1. Lieferung von Gewebeeinbettautomaten zur Vorbereitung von Gewebeproben für pathologische Untersuchungen,
2. Konzept zur Werterhaltung und Reparatur der Geräte,
3. Konzept zur Einweisung und Schulung des Bedienpersonals.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gewebeeinbettautomaten
VV 035-20
Produkte/Dienstleistungen: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)📦
Kurze Beschreibung:
“1. Lieferung von Gewebeeinbettautomaten zur Vorbereitung von Gewebeproben für pathologische Untersuchungen,
2. Konzept zur Werterhaltung und Reparatur der...”
Kurze Beschreibung
1. Lieferung von Gewebeeinbettautomaten zur Vorbereitung von Gewebeproben für pathologische Untersuchungen,
2. Konzept zur Werterhaltung und Reparatur der Geräte,
3. Konzept zur Einweisung und Schulung des Bedienpersonals.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Diagnostische Ausstattung📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: UKE Strategischer Einkauf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Das „Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf" (UKE) beabsichtigt für das Institut für Pathologie mit den Sektionen Molekularpathologie und Zytopathologie...”
Beschreibung der Beschaffung
Das „Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf" (UKE) beabsichtigt für das Institut für Pathologie mit den Sektionen Molekularpathologie und Zytopathologie Gewebeeinbettautomaten zur Vorbereitung von Gewebeproben für pathologische Untersuchungen zu beschaffen.
Die Einbettautomaten müssen mit ihren Funktionalitäten in den in der Pathologie etablierten Workflow integriert werden. Hierzu ist ein Probenvolumen von derzeit 3.500 Proben pro Tag mit einer Geräteverfügbarkeit von 99 % abzudecken. Eventuelle Kompensationen wie z. B. bei Ausfällen sind einzukalkulieren. Die Geräte sollen zur Vorbereitung von Gewebeproben die gängigen Entwässerungsverfahren abdecken.
Der für den Betrieb notwendige Umgang mit Reagenzien bzw. Gefahrstoffen muss für die Anwender unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes gefahrlos möglich sein. Hierbei ist ebenfalls eine fachgerechte Entsorgungsmöglichkeit sicherzustellen.
Weiterhin ist zu gewährleisten, dass Gewebeproben durch gerätebedingte fehlerhafte Abläufe oder Fehler in der Arbeitsroutine nicht diagnostisch unbrauchbar gemacht oder verunreinigt werden deshalb sollen die Einbettautomaten eine Möglichkeit zum Komplettaustausch der Ethanol-Reagenzien aufweisen, um die Verschleppung von Gewebsfragmenten auf andere Proben zu vermeiden.
Zukünftig soll das wachsende Probenaufkommen in der Pathologie abgearbeitet werden können und die Routinediagnostik aufrechterhalten werden. Aus diesem Grund wird das Augenmerk sowohl auf Verarbeitungsgeschwindigkeit, als auch auf Verarbeitungsqualität gelegt.
Insgesamt ist mit zunehmenden Probenzahlen ausgehend von derzeit ca. 3 500 Prozeduren pro Tag zu rechnen. Zukünftig ist mit einem Probenzuwachs von ca. 2 % pro Jahr über die nächsten 5 Jahre zu kalkulieren. Dieser Zuwachs soll mit den zu beschaffenden Einbettautomaten bzw. Geräteerweiterungen abgedeckt werden. Weiterhin ist zu beachten, dass die benötigte Geräteanzahl innerhalb der zur Verfügung stehenden, begrenzten Fläche untergebracht werden kann.
Aufgrund der hohen Fallzahlen sind die Geräte mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) anzubieten.
Die Pathologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf zählt zu den größten und modernsten Pathologien Europas. Sie bearbeitet neben den hauseigenen Proben im labortechnischen Betrieb Proben externer Kliniken und Institute.
Daher stellt das Institut für Pathologie mit den Sektionen Molekularpathologie und Zytopathologie höchste Ansprüche an Geräteverfügbarkeit und Probenverarbeitungsqualität der Geräte.
Die Geräte sollen in der Pathologie des Klinikums (O38, 3. OG, Raum 309) zum Einsatz kommen. Die Geräte sollen in einem an die Abluft angeschlossenen Glaskasten eingesetzt werden (Grundriss mit Kasten als DWG-File beigefügt). Je nach Geräteanzahl ist dieser vom Bieter an die Gerätemaße anzupassen bzw. zu erweitern, hierfür ist ein Konzeptvorschlag vorzulegen. Dies gilt auch für Nachbeauftragungen.
Die Lieferleistung soll im Rahmen eines Kaufs erfolgen. Für den Kauf soll der Bieter neben der im Leistungsverzeichnis ausgefüllten Tabelle 3 – Investitionskosten – ein ausführliches Kaufangebot vorlegen. Zusätzlich ist die Angebotsgültigkeit für Nachbeauftragung zu gleichen Konditionen darzulegen.
Alle Geräte sowie Zubehör sind unter Beachtung der baulichen Gegebenheiten anzubieten. Es sind funktionsfähige Systeme, vor allem hinsichtlich der Einbindung in die bestehende IT-Landschaft, zu installieren. Sämtliche Komponenten (z. B. Datenkabel, aktive Netzwerk-Komponenten, etc.), die für die Herstellung dieser Funktionalität erforderlich sind, sind zu kalkulieren und mit dem abzugebenden Angebot abgegolten.
Zukünftig soll der Service an den Geräten durch den Bieter als Vollwartungsvertrag mit max. zwei Wartungen pro Jahr durchgeführt werden. Das Tochterunternehmen des UKE, der KLE Klinik Logistik & Engineering GmbH – Medizintechnik, soll ebenfalls in der Lage sein bei Gerätestörungen eingreifen zu können. Hierzu ist ein Konzeptvorschlag durch den Bieter zu erarbeiten, der neben dem Konzept für die Werterhaltung der Geräte über 10 Jahre und einem ausführlichen Angebot für Ersatzteile auch die Schulung der hauseigenen Techniker berücksichtigt. Sollten Reparaturen durch die KLE Klinik Logistik & Engineering GmbH – Medizintechnik erfolgen, ist ein Abschlag auf den Vollwartungsvertrag zu kalkulieren.
Weiterhin soll der Bieter ein Angebot zum Rückkauf der in Tabelle 4 – Rückkaufangebot – aufgelisteten Geräte abgeben. Der Auftraggeber behält sich vor, dieses direkt mit dem Angebot zur Neubeschaffung bei Auftragsvergabe zu verrechnen. Das Rücknahmeangebot hat keinen Einfluss auf das Bewertungskriterium des Preises.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionalitätsbewertung durch die medizinischen Nutzer
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung der technischen Anforderungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zur Werterhaltung, Wartung und Reparatur, Servicekonditionen inkl. Verfügbarkeit”
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 45
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-16 📅
Datum des Endes: 2020-12-15 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es entscheiden die Angaben zum Unternehmen und zu den vom Bewerber genannten Referenzen. Es werden folgende Kriterien bei der Auswahl zu Grunde gelegt:
—...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es entscheiden die Angaben zum Unternehmen und zu den vom Bewerber genannten Referenzen. Es werden folgende Kriterien bei der Auswahl zu Grunde gelegt:
— Umfang und Qualität der Leistung gemäß den angegebenen Referenzen mit vergleichbaren Anforderungen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Unternehmensangaben Einzelbewerber bzw. Unternehmensangaben Bewerbergemeinschaft; Unternehmensdarstellung; Handelsregisterauszug; Eigenerklärung zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Unternehmensangaben Einzelbewerber bzw. Unternehmensangaben Bewerbergemeinschaft; Unternehmensdarstellung; Handelsregisterauszug; Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/Zusicherung der Einhaltung von Ausführungsbedingungen;
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Betriebshaftpflichtversicherung, Bankauskunft, Eigenerklärung zum Umsatz, Liste aller verbundenen Unternehmen” Bedingungen für die Teilnahme
“Betriebshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen von 1,0 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden sowie 500.000 EUR für Vermögensschäden je Schadensfall...”
Betriebshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen von 1,0 Mio. EUR für Sach- und Personenschäden sowie 500.000 EUR für Vermögensschäden je Schadensfall bei doppelter Maximierung.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erfahrungsnachweis in Form einer vom Bewerber gefertigten Referenzliste über mit dem Ausschreibungsgegenstand in Art und Umfang vergleichbare, in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erfahrungsnachweis in Form einer vom Bewerber gefertigten Referenzliste über mit dem Ausschreibungsgegenstand in Art und Umfang vergleichbare, in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachte Leistungen.
Eigenerklärung des Bewerbers über die durchschnittliche jährliche Anzahl der Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten 3 Jahren insgesamt und in dem Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe ist. Eigenerklärung bzw. Nachweis zum Qualitätsmanagement; Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, ob er/sie sich privilegierter Nachunternehmer bedienen will.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-26
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YLPDARS
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042823-1491📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 4042823-2020 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 104-250156 (2020-05-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“1. Lieferung von Gewebeeinbettautomaten zur Vorbereitung von Gewebeproben für pathologische Untersuchungen;
2. Konzept zur Werterhaltung und Reparatur der...”
Kurze Beschreibung
1. Lieferung von Gewebeeinbettautomaten zur Vorbereitung von Gewebeproben für pathologische Untersuchungen;
2. Konzept zur Werterhaltung und Reparatur der Geräte;
3. Konzept zur Einweisung und Schulung des Bedienpersonals.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 214 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das „Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf“ (UKE) beabsichtigt für das Institut für Pathologie mit den Sektionen Molekularpathologie und Zytopathologie...”
Beschreibung der Beschaffung
Das „Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf“ (UKE) beabsichtigt für das Institut für Pathologie mit den Sektionen Molekularpathologie und Zytopathologie Gewebeeinbettautomaten zur Vorbereitung von Gewebeproben für pathologische Untersuchungen zu beschaffen.
Die Einbettautomaten müssen mit ihren Funktionalitäten in den in der Pathologie etablierten Workflow integriert werden. Hierzu ist ein Probenvolumen von derzeit 3 500 Proben pro Tag mit einer Geräteverfügbarkeit von 99 % abzudecken. Eventuelle Kompensationen wie z. B. bei Ausfällen sind einzukalkulieren. Die Geräte sollen zur Vorbereitung von Gewebeproben die gängigen Entwässerungsverfahren abdecken.
Der für den Betrieb notwendige Umgang mit Reagenzien bzw. Gefahrstoffen muss für die Anwender unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes gefahrlos möglich sein. Hierbei ist ebenfalls eine fachgerechte Entsorgungsmöglichkeit sicherzustellen.
Weiterhin ist zu gewährleisten, dass Gewebeproben durch gerätebedingte fehlerhafte Abläufe oder Fehler in der Arbeitsroutine nicht diagnostisch unbrauchbar gemacht oder verunreinigt werden Deshalb sollen die Einbettautomaten eine Möglichkeit zum Komplettaustausch der Ethanol-Reagenzien aufweisen, um die Verschleppung von Gewebsfragmenten auf andere Proben zu vermeiden.
Zukünftig soll das wachsende Probenaufkommen in der Pathologie abgearbeitet werden können und die Routinediagnostik aufrechterhalten werden. Aus diesem Grund wird das Augenmerk sowohl auf Verarbeitungsgeschwindigkeit, als auch auf Verarbeitungsqualität gelegt.
Insgesamt ist mit zunehmenden Probenzahlen ausgehend von derzeit ca. 3 500 Prozeduren pro Tag zu rechnen. Zukünftig ist mit einem Probenzuwachs von ca. 2 % pro Jahr über die nächsten 5 Jahre zu kalkulieren. Dieser Zuwachs soll mit den zu beschaffenden Einbettautomaten bzw. Geräteerweiterungen abgedeckt werden. Weiterhin ist zu beachten, dass die benötigte Geräteanzahl innerhalb der zur Verfügung stehenden, begrenzten Fläche untergebracht werden kann.
Aufgrund der hohen Fallzahlen sind die Geräte mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) anzubieten.
Die Pathologie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf zählt zu den größten und modernsten Pathologien Europas. Sie bearbeitet neben den hauseigenen Proben im labortechnischen Betrieb Proben externer Kliniken und Institute.
Daher stellt das Institut für Pathologie mit den Sektionen Molekularpathologie und Zytopathologie höchste Ansprüche an Geräteverfügbarkeit und Probenverarbeitungsqualität der Geräte.
Die Geräte sollen in der Pathologie des Klinikums (O38, 3. OG, Raum 309) zum Einsatz kommen. Die Geräte sollen in einem an die Abluft angeschlossenen Glaskasten eingesetzt werden (Grundriss mit Kasten als DWG-File beigefügt). Je nach Geräteanzahl ist dieser vom Bieter an die Gerätemaße anzupassen bzw. zu erweitern, hierfür ist ein Konzeptvorschlag vorzulegen. Dies gilt auch für Nachbeauftragungen.
Die Lieferleistung soll im Rahmen eines Kaufs erfolgen. Für den Kauf soll der Bieter neben der im Leistungsverzeichnis ausgefüllten Tabelle 3 — Investitionskosten — ein ausführliches Kaufangebot vorlegen. Zusätzlich ist die Angebotsgültigkeit für Nachbeauftragung zu gleichen Konditionen darzulegen.
Alle Geräte sowie Zubehör sind unter Beachtung der baulichen Gegebenheiten anzubieten. Es sind funktionsfähige Systeme, vor allem hinsichtlich der Einbindung in die bestehende IT-Landschaft, zu installieren. Sämtliche Komponenten (z. B. Datenkabel, aktive Netzwerk-Komponenten, etc.), die für die Herstellung dieser Funktionalität erforderlich sind, sind zu kalkulieren und mit dem abzugebenden Angebot abgegolten.
Zukünftig soll der Service an den Geräten durch den Bieter als Vollwartungsvertrag mit max. zwei Wartungen pro Jahr durchgeführt werden. Das Tochterunternehmen des UKE, der KLE Klinik Logistik & Engineering GmbH - Medizintechnik, soll ebenfalls in der Lage sein bei Gerätestörungen eingreifen zu können. Hierzu ist ein Konzeptvorschlag durch den Bieter zu erarbeiten, der neben dem Konzept für die Werterhaltung der Geräte über 10 Jahre und einem ausführlichen Angebot für Ersatzteile auch die Schulung der hauseigenen Techniker berücksichtigt. Sollten Reparaturen durch die KLE Klinik Logistik & Engineering GmbH — Medizintechnik erfolgen, ist ein Abschlag auf den Vollwartungsvertrag zu kalkulieren.
Weiterhin soll der Bieter ein Angebot zum Rückkauf der in Tabelle 4 — Rückkaufangebot — aufgelisteten Geräte abgeben. Der Auftraggeber behält sich vor, dieses direkt mit dem Angebot zur Neubeschaffung bei Auftragsvergabe zu verrechnen. Das Rücknahmeangebot hat keinen Einfluss auf das Bewertungskriterium des Preises.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 104-250156
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Gewebeeinbettautomaten
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Histoserve GmbH
Postanschrift: Wilhelm-Saucke-Str. 12
Postort: Celle
Postleitzahl: 29227
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: brandherm@histoserve.de📧
Region: Celle🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 214 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 214 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YLPDQ72
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 239-590369 (2020-12-03)