Im Rahmen der Bewerbung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die BUGA 2025 wurde die ehemalige Deponie Gehlsdorf zu einem Kernstück der städtebaulichen Umgestaltung des BUGA-Geländes deklariert.
Die Planungsleistungen für die Umgestaltung des Deponiegeländes werden in Form eines Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb und einem integrierten freiraumplanerischen Wettbewerb ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gestaltung eines Stadtparks auf einer ehemaligen Deponie
Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Bewerbung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die BUGA 2025 wurde die ehemalige Deponie Gehlsdorf zu einem Kernstück der...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Bewerbung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock für die BUGA 2025 wurde die ehemalige Deponie Gehlsdorf zu einem Kernstück der städtebaulichen Umgestaltung des BUGA-Geländes deklariert.
Die Planungsleistungen für die Umgestaltung des Deponiegeländes werden in Form eines Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb und einem integrierten freiraumplanerischen Wettbewerb ausgeschrieben.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 780 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
Ort der Leistung: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
Ort der Leistung: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rostock – Stadtteil Gehlsdorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Am 16.5.2018 stimmte die Bürgerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock der Bewerbung für die Bundesgartenschau 2025 zu. Am 10.9.2018 erhielt Rostock...”
Beschreibung der Beschaffung
Am 16.5.2018 stimmte die Bürgerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock der Bewerbung für die Bundesgartenschau 2025 zu. Am 10.9.2018 erhielt Rostock den Zuschlag.
Die BUGA 2025 bildet somit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung eines großmaßstäblicheren Entwicklungskonzeptes für die Rostocker Innenstadt. Die Unterwarnow und die Entwicklung ihrer Uferbereiche werden erstmals stärker in den Mittelpunkt innerstädtischer Stadtentwicklung gestellt. Die BUGA wird als Motor dieser Entwicklungen an der Warnow verstanden, sie wird die Planung und Realisierung städtebaulicher, freiräumlicher und infrastruktureller Projekte, welche einen Quantensprung für die gesamte Stadtentwicklung bedeuten, konzentrieren und beschleunigen.
Zwei wesentliche Zielsetzungen für die zukünftige Stadtentwicklung sind klar definiert: Es geht erstens um die qualitative Aufwertung innerstädtischer Flächen und zweitens um die Optimierung von Infrastrukturen, beziehungsweise den Rückbau störender Elemente.
Für den betreffenden Planungsbereich werden Lösungen durch ein qualifiziertes Planungsbüro gesucht, welche für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock standortgerechte Nutzungen repräsentieren, die die Qualitätsansprüche für eine zukunftsfähige öffentliche Freianlage mit hohem Freizeitwert erfüllen. Eine hohe gestalterische Qualität zeitgemäßer Landschaftsarchitektur ist genauso wesentlich wie ein nachhaltiges Pflanz- und Pflegeregime unter Beachtung der besonderen Bedingungen der ehemaligen Deponienutzung mit den daraus resultierenden Oberflächenqualitäten und Rahmenbedingungen.
Der Leitgedanke, die ehemalige Deponie als Industrielandschaft zu verstehen sowie der Themenschwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz als übergreifendes Parkthema sind thematisch zu berücksichtigen.
Die Wettbewerbsfläche dient der städtebaulichen und ganzheitlichen Verbindung zwischen dem Nordufer der Warnow und den Stadtteilen Gehlsdorf, Toitenwinkel und Dierkow sowie der Gestaltung eines Überganges zum historischen Stadtzentrum.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ergebnis des freiraumplanerischen Wettbewerbs
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse/Bearbeitung und Entwurf
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam/Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Preis (Gewichtung): 5 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 780 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Realisierung des Bauvorhabens ist im Zuge der Vorbereitung für die BUGA Rostock 2025 vorgesehen.
Der Auftraggeber behält sich vor, über die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Realisierung des Bauvorhabens ist im Zuge der Vorbereitung für die BUGA Rostock 2025 vorgesehen.
