Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Geschäftsstelle des Städtenetzwerks Stadtumbau NRW
StBO ÖT-VhF VI ZEK 29_2020
Produkte/Dienstleistungen: Stadtplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Übernahme der Aufgaben einer Geschäftsstelle für das Städtenetzwerk Stadtumbau NRW.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Stadt Bochum
44777 Bochum
Für die Geschäftsstelle werden keine separaten Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Der Bieter stellt eine Büroräumlichkeiten...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Stadt Bochum
44777 Bochum
Für die Geschäftsstelle werden keine separaten Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Der Bieter stellt eine Büroräumlichkeiten für die
Arbeit der Eschäftsstelle kostenfrei zur Verfügung.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Städtenetzwerk Stadtumbau NRW ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Städten und Gemeinden des Landes NRW, die sich mit den Herausforderungen des...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Städtenetzwerk Stadtumbau NRW ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Städten und Gemeinden des Landes NRW, die sich mit den Herausforderungen des durch den demografischen Wandel entstehenden Notwendigkeiten des Stadtumbaus für die Kommunen befassen.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat zur Sicherstellung des — als eine zentrale Aufgabe des Programms definierten — Erfahrungsaustausches und Wissenstransfers zwischen den Gemeinden die „Innovationsagentur Stadtumbau NRW" als Projekt des Landes Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft der Stadt Bochum finanziert.
Im Jahr 2015 hat sich das Netzwerk Stadtumbau NRW neu gegründet und dabei eine inhaltliche Neuausrichtung der Tätigkeiten sowie die Neuorganisation der Geschäftsstelle beschlossen.
Die Leistungen der Geschäftsstelle werden aktuell durch ein privates Büro erbracht. Der Auftrag für den Dienstleister endete am 31.12.2019.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen Bieter zu finden, der die bestehenden Aufgaben der Geschäftsstelle übernimmt, weiterführt und sie — entsprechend aktueller Anforderungen an neue Themen- stellungen — für den Bereich des Stadtumbaus, in Zusammenarbeit mit den Gremien des Netzwerks, weiterentwickelt.
Im Rahmen der geplanten Beauftragung sollen mindestens folgende Leistungen erbracht werden:
— Betrieb der Geschäftsstelle/allgemeiner Geschäftsbetrieb;
— Organisation und Ausgestaltung der fachlichen Arbeit des Netzwerks in Bezug auf kollegialen, kommunalen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer;
— Organisation und Ausgestaltung der fachlichen Arbeit des Netz- Werks in Bezug auf den Transfer von Innovationen in das Netzwerk und aus dem Netzwerk heraus;
— Mitwirkung bei der programmatischen Ausrichtung und Weiterentwicklung des Netzwerks;
— Öffentlichkeitsarbeit für das Netzwerk;
— Fachberatung der Mitgliedskommunen, Impulserstberatung sowie Mitgliederakquise.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikationsspezifisches Stundenkontingent
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Vorgehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verhandlungsverfahren — Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verhandlungsverfahren — Rückfragen
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 0 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Um die Kontinuität der Arbeit der künftigen Geschäftsstelle zu gewährleisten, soll eine Verlängerungsoption über weitere 36 Monate möglich sein.”
Zusätzliche Informationen:
“Wichtiger Hinweis:
Sollte es aus Gründen, die der Auftraggeber nicht zu vertreten hat, nicht möglich sein, ein Bietergespräch durchzuführen, so wird das...”
Zusätzliche Informationen
Wichtiger Hinweis:
Sollte es aus Gründen, die der Auftraggeber nicht zu vertreten hat, nicht möglich sein, ein Bietergespräch durchzuführen, so wird das Angebot wie folgt gewertet:
— Bewertungsmerkmale/Gewichtung;
— Qualifikationsspezifisches Stundenkontingent 40 %;
— Konzept zur Vorgehensweise 60 %.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Über mein Vermögen wurde kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt; ich befinde mich auch nicht in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Über mein Vermögen wurde kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt; ich befinde mich auch nicht in Liquidation.
Ich habe keine Verfehlungen begangen, die zur Eintragung ins Vergaberegister bei der Informationsstelle für Vergabeausschlüsse des Landes Nordrhein-Westfalen nach Korruptionsbekämpfungsgesetz geführt haben.
