Schwerpunkt Grundlagenermittlung und Vorplanung) für das Riesenrad einschließlich Ausschreibung von Sanierungsplanung und -ausführung
• Begleitung der weiteren Planungsleistungen der fachlich Beteiligten zur Umsetzung der gesamthaften Gestaltungskonzeption
Die Einzelheiten waren detailliert in der Leistungsbeschreibung aufgeführt.
Darüber hinaus waren bei Angebotslegung die folgenden aufgabenspezifischen Besonderheiten zu berücksichtigen:
• die erforderliche enge Zusammenarbeit mit den fachlich beteiligten Planern zur Entwicklung und Umsetzung einer gesamthaften Gestaltungskonzeption
• die Aufgabenstellung zur Instandsetzung des Riesenrades als funktionierendes Fahrgeschäft unter Beachtung der entsprechenden Normen für fliegende Bauten bei gleichzeitig geplanter ortsfester Aufstellung
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Abweichungen von den Angaben in den Vergabeunterlagen waren unzulässig, soweit es sich nicht um verhandelbare Bestandteile handelte (§ 17 VgV).” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Aufgrund der speziellen Aufgabe zur Entwicklung einer gestalterisch-künstlerischen Gesamtkonzeption unter Bezugnahme der vorgesehenen Sanierung eines...”
Zusätzliche Informationen
Aufgrund der speziellen Aufgabe zur Entwicklung einer gestalterisch-künstlerischen Gesamtkonzeption unter Bezugnahme der vorgesehenen Sanierung eines bestehenden Riesenrades war in der Planung ein besonderer Fokus auf der Ausgestaltung und der Koordination der Schnittstellen zwischen den einzelnen Projektbeteiligten zu legen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 248-617689
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Gesamthafte Gestaltungskonzeption Riesenrad und Umfeld, Spreepark, Berlin
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-07-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: sbp gmbh
Postort: Stuttgart
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 310 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 426 000 💰
“Es fand ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) statt.
Der...”
Es fand ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV) statt.
Der Teilnahmeantrag war formlos im Original, mit eingescannter Unterschrift, aber ohne elektronische Signatur, als pdf-Dokument mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten auf der Vergabeplattform
https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/?li-mit=10&start=&search=E+2020-32+GB hochzuladen. Die Vergabestelle behielt sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen. Es fand eine elektronische Vergabe statt.
Es waren die Bewerbungsformulare für den Nachweis der Eignung zu verwenden, die auf der Vergabeplattform hinterlegt wurden. Weitere Formblätter und Unterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb sowie die Bewerbung gab es nicht.
Die auf der Internetseite eingestellten Ausschreibungsunterlagen (Teil A. Verfahrensbedingungen mit Wertungsmatrix, Teil B. Leistungsbeschreibung, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D. Preisblatt und Teil E. Angebotsvordruck) waren dann für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin das Verhandlungsverfahren, bestimmt. Diese Unterlagen hatten für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird, noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern stand es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen.
Kosten für die Teilnahme am Teilnahmewettbewerb wurden nicht erstattet. Die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren eingeladenen Arbeitsgemeinschaften erhielten jeweils in Hinblick auf die Erarbeitung einer Ideenskizze ein Bearbeitungshonorar in Höhe von 5.000 € vorbehaltlich der Einreichung einer prüffähigen Ideenskizze.
Das Angebot war vollständig in deutscher Sprache abzufassen. Die Verhandlungstermine fanden ebenfalls in deutscher Sprache statt. Unter Beachtung des potentiellen Bieterkreises räumte die Vergabestelle jedoch für die textlichen Erläuterungen zur Ideenskizze die Möglichkeit ein, diese in englischer Sprache zu verfassen. Dies bezog sich jedoch explizit nicht auf die Darstellung von Kosten- und Terminrahmen.
Die Vergabestelle wurde bei qualifizierten Bewertung der Angebote durch zwei externe kuratorische Berater*innen mit ausgewiesener Kunstexpertise unterstützt:
1) Lisa Marei Schmidt, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Direktorin Brücke-Museum, Berlin
2) Florian Malzacher, Kurator für zeitgenössische performative Künste
Die beiden Expert*innen waren an der Bewertung der Ideenskizze und an den anschließenden Verhandlungsterminen mit den Bietern beteiligt.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 177-462046 (2021-09-08)