Der Auftraggeber behält sich vor, über die Leistungsphase 4 (HOAI) hinaus auch weitergehende Leistungen zu beauftragen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Auswahlkriterien in der Eignungsprüfung der Bewerber und deren Wichtung:
Bewerbungen müssen folgende Angaben enthalten:
— Name, Anschrift, ggf....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auswahlkriterien in der Eignungsprüfung der Bewerber und deren Wichtung:
Bewerbungen müssen folgende Angaben enthalten:
— Name, Anschrift, ggf. Zusammenschluss,
— Nachweis der Berufsqualifikation als Landschaftsarchitekt (siehe Punkt 3b der Vergabeunterlagen),
— Benennung des verantwortlichen Landschaftsarchitekten bei juristischen Personen und Zusammenschlüssen,
— Jahresumsatz der letzten 3 Jahre, testiert durch einen Steuerberater,
— Angabe der Beschäftigtenzahl (ohne freie Mitarbeitende/Studierende) und Nachweis der Qualifikation,
— Angaben zum Projektteam und Nachweis der Qualifikation,
— Versicherung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der § 123, 124 GWB bestehen,
— Nachweis des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung für Garten-/Landschaftsarchitekt üblich mit den Versicherungssummen von 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 1 000 000,00 EUR pauschal für Sach- und Vermögensschäden; sollte die Versicherungshöhe derzeitig nicht ausreichen, ist die aktuelle Berufshaftpflichtversicherung nachzuweisen einschließlich einer Bestätigung einer Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall,
— Referenzliste über die in den letzten 3 Jahren (ab 1.1.2017) erbrachten Planungsleistungen und Referenzliste über einschlägige Bauleistungen zur Umsetzung eigener Planungen (Parks/Ufergestaltung/große Spielplätze u. Ä.) in den letzten 10 Jahren (ab 1.1.2010). Hieraus Auswahl von 2 Referenzen zur Bewertung. Aufbereitung und Abgabe der ausgewählten Referenzen entsprechend Referenzdeckblatt (Anlage 1). Die Bewertung erfolgt gemäß Bewertungsmatrix (Anlage 1 der Vergabeunterlagen),
— unterzeichnete Einwilligungserklärung zur Verarbeitung und Weitergabe der von den Bewerbenden mitgeteilten personenbezogenen Daten (gemäß Einwilligungserklärung Anlage 1 der Vergabeunterlagen),
— unterzeichnete Verpflichtungserklärung Dialogphase (gemäß Anlage 1der Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Erklärung zur Durchführung und Art des Verfahrens.
Bei dem Vergabeverfahren handelt es sich um ein Verhandlungsverfahren mit öffentlichem...”
Zusätzliche Informationen
Erklärung zur Durchführung und Art des Verfahrens.
Bei dem Vergabeverfahren handelt es sich um ein Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb.
Im Anschluss an die Bewerbungsphase wird ein anonymer freiraumplanerischer Wettbewerb in 2 Phasen durchgeführt.
Es werden maximal 20 Bewerber für die 1. Phase des Wettbewerbsverfahrens ausgewählt. Erfüllen mehrere Bewerbende die Eignungskriterien in gleicher Weise, wird die Auswahl unter den verbliebenen Bewerber durch den Auslobenden durch Los getroffen werden.
Die 1. Phase des Wettbewerbsverfahrens endet mit einer Preisgerichtsitzung, in der maximal 7 Teilnehmende ausgewählt werden, die zur Weiterbearbeitung im Rahmen der 2. Phase des Wettbewerbs aufgefordert werden.
Zwischen der 1. und der 2. Wettbewerbsphase wird eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger stattfinden, die sogenannte „Dialogphase“.