Die Voraussetzungen für einen Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge nach § 19 (1) des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) für Ordnungswidrigkeiten im Sinne von § 21 (1 und 2) MiLoG liegen nicht vor. Ich bin nicht mit einer Geldbuße von mindestens 2 500 EUR belegt worden. (Hinweis: Bei Aufträgen ab 30 000 EUR netto holt die Stadt Bochum vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung ein.).
Es liegen keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vor.
Ich komme meiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie von Sozialversicherungsbeiträgen nach.
Ich beschäftige keine Arbeitskräfte illegal.
Ich beachte die Regelungen des Arbeitnehmerentsendegesetzes.
Ich bin in einem Berufsregister eingetragen (z. B. Handelsregister, Handwerksrolle, Handwerkskarte).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzen zu vergleichbaren Aufgabenstellungen im Bieterbogen (Anlage 1),
2. Qualifikation der für die ausgeschriebenen Leistungen vorgesehenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen zu vergleichbaren Aufgabenstellungen im Bieterbogen (Anlage 1),
2. Qualifikation der für die ausgeschriebenen Leistungen vorgesehenen Projektleitung und eines/-r weiteren Mitarbeiter*in (Anlage 1),
3. Anzahl der Mitarbeitenden im Büro umgerechnet in Vollzeitäquivalente.
Es sind folgende Referenzprojekte (Mindestanforderung) des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft einzureichen:
— mindestens 2 Referenzprojekte über entsprechende Aufträge zur Begleitung/Umsetzung von Projekten im Bereich der Stadterneuerung (Stadtumbau West, Stadtumbau Ost, Soziale Stadt), die innerhalb der letzten 5 Jahre umgesetzt wurden. Als vergleichbare Referenzen werden gewertet: Tätigkeit im Stadtdteilmanagement, Erstellung von Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepten, Beratung von Kommunen zur Förder-systematik, Betreuung von kommunalen Netzwerken im Rahmen der Stadterneuerung;
— mindestens 2 Referenzen für die Entwicklung und Organisation von Fachveranstaltungen oder größeren Bürgerbeteiligungs-veranstaltungen im Themenbereich Stadterneuerung sowie deren Durchführung/Steuerung und Moderation;
— mindestens eine Referenz über umgesetzte Öffentlichkeitsarbeit oder Kommunikationsprozesse mit/für unterschiedlichste Zielgruppen innerhalb des Themenfeldes Stadterneuerung;
— Nachweis, dass im Büro des Bieters mindestens 3 für den Auftrag fachlich qualifizierte Personen arbeiten, deren Stundenvolumen zusammen mindestens 3 Vollzeitäquivalente abbilden. Teilzeitkräfte sind entsprechend auf Vollzeitstellen zusammen zu addieren. Person aus Sekretariaten, Verwaltungskräfte, Zeichner*innen oder studentische Hilfskräfte finden bei der Ermittlung keine Berücksichtigung. Die geforderten Vollzeitstellen müssen entweder beim Bieter oder in der Bietergemeinschaft abgebildet werden. Im Falle der Einbindung eines Nachunternehmers darf maximal eine Vollzeitstelle durch den Nachunternehmer abgedeckt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Fachliche Kenntnisse in der Anwendung der Städtebau-förderungsprogramme, Fördermöglichkeiten und Finanzierung des Landes NRW, des Bundes sowie der EU (z. B....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Fachliche Kenntnisse in der Anwendung der Städtebau-förderungsprogramme, Fördermöglichkeiten und Finanzierung des Landes NRW, des Bundes sowie der EU (z. B. auch in den Bereichen Infrastruktur sowie wohnungswirtschaftlichen und gewerblichen Investitionen) werden als Voraussetzungen gesehen.
Fachliche Kenntnisse in der Anwendung des städtebaulichen Instrumentariums sind, wenn vorhanden, darzulegen. Sollte der Bieter in diesem Themenbereich über keine ausreichenden fachlichen Kenntnisse verfügen, ist darzulegen, wie entsprechende Fachkenntnisse im Büro bzw. mind. bei der Projektleitung innerhalb der ersten 6 Monate nach Auftragserteilung aufgebaut werden.
Die Person, die die Geschäftsführung des Netzwerkes federführend übernimmt, muss namentlich benannt werden und folgende Qualifikation erfüllen (Mindestanforderung):
— Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Diplom/Master/Bachelor) in einer der Fachrichtungen Raumplanung, Stadt- und Regionalplanung, Städtebau oder vergleichbar; Nachweis im Bieterbogen (Anlage 1). Der Auftraggeber behält sich vor, sich im Zweifelsfall zur Nachprüfung ein Abschlusszeugnis vorlegen zu lassen.
— Mindestens 2 Referenzprojekte über einen entsprechenden Auftrag zur Begleitung/Umsetzung von Projekten im Bereich der Stadterneuerung (Stadtumbau West, Stadtumbau Ost, Soziale Stadt), welches innerhalb der letzten 5 Jahre durch die Person als Projektleitung umgesetzt wurde (s. Anlage 1). Als vergleichbare Referenzen werden gewertet: Tätigkeit im Stadtteilmanagement, Erstellung von Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepten, Beratung von Kommunen zur Fördersystematik, Betreuung von kommunalen Netzwerken im Rahmen der Stadterneuerung.
— Die Person muss über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung verfügen und dieses geeignet z. B. durch einen Lebenslauf oder schriftliche Bestätigung des Arbeitgebers nachweisen.
Im Projektteam muss mindestens eine weitere Person namentlich benannt werden, die die Vertretung der Geschäftsführung im Krankheitsfall gewährleisten kann und folgendes Anforderungsprofil erfüllt (Mindestanforderung):
— abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Diplom/Master/Bachelor) in einer der Fachrichtungen Raumplanung, Stadt- und Regionalplanung, Städtebau oder vergleichbar; Nachweis im Bieterbogen (Anlage 1). Der Auftraggeber behält sich vor, sich im Zweifelsfall zur Nachprüfung ein Abschlusszeugnis vorlegen zu lassen.
— Mind. ein Referenzprojekt über einen entsprechenden Auftrag zur Begleitung/Umsetzung von Projekten im Bereich der Stadterneuerung (Stadtumbau West, Stadtumbau Ost, Soziale Stadt), welches innerhalb der letzten 5 Jahre durch die Person als Projektleitung oder in der Projektmitarbeit umgesetzt wurde (Anlage 1). Als vergleichbare Referenzen werden gewertet: Tätigkeit im Stadtteilmanagemeent, Erstellung von Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepten, Beratung von Kommunen zur Fördersystematik, Betreuung von kommunalen Netzwerken im Rahmen der Stadterneuerung.
— Die Person muss über mind. 2 Jahre Berufserfahrung verfügen und dieses geeignet, z. B. durch eine Lebenslauf oder schriftliche Bestätigung des Arbeitsgebers nachweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Teilnahmeanträge von Bietergemeinschaften sind erwünscht. Folgende Unterlagen sind einzureichen: Verzeichnis der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Teilnahmeanträge von Bietergemeinschaften sind erwünscht. Folgende Unterlagen sind einzureichen: Verzeichnis der Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Nennung des Bevollmächtigten Vertreters, diese ist nachzuweisen:
— Nachweis, dass ein Vertreter*in die Bieter-gemeinschaft im Vergabeverfahren kraft Vollmacht rechtsverbindlich vertritt;
— den beigefügten Vordruck Eigenerklärung;
— Erklärung, das keines der Mitglieder der Bietergemeinschaft mehr als einer Bietergemeinschaft angehört. Ein späterer Austausch von Mit-gliedern nach Wertung des Teilnahmeantrages wird nur aus wichtigen Gründen zugelassen.
Die Qualifikationen der neuen Mitglieder müssen vorliegen. Nachunternehmer sind für die Umsetzung von Teilbereichen der Öffentlichkeitsarbeit unter folgenden Voraussetzungen zugelassen:
— die Nach-unternehmer sind in einem Verzeichnis zu benennen;
— die Leistungspositionen sind zu benennen;
— entsprechende Referenzen sind vorzulegen;
— Vordruck Eigenerklärung, Bieter ist Hauptauftragnehme.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-02
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-30 📅
“1. Unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Dort können Sie die Vergabeunterlagen herunterladen und...”
1. Unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Dort können Sie die Vergabeunterlagen herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen.
Wichtiger Hinweis:
Ohne Bestätigung der Teilnahme an diesem Verfahren erfolgt keine E-Mail-Benachrichtigung über neue Nachrichten der Vergabestelle (z. B. Aktualisierung der Vergabeunterlagen/Bieterfragen).
2. Falls zum Verfahren Fragen auftraten, sind diese ausschließlich über die Kommunikationsebene der Vergabeplattform bis zum 19.5.2020 einzureichen. Ihre Fragen und die Antworten der Stadt Bochum werden ausschließlich über die Kommunikationsebene allen interessierten Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt. Die Fragesteller bleiben dabei anonym.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYSY73Z
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
Fax: +49 2514112165 📠
URL: https://www.brms.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den aus seiner Sicht erfolgten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht gegenüber der Stadt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den aus seiner Sicht erfolgten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht gegenüber der Stadt Bochum gerügt hat, oder mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Stadt Bochum, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. hierzu im Einzelnen §160 Abs. 3 GWB mit den dort festgelegten Rügefristen).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 084-199207 (2020-04-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Bochum
44777 Bochum
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Städtenetzwerk Stadtumbau NRW ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Städten und Gemeinden des Landes NRW, die sich mit den Herausforderungen des...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Städtenetzwerk Stadtumbau NRW ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Städten und Gemeinden des Landes NRW, die sich mit den Herausforderungen des durch den demografischen Wandel entstehenden Notwendigkeiten des Stadtumbaus für die Kommunen befassen.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat zur Sicherstellung des — als eine zentrale Aufgabe des Programms definierten — Erfahrungsaustausches und Wissenstransfers zwischen den Gemeinden die „Innovationsagentur Stadtumbau NRW“ als Projekt des Landes Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft der Stadt Bochum finanziert.
Im Jahr 2015 hat sich das Netzwerk Stadtumbau NRW neu gegründet und dabei eine inhaltliche Neuausrichtung der Tätigkeiten sowie die Neuorganisation der Geschäftsstelle beschlossen.
Die Leistungen der Geschäftsstelle werden aktuell durch ein privates Büro erbracht. Der Auftrag für den Dienstleister endete am 31.12.2019.
Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen Bieter zu finden, der die bestehenden Aufgaben der Geschäftsstelle übernimmt, weiterführt und sie — entsprechend aktueller Anforderungen an neue Themen- stellungen — für den Bereich des Stadtumbaus, in Zusammenarbeit mit den Gremien des Netzwerks, weiterentwickelt.
Im Rahmen der geplanten Beauftragung sollen mindestens folgende Leistungen erbracht werden:
— Betrieb der Geschäftsstelle / allgemeiner Geschäftsbetrieb,
— Organisation und Ausgestaltung der fachlichen Arbeit des Netzwerks in Bezug auf kollegialen, kommunalen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer,
— Organisation und Ausgestaltung der fachlichen Arbeit des Netzwerks in Bezug auf den Transfer von Innovationen in das Netzwerk und aus dem Netzwerk heraus,
— Mitwirkung bei der programmatischen Ausrichtung und Weiterentwicklung des Netzwerks
— Öffentlichkeitsarbeit für das Netzwerk,
— Fachberatung der Mitgliedskommunen, Impulserstberatung sowie Mitgliederakquise.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): qualifikationsspezifisches Stundenkontingent
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Aus Gründen der Vergleichbarkeit der Angebote wird unabhängig von deren Inhalt bei der Angebotswertung der bis zum 31.12.2020 geltende Umsatzsteuersatz...”
Zusätzliche Informationen
Aus Gründen der Vergleichbarkeit der Angebote wird unabhängig von deren Inhalt bei der Angebotswertung der bis zum 31.12.2020 geltende Umsatzsteuersatz berücksichtigt. Die Abrechnung erfolgt nach dem bei der Leistungserbringung geltenden Steuerrecht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 084-199207
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: StadtRaumKonzept GmbH
Postanschrift: Huckarder Str. 12
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44147
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“1. Unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Dort können Sie die Vergabeunterlagen herunterladen und...”
1. Unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/finden Sie weitere Informationen zum Verfahren. Dort können Sie die Vergabeunterlagen herunterladen und Nachrichten der Vergabestelle einsehen.
Wichtiger Hinweis:
Ohne Bestätigung der Teilnahme an diesem Verfahren erfolgt keine E-Mail-Benachrichtigung über neue Nachrichten der Vergabestelle (z. B. Aktualisierung der Vergabeunterlagen/Bieterfragen).
2. Falls zum Verfahren Fragen auftraten, sind diese ausschließlich über die Kommunikationsebene der Vergabeplattform einzureichen. Ihre Fragen und die Antworten der Stadt Bochum werden ausschließlich über die Kommunikationsebene allen interessierten Bewerbern/Bietern zur Verfügung gestellt. Die Fragesteller bleiben dabei anonym.
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYSY1JV
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 212-518786 (2020-10-27)