Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot
— entweder die ausgefüllte Anlage „Eigenerklärung zur Eignung“;
— oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Die Eigenerklärungen sind auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Den Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Stattdessen kann der Nachweis auch durch Eintrag in einem amtlichen Verzeichnis (z. B. dem durch die Industrie- und Handelskammer eingerichteten PQ-Verzeichnis) oder durch Vorlage eines Zertifikates im Sinne der europäischen Zertifizierungsstandards geführt werden.
Bewerber und Bieter können eine bereits bei einer früheren Auftragsvergabe verwendete EEE wiederverwenden, sofern sie bestätigen, dass die darin enthaltenen Informationen weiterhin zutreffend sind.
Bei einer Übermittlung einer EEE kann der Auftraggeber zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens sämtliche oder einen Teil der geforderten Unterlagen verlangen, soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. Im Übrigen sind die Unterlagen auf gesonderte Aufforderung von dem Bieter vorzulegen, der den Auftrag erhalten soll.
Berufserfahrung:
1. Die Gesamtprojektleitung hat mindestens 4 Jahre Berufserfahrung mit Projektleitung im Bereich Gewerbeflächenentwicklungskonzepte oder Städtebauliche Rahmenplanung. Abweichend davon ist zulässig, dass sich die geforderte Berufserfahrung als Projektleitung aus beiden Bereichen zusammensetzt, sofern sie unterschiedliche Zeiträume betrifft und in Summe mindestens 4 Kalenderjahre abdeckt,
2. Die Projektleitung im Teilprojekt A hat mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit Sachbearbeitung im Bereich Gewerbeflächenentwicklungskonzepte,
3. Die Projektleitung im Teilprojekt B hat mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit Sachbearbeitung im Bereich Städtebauliche Rahmenplanung.
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Leistungen:
1. Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat mindestens ein kommunales oder regionales Gewerbeflächenentwicklungskonzept bearbeitet und abgeschlossen.
2. Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat mindestens eine Städtebauliche Rahmenplanung bearbeitet und abgeschlossen.
Studien- und Ausbildungsnachweise:
1. Die Gesamtprojektleitung hat einen Hochschulabschluss in einer planenden/raumbezogenen oder ökonomischen/sozioökonomischen Disziplin. Zulässig ist:
— in einer planenden/raumbezogenen Disziplin:
Ein abgeschlossenes Studium (Diplom / Master / Bachelor) der Stadtplanung, Raumplanung, Geographie, Architektur oder vergleichbare Abschlüsse.
— in einer ökonomischen / sozioökonomischen Disziplin:
Ein abgeschlossenes Studium (Diplom / Master / Bachelor) der Wirtschaftswissenschaften, Sozioökonomie oder vergleichbare Abschlüsse.
2. Die Projektleitung im Teilprojekt A Gewerbeflächenentwicklungskonzept hat einen Hochschulabschluss in einer planenden/raumbezogenen oder ökonomischen/sozioökonomischen Disziplin. Zulässig ist:
— in einer planenden/raumbezogenen Disziplin:
Ein abgeschlossenes Studium (Diplom / Master / Bachelor) der Stadtplanung, Raumplanung, Geographie, Architektur oder vergleichbare Abschlüsse.
— in einer ökonomischen/sozioökonomischen Disziplin:
Ein abgeschlossenes Studium (Diplom / Master / Bachelor) der Wirtschaftswissenschaften, Sozioökonomie oder vergleichbare Abschlüsse.
3. Projektleitung Teilprojekt B: Städtebauliche Rahmenplanung
Die Projektleitung im Teilprojekt B hat einen Hochschulabschluss in einer planenden /raumbezogenen Disziplin. Zulässig ist:
Ein abgeschlossenes Studium (Diplom / Master / Bachelor) der Stadtplanung, Raumplanung, Geographie, Architektur oder vergleichbare Abschlüsse.