Der Auslobende empfiehlt den Wettbewerbsteilnehmenden die Einbeziehung von Ingenieur/-innen für Wasserbau sowie für Erdbau/Bodenmechanik und die Einbeziehung eines Lärmgutachters zur Gewährleistung der funktionellen und gestalterischen Verflechtungen zwischen baulichen Maßnahmen, statischen Einschränkungen, Akustik und Regenwasserregime. Die Leistungen der Fachplanenden wurden in der Bereitstellung der Aufwandsentschädigung berücksichtigt.
Im Anschluss an den freiplanerischen Wettbewerb mit erfolgter Auslobung werden die 3 Erstplatzierten aufgefordert ein Erstangebot einzureichen siehe II.2.9)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ zu führen oder eine vergleichbare, mindestens 5-jährige...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt ist, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ zu führen oder eine vergleichbare, mindestens 5-jährige Hochschul-/Universitätsausbildung nachweisen kann und seinen Geschäftssitz in einem Staat des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweiz hat.
Teilnahmeberechtigt sind auch juristische Personen und Zusammenschlüsse von juristischen und/oder natürlichen Personen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Landschaftsarchitekten (s. o.) benennen. Die Benennung des verantwortlichen Berufsträgers hat bereits im Teilnahmeantrag zu erfolgen. Gründe, die eine Teilnahme ausschließen bzw. ausschließen können, sind in den § 123, 124 GWB benannt und werden durch den Auslobenden geprüft. Teilnehmende, bei denen nachträglich – bis zur Auftragserteilung – ein Teilnahmehindernis erkannt wird, werden nachträglich ausgeschlossen. Einen Preis oder Ankauf, der zuerkannt wurde, wird dann aberkannt; das Preisgeld/der Ankaufpreis zurückgefordert.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Gemäß Vergabeunterlagen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Gemäß Vergabeunterlagen.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten und Ingenieure analog VgV § 75 – Nachweis, Eintrag in einer Kammer oder vergleichbares.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-31
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-04-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
“Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbungen ausschließlich elektronisch in Textform einzureichen sind. Siehe dazu 1.3.) Einreichungsfrist: 31.3. 2020 um 10:00 Uhr”
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbungen ausschließlich elektronisch in Textform einzureichen sind. Siehe dazu 1.3.) Einreichungsfrist: 31.3. 2020 um 10:00 Uhr
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit”
Postanschrift: Johann-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 38558851645165📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§161 GWB Form, Inhalt (1):
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen;
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Hanse- und Universitätsstadt Rostock Stabsstelle Oval/BUGA 2025
Postanschrift: Warnowufer 65
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18057
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3813811605📞
E-Mail: mattias.horn@rostock.de📧
Quelle: OJS 2020/S 043-102035 (2020-02-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 599817.36 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Am 16. Mai 2018 stimmte die Bürgerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock der Bewerbung für die Bundesgartenschau 2025 zu. Am 10. September 2018...”
Beschreibung der Beschaffung
Am 16. Mai 2018 stimmte die Bürgerschaft der Hanse- und Universitätsstadt Rostock der Bewerbung für die Bundesgartenschau 2025 zu. Am 10. September 2018 erhielt Rostock den Zuschlag.
Die BUGA 2025 bildet somit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung eines großmaßstäblicheren Entwicklungskonzeptes für die Rostocker Innenstadt. Die Unterwarnow und die Entwicklung ihrer Uferbereiche werden erstmals stärker in den Mittelpunkt innerstädtischer Stadtentwicklung gestellt. Die BUGA wird als Motor dieser Entwicklungen an der Warnow verstanden, sie wird die Planung und Realisierung städtebaulicher, freiräumlicher und infrastruktureller Projekte, welche einen Quantensprung für die gesamte Stadtentwicklung bedeuten, konzentrieren und beschleunigen.
Zwei wesentliche Zielsetzungen für die zukünftige Stadtentwicklung sind klar definiert: Es geht erstens um die qualitative Aufwertung innerstädtischer Flächen und zweitens um die Optimierung von Infrastrukturen, beziehungsweise den Rückbau störender Elemente.
Für den betreffenden Planungsbereich werden Lösungen durch ein qualifiziertes Planungsbüro gesucht, welche für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock standortgerechte Nutzungen repräsentieren, die die Qualitätsansprüche für eine zukunftsfähige öffentliche Freianlage mit hohem Freizeitwert erfüllen. Eine hohe gestalterische Qualität zeitgemäßer Landschaftsarchitektur ist genauso wesentlich wie ein nachhaltiges Pflanz- und Pflegeregime unter Beachtung der besonderen Bedingungen der ehemaligen Deponienutzung mit den daraus resultierenden Oberflächenqualitäten und Rahmenbedingungen.
Der Leitgedanke, die ehemalige Deponie als Industrielandschaft zu verstehen sowie der Themenschwerpunkt Umwelt- und Klimaschutz als übergreifendes Parkthema sind thematisch zu berücksichtigen.
Die Wettbewerbsfläche dient der städtebaulichen und ganzheitlichen Verbindung zwischen dem Nordufer der Warnow und den Stadtteilen Gehlsdorf, Toitenwinkel und Dierkow sowie der Gestaltung eines Überganges zum historischen Stadtzentrum.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Erklärung zur Durchführung und Art des Verfahrens.
Bei dem Vergabeverfahren handelt es sich um ein Verhandlungsverfahren mit öffentlichem...”
Zusätzliche Informationen
Erklärung zur Durchführung und Art des Verfahrens.
Bei dem Vergabeverfahren handelt es sich um ein Verhandlungsverfahren mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb.
Im Anschluss an die Bewerbungsphase wird ein anonymer freiraumplanerischer Wettbewerb in zwei Phasen durchgeführt.
Es werden maximal 20 Bewerber für die 1. Phase des Wettbewerbsverfahrens ausgewählt. Erfüllen mehrere Bewerbende die Eignungskriterien in gleicher Weise, wird die Auswahl unter den verbliebenen Bewerber durch den Auslobenden durch Los getroffen werden.
Die 1. Phase des Wettbewerbsverfahrens endet mit einer Preisgerichtsitzung, in der maximal 7 Teilnehmende ausgewählt werden, die zur Weiterbearbeitung im Rahmen der 2. Phase des Wettbewerbs aufgefordert werden.
Zwischen der 1. und der 2. Wettbewerbsphase wird eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger stattfinden, die sogenannte „Dialogphase“.
Der Auslobende empfiehlt den Wettbewerbsteilnehmenden die Einbeziehung von Ingenieur/-innen für Wasserbau sowie für Erdbau/Bodenmechanik und die Einbeziehung eines Lärmgutachters zur Gewährleistung der funktionellen und gestalterischen Verflechtungen zwischen baulichen Maßnahmen, statischen Einschränkungen, Akustik und Regenwasserregime. Die Leistungen der Fachplanenden wurden in der Bereitstellung der Aufwandsentschädigung berücksichtigt.
Im Anschluss an den freiplanerischen Wettbewerb mit erfolgter Auslobung werden die 3 Erstplatzierten aufgefordert ein Erstangebot einzureichen siehe II.2.9)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 043-102035
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 27/03/20
Titel: Planungsleistungen – Gestaltung eines Stadtparks auf einer ehemaligen Deponie
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 16
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
Postanschrift: Klosterbergstr. 109
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53117
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 599817.36 💰
“Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbungen ausschließlich elektronisch in Textform einzureichen sind. Siehe dazu 1.3.) Einreichungsfrist: 31.03. 2020 um 10:00 Uhr”
Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbungen ausschließlich elektronisch in Textform einzureichen sind. Siehe dazu 1.3.) Einreichungsfrist: 31.03. 2020 um 10:00 Uhr
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB – Einleitung, Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§161 GWB Form, Inhalt:
(1) 1Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 076-195007 (2021-04-15)