Zur Unterstützung der Gewerbeämter, Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz bei der Entgegennahme der in § 14 GewO aufgeführten Anzeigearten wird ein landesweites Gewerbeanzeigenportal (GEWAP), welches vollständig elektronisch zentral Gewerbeanzeigen für alle Gewerbebehörden in Rheinland-Pfalz rechtsverbindlich entgegennimmt und medienbruchfrei an das Fachverfahren der zuständigen Gewerbebehörden zur weiteren Bearbeitung weiterleitet, ausgeschrieben.
Die Beschaffung beinhaltet die Bereitstellung einer unbefristeten, nicht ausschließlichen und übertragbaren landesweiten Softwarelizenz für alle kommunalen Gebietskörperschaften, Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz nebst der in dem genannten Vertragszeitraum erforderlichen Wartung und Pflegeleistung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-07.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: GEWAP 2020
003
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Zur Unterstützung der Gewerbeämter, Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz bei der Entgegennahme der in § 14 GewO...”
Kurze Beschreibung
Zur Unterstützung der Gewerbeämter, Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz bei der Entgegennahme der in § 14 GewO aufgeführten Anzeigearten wird ein landesweites Gewerbeanzeigenportal (GEWAP), welches vollständig elektronisch zentral Gewerbeanzeigen für alle Gewerbebehörden in Rheinland-Pfalz rechtsverbindlich entgegennimmt und medienbruchfrei an das Fachverfahren der zuständigen Gewerbebehörden zur weiteren Bearbeitung weiterleitet, ausgeschrieben.
Die Beschaffung beinhaltet die Bereitstellung einer unbefristeten, nicht ausschließlichen und übertragbaren landesweiten Softwarelizenz für alle kommunalen Gebietskörperschaften, Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz nebst der in dem genannten Vertragszeitraum erforderlichen Wartung und Pflegeleistung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinland-Pfalz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: KommWis GmbH
Hindenburgplatz 3
55118 Mainz
Bundesland Rheinland-Pfalz
Beschreibung der Beschaffung:
“Zur Unterstützung der Gewerbeämter, Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz bei der Entgegennahme der in § 14 GewO...”
Beschreibung der Beschaffung
Zur Unterstützung der Gewerbeämter, Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz bei der Entgegennahme der in § 14 GewO aufgeführten Anzeigearten wird ein landesweites Gewerbeanzeigenportal (GEWAP), welches vollständig elektronisch zentral Gewerbeanzeigen für alle Gewerbebehörden in Rheinland-Pfalz rechtsverbindlich entgegennimmt und medienbruchfrei an das Fachverfahren der zuständigen Gewerbebehörden zur weiteren Bearbeitung weiterleitet, ausgeschrieben.
Die Beschaffung beinhaltet die Bereitstellung einer unbefristeten, nicht ausschließlichen und übertragbaren landesweiten Softwarelizenz für alle kommunalen Gebietskörperschaften, Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern in Rheinland-Pfalz nebst der in dem genannten Vertragszeitraum erforderlichen Wartung und Pflegeleistung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 3 Jahre ab erfolgreich durchgeführter und vollständiger Abnahme der Software. Die Vertragslaufzeit kann zweimal um...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 3 Jahre ab erfolgreich durchgeführter und vollständiger Abnahme der Software. Die Vertragslaufzeit kann zweimal um jeweils ein weiteres Jahr durch den Auftraggeber einseitig verlängert werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung i. S. d. § 44 VgV sind vom Bieter die folgenden Eigenerklärungen und Eignungsnachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zur Prüfung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung i. S. d. § 44 VgV sind vom Bieter die folgenden Eigenerklärungen und Eignungsnachweise abzugeben:
Vom Bieter ist mit dem Angebot als Eignungsnachweis ein aktueller Handelsregisterauszug über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister bzw. ein Nachweis der erlaubten Berufsausübung als Drittbescheinigung einzureichen. Aktuell ist der Handelsregisterauszug, wenn er nicht älter als 6 Monate rückgerechnet vom Datum des Ablaufs der Angebotsfrist ist. Es genügt die Ablichtung der Drittbescheinigung. Gleichwertige Registerauszüge aus dem EU-Ausland sind ebenso zulässig. Kann eine Drittbescheinigung nicht wie gefordert, z. B. als ein Registereintrag, vorgewiesen werden, ist eine vergleichbare Drittbescheinigung vorzulegen und die Vergleichbarkeit durch entsprechende Erläuterung nachzuweisen.
Öffentliche Aufträge werden gemäß § 122 Abs. 1 GWB nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, die nicht nach § 123 oder § 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Vom Bieter ist mit dem Angebot der ausgefüllte Vordruck zur Eigenerklärung zum Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB bzw. Erklärung zum Nachweis der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB einzureichen. Etwaige Selbstreinigungsmaßnahmen des Bieters i. S. d. § 125 GWB sind auf gesonderten, vom Bieter zu erstellenden Anlagen zum Angebot darzulegen und nachzuweisen. Nähere Informationen hierzu sind im Dokument „Eignungsanforderungen und Eignungskriterien“ unter Punkt 1.1.2 enthalten.
Vom Bieter ist mit dem Angebot der ausgefüllte Vordruck zur Eigenerklärung im Zusammenhang mit dem Ausschluss von öffentlichen Aufträgen nach § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz – SchwarzArbG) und § 21 Abs. 1 des Gesetzes über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer-Entsendegesetz – AEntG) sowie § 19 Abs. 1 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz – MiLoG) und § 98c des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) einzureichen. Nähere Informationen hierzu sind im Dokument „Eignungsanforderungen und Eignungskriterien“ unter Punkt 1.1.3 enthalten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit i. S. d. § 45 VgV sind vom Bieter die folgenden Eigenerklärungen und Eignungsnachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit i. S. d. § 45 VgV sind vom Bieter die folgenden Eigenerklärungen und Eignungsnachweise abzugeben:
Vom Bieter ist mit dem Angebot als Eignungsnachweis eine aktuelle Bescheinigung einer Bank mit Informationen zu den wirtschaftlichen Verhältnissen (z. B. Dauer der Geschäftsbeziehung), zur Bonität (z. B. erkennbare Überschuldung) und zur Zahlungsfähigkeit (z. B. Angabe von Krediten) als Drittbescheinigung einzureichen. Aktuell ist die Bescheinigung der Bank, wenn sie nicht älter als 6 Monate rückgerechnet vom Datum des Ablaufs der Angebotsfrist ist. Es genügt die Ablichtung der Drittbescheinigung. Die Drittbescheinigung kann bis zum Zuschlag nachgereicht werden, wenn zur Angebotsabgabe eine Bescheinigung der Bank darüber beigefügt wird, dass sich die Erstellung der Drittbescheinigung bis dahin verzögert.
Vom Bieter ist mit dem Angebot als Eignungsnachweis eine aktuelle Bescheinigung einer Versicherung über die Existenz einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung in Höhe von 1 000 000 EUR pro Schadensfall (2-fach maximiert pro Jahr) für Sach-, Personen- und Vermögensschäden einzureichen; ersatzweise (vom Bieter zu begründen) eine aktuelle Bescheinigung der Versicherung, dass ein derartiger Versicherungsschutz im Auftragsfall für den Bieter bestehen wird. Es genügt die Ablichtung der Drittbescheinigung.
Vom Bieter ist mit dem Angebot der ausgefüllte Vordruck zur Darstellung des Jahresumsatzes im Geschäftsbereich des Leistungsgegenstandes (zentrales elektronisches Gewerbeanzeigenportal) bzw. aus Bereichen vergleichbarer Leistungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017, 2018 und 2019) in Euro (Netto) einzureichen.
Für die Darstellung des Jahresumsatzes werden Leistungen im Bereich von Gewerbe-Fachverfahren zur Erfassung, Bearbeitung und Übermittlung von Gewerbeanzeigen als vergleichbare Leistungen anerkannt.
Zur Feststellung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit wird der Mittelwert aus den 3 angegebenen Jahresumsätzen ermittelt. Dieser ermittelte Mittelwert muss mindestens dem 1,5-fachen Jahres-Mittelwert i. H. v. 90 000 EUR (Netto) des Gesamtauftragswertes von 300 000 EUR (Netto) entsprechen, wobei eine Abweichung von 10 % zulässig ist.
Hinweis: Der einfache Jahres-Mittelwert beträgt 60 000 EUR (Netto) und ergibt sich aus dem Gesamtauftragswert geteilt durch die maximale Laufzeit von 5 Jahren.
Nähere Informationen hierzu sind im Dokument „Eignungsanforderungen und Eignungskriterien“ unter Punkt 1.2.3 enthalten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit i. S. d. § 46 VgV sind vom Bieter die folgenden Eigenerklärungen und Eignungsnachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit i. S. d. § 46 VgV sind vom Bieter die folgenden Eigenerklärungen und Eignungsnachweise abzugeben:
Vom Bieter ist mit dem Angebot der ausgefüllte Vordruck zur Darstellung von Referenzen der Jahre 2017, 2018 und 2019, die sich auf erfolgreich laufende oder abgeschlossene vergleichbare Leistungen bzw. Projekte im Geschäftsbereich des Leistungsgegenstandes (zentrales elektronisches Gewerbeanzeigenportal) beziehen, einzureichen. Als erfolgreich laufende bzw. abgeschlossene vergleichbare Leistungen gelten Projekte, bei denen Gewerbeanzeigen elektronisch in einem Gewerbeanzeigenportal erfolgreich erstellt und medienbruchfrei an das Gewerbe-Fachverfahren der zuständigen Behörde übermittelt werden konnten und bei denen der Prozess der elektronischen Gewerbeanzeige durch das Portal bestmöglich unterstützt, durchgeführt und abgeschlossen werden konnte. Es sind mindestens eine und maximal 3 Referenzen anzugeben. Hierzu sind u. a. Angaben zum Auftraggeber mit Ansprechpartner, die Angabe, ob es sich um eine Referenz des Bieters oder eines Unterauftragnehmers handelt, eine Kurzvorstellung des Projektes unter Angabe der vergleichbaren Leistung, die Bezeichnung der eingesetzten Software und Angabe der Versionsnummer, eine Beschreibung der Leistung, Besonderheiten für den Einsatz der Software, Erfahrungen mit Änderungsanforderungen durch die jeweiligen Auftraggeber, die Nennung des Leistungsumfangs und Angaben zum Auftragsvolumen und zur Leistungs- und Vertragslaufzeit zu machen. Nähere Informationen hierzu sind im Dokument „Eignungsanforderungen und Eignungskriterien“ unter Punkt 1.3.1 enthalten.
Vom Bieter ist mit dem Angebot der ausgefüllte Vordruck zur Darstellung der Anzahl der Mitarbeiter im Geschäftsbereich des Leistungsgegenstandes (zentrales elektronisches Gewerbeanzeigenportal) oder im Bereich vergleichbarer Leistungen der Jahre 2018, 2019 und zum Zeitpunkt der Bekanntgabe dieser Ausschreibung einzureichen. Für die Darstellung der Anzahl der Mitarbeiter werden Leistungen im Bereich von Gewerbe-Fachverfahren zur Erfassung, Bearbeitung und Übermittlung von Gewerbeanzeigen als vergleichbare Leistungen anerkannt. Die geforderte Mindestanzahl beträgt im Durchschnitt 6 Mitarbeiter. Nähere Informationen hierzu sind im Dokument „Eignungsanforderungen und Eignungskriterien“ unter Punkt 1.3.2 enthalten.
Vom Bieter ist mit dem Angebot der ausgefüllte Vordruck zur Darstellung der Anzahl der technischen Fachkräfte bzw. der Mitarbeiter im Geschäftsbereich des Leistungsgegenstandes (zentrales elektronisches Gewerbeanzeigenportal) im aktuellen Jahr 2020 (zum Zeitpunkt der Bekanntgabe) einzureichen. Es werden mindestens 3 Softwareentwickler und mindestens 3 Support-Mitarbeiter gefordert. Nähere Informationen hierzu sind im Dokument „Eignungsanforderungen und Eignungskriterien“ unter Punkt 1.3.3 enthalten.
Vom Bieter sind mit dem Angebot die ausgefüllten Vordrucke zu mindestens 3 verschiedenen Mitarbeiterprofilen zu den technischen Fachkräften „Softwareentwickler“ einzureichen. Im Vordruck sind u. a. Angaben zu Unternehmensname, Ausbildung, Studium, beruflicher Werdegang, sowie ausgeübte Funktion im Unternehmen, Gesamtprojekterfahrung im Bereich von Softwarelösungen für zentrale elektronische Gewerbeanzeigenportale, besondere Kenntnisse, Erfahrungen und Projektschwerpunkte zu machen. Nähere Informationen hierzu sind im Dokument „Eignungsanforderungen und Eignungskriterien“ unter Punkt 1.3.4 enthalten.
Vom Bieter sind mit dem Angebot die ausgefüllten Vordrucke zu mindestens einem Mitarbeiterprofil zum Projektleiter und mindestens ein separates Mitarbeiterprofil zu seinem Stellvertreter einzureichen. Im Vordruck sind u. a. Angaben zu Namen des Mitarbeiters, Unternehmensname, Ausbildung, Studium, beruflicher Werdegang, sowie ausgeübte Funktion im Unternehmen, Gesamtprojekterfahrung im Bereich von Softwarelösungen für zentrale elektronische Gewerbeanzeigenportale, besondere Kenntnisse, Erfahrungen und Projektschwerpunkte zu machen.
Nähere Informationen hierzu sind im Dokument „Eignungsanforderungen und Eignungskriterien“ unter Punkt 1.3.5 enthalten.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-10
11:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-06-10
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): KommWis GmbH, Hindenburgplatz 3, 55118 Mainz
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Quoc-Binh Duong
Dorothee Natalello
Andrea Steinbach
Ggf.
Dr. Bernd Kuhlmann
Maik Gröner
Achim Fürst
Alexander Heidenreich
Herbert Benz
Hans-Jürgen Eckert”
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP6YYPYHMK
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung”
Postanschrift: Stiftstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de📧
URL: https://mwvlw.rlp.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 091-217368 (2020-05-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-12) Objekt Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Der Zuschlag sollte gem. Punkt 1.3.3.3 der Vergabeunterlage auf das wirtschaftlichste...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Der Zuschlag sollte gem. Punkt 1.3.3.3 der Vergabeunterlage auf das wirtschaftlichste Angebot erfolgen. Die Wirtschaftlichkeit sollte unter Berücksichtigung von Preis und fachlicher Wertigkeit des Angebotes anhand der Antworten und Erläuterungen sowie der Präsentationen der Anforderungen zum Kriterienkatalog ermittelt werden. Da von allen Bietern kein zuschlagsfähiges Angebot abgegeben wurde, hat die Vergabestelle das Vergabeverfahren nach § 63 Abs. S. 1 Nr. 1 VgV aufgehoben.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100 %
Kostenkriterium (Name): Es wird auf die Ausführungen zum Qualitätskriterium verwiesen.
Kostenkriterium (Gewichtung): 100 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 091-217368
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt