Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
III.1.3.1) Unterlagen für den Teilnahmeantrag
Die geforderten Unterlagen und Nachweise für den Teilnahmeantrag (Teilnahmebedingungen) werden nachfolgend erläutert und sind dem Dokument Auswertungsbogen Teilnahmebedingungen zu entnehmen.
III.1.3.2)
Erklärung nach § 43 (1) VgV zu dem für die Erbringung der Leistung vorgesehenen Personal mit Nennung der Namen (gem. Ziff. III.2.3), der Funktion im Projekt (Projektleiter [PL], stellvertretender Projektleiter [SPL]) und der Funktion beim Bewerber. Ergänzend werden für das verantwortliche Personal Angaben zur Berufsqualifikation mit zugehörigem Nachweis verlangt (z. B. Diplomzeugnis, siehe auch Ziff. III.2.1). Ziff. III.1.3.3 ist zu beachten.
III.1.3.3)
Nachweis geeigneter Referenzen des Bewerbers nach § 46 (3) Nr. 1 VgV über ausgeführte Leistungen, die ganz oder teilweise den anstehenden Aufgaben entsprechen (Beachtung nachfolgend aufgeführter Mindeststandards).
Referenzen können entweder vom Bewerber selbst (bei Bewerbergemeinschaften: von mind. einem der Bewerber) oder von einem im aktuellen Verfahren benannten Nachunternehmer im Rahmen der Eignungsleihe (§ 47 VgV) erbracht werden.
Zu den Referenzen werden jeweils folgende Angaben gefordert: Projektbezeichnung, Auftragnehmer, Auftraggeber mit aktuellem Ansprechpartner mit gültiger Telefonnummer und Kontaktadresse, Ausführungsort, Projekttyp und -größe, erbrachte Leistungen, Auftragswert (netto), Zeitraum der Leistungserbringung (für abgeschlossene Leistungen).
Insgesamt können maximal 5 Referenzen angegeben und gewertet werden; sie untergliedern sich wie folgt:
a) Mindest-Referenzen (Ref. Nr. 1 bis 3) sind in besonderem Maße geeignet, das mit den anstehenden Aufgaben vergleichbare Leistungsspektrum des Bewerbers darzustellen und die Einhaltung der Mindeststandards für die Eignungskriterien nachzuweisen. Jede Mindest-Referenz wird einer differenzierten Bewertung unterzogen. Hierzu können zusätzlich zu den geforderten Referenzangaben im „Bewerbungsformular Eignungskriterien“ beschreibende Darstellungen auf maximal zwei DIN-A4-Seiten eingereicht werden (Gestaltung freigestellt).
Die Mindest-Referenzen sind zur Erfüllung der Mindeststandards für Eignung zwingend vorzulegen. Liegen die Mindest-Referenzen nicht vor, wird der Bewerber ausgeschlossen.
b) Zudem können weitere Referenzen (Ref. Nr. 4 bis 5) mit den o.a. Referenzangaben im „Bewerbungsformular Eignungskriterien“ eingereicht werden.
c) Die Referenzen Nr. 1 bis 5 müssen das gesamte Spektrum der geforderten Leistungsbilder abdecken (Freianalgenplanung LPH 2 - 8, geotechnische Beratung, 2D-Hydraulik).
III.1.3.3)
Nachweise geeigneter Referenzen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters nach § 46 (3) Nr. 1 VgV über ausgeführte Leistungen, die ganz oder teilweise den anstehenden Aufgaben entsprechen, werden erst mit der Abgabe des Angebotes gefordert und mit dem Angebot gewertet.
III.1.3.4)
Erklärung des Bewerbers nach § 46 (3) Nr. 3 VgV zu den Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität seiner Leistungen im Hinblick auf Zufriedenheit des Auftraggebers, fachliche Korrektheit, Wirtschaftlichkeit, Termintreue, Flexibilität, Datenaustausch und Dokumentation (in der Regel durch Eigenerklärung im PDF-Format, ggf. ergänzend Bescheinigung einer Zertifizierungsstelle).