Beraterleistung zur Erstellung eines Masterplans für ein zukunftsfähiges Glasfasernetz auf der Grundlage des Musterleistungsbildes der Bundesförderrichtlinie Breitband.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Gigabit-Masterplanung
1300 V 014/20
Produkte/Dienstleistungen: Technische Beratung und Konstruktionsberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Beraterleistung zur Erstellung eines Masterplans für ein zukunftsfähiges Glasfasernetz auf der Grundlage des Musterleistungsbildes der...”
Kurze Beschreibung
Beraterleistung zur Erstellung eines Masterplans für ein zukunftsfähiges Glasfasernetz auf der Grundlage des Musterleistungsbildes der Bundesförderrichtlinie Breitband.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen📦
Ort der Leistung: Fulda🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Fulda
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kommunen des Landkreises Fulda haben jeweils eine Förderung nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kommunen des Landkreises Fulda haben jeweils eine Förderung nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (für Beratungsleistungen zur Erstellung eines Masterplans für ein zukunftsfähiges Glasfasernetz) vorläufig bewilligt erhalten. Die Kommunen haben einen öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen, wonach der Landkreis Fulda die Federführung bei der Durchführung des Projektes samt Durchführung des notwendigen Vergabeverfahrens übernimmt.
Der Landkreis Fulda führt daher im Namen der Kommunen im Landkreis Fulda das Vergabeverfahren zur Beauftragung eines Planungsbüros mit Beratungsleistungen zur Erstellung eines Masterplans für ein zukunftsfähiges Glasfasernetz, das den Anforderungen einer Gigabit-Gesellschaft genügt, durch. Mit dem nach der Durchführung des Vergabeverfahrens beauftragten Planungsbüro wird je Kommune ein Vertrag abgeschlossen durch den Landkreis Fulda im Namen der jeweiligen Kommune. Auch die Abwicklung der geschlossenen Verträge wird durch den Landkreis Fulda durchgeführt. Die Netzplanung ist aus netzarchitektonischen Gründen kommunenübergreifend zu erstellen. Die Planungsleistungen haben sich somit auf alle beteiligten Kommunen zu beziehen.
Der Auftraggeber beabsichtigt im Landkreis Fulda (Projektgebiet) eine flächendeckende FTTB-Mikrorohrplanung (Netzdetailplanung/Strukturplanung mit passiver Breitbandinfrastruktur) zu beauftragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Realisierungszeitraum
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Realisierungskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Plankonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Preis (Gewichtung): 40,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 8
Zusätzliche Informationen:
“Siehe Vergabeunterlagen, insbesondere „Begleitdokumentation zum Teilnahmewettbewerb“ und „Leistungsbeschreibung“.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind (bei Benennung von Nachunternehmern zum Nachweis der Bietereignung auch für Nachunternehmer) vorzulegen:
1) Firmenprofil des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind (bei Benennung von Nachunternehmern zum Nachweis der Bietereignung auch für Nachunternehmer) vorzulegen:
1) Firmenprofil des Bewerbers (das Firmenprofil soll enthalten: Gesellschaftsform; Anzahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer, beschäftigter Schwerbehinderter, Auszubildender, Freiberufler und sonstiger Mitarbeiter, Dauer des Bestehens des Unternehmens bzw. Gründungsjahr, Anteil des Geschäftsfeldes Telekommunikation am Gesamtunternehmen);
2) Auszug aus Berufs- oder Handelsregister;
3) Ausgefüllte „Unabhängigkeitserklärung“ (bereitgestelltes Formular E01);
4) Ausgefüllte „Standardisierte Erklärung über die Fachkunde des Beraters“ (bereitgestelltes Formular E02);
5) Ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ (bereitgestelltes Formular E03);
6) Bei Bietergemeinschaften: Ausgefüllte „Erklärung der Bietergemeinschaft“ (bereitgestelltes Formular E04);
7) Beim Einsatz von Nachunternehmern: Ausgefüllte „Erklärungen bei Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmer“ (bereitgestelltes Formular E05);
8) Ausgefüllte „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG)“ (bereitgestelltes Formular E06);
9) Ausgefüllte „Erklärung über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern (Vergabesperre)“ (bereitgestelltes Formular E07).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind (bei Benennung von Nachunternehmern zum Nachweis der Bietereignung auch für Nachunternehmer) vorzulegen:
1)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind (bei Benennung von Nachunternehmern zum Nachweis der Bietereignung auch für Nachunternehmer) vorzulegen:
1) Jahresabschlüsse/Bilanzen bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre;
2) Eigenerklärung und – soweit nicht durch verfügbare Mittel gedeckt – Bestätigung eines Finanzierungspartners bzw. Finanzdienstleisters, dass die privat zu erbringenden Investitionen abgedeckt sind;
3) Nachweis des Vorliegens einer Betriebshaftpflichtversicherung;
4) Jahresumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit sie Dienstleistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar. Sie enthalten auch die Anteile aus gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (einzutragen im bereitgestellten Formular E03 Eigenerklärung zur Eignung);
5) Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation (einzutragen im bereitgestellten Formular E03 Eigenerklärung zur Eignung);
6) Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (einzutragen im bereitgestellten Formular E03 Eigenerklärung zur Eignung);
7) Angaben zu Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft (einzutragen im bereitgestellten Formular E03 Eigenerklärung zur Eignung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind (bei Benennung von Nachunternehmern zum Nachweis der Bietereignung auch für Nachunternehmer) vorzulegen:
1) Angabe zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind (bei Benennung von Nachunternehmern zum Nachweis der Bietereignung auch für Nachunternehmer) vorzulegen:
1) Angabe zu Leitungspersonal und Arbeitnehmern, die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigt waren, in „Eigenerklärung zur Eignung“ (bereitgestelltes Formular E03) einzutragen;
2) Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Dienstleistungsaufträge der in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Dienstleistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, mit Angabe des Auftragsgegenstands (Kurzbeschreibung), des Auftragsorts, des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des Auftraggebers. Die Referenzen sind in die Liste der „Eigenerklärung zur Eignung“ (bereitgestelltes Formular E03) einzutragen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 2. (bei den unter Ziff. a) und b) geforderten Referenzprojekten darf es sich um identische Referenzprojekte handeln):
a) Nennen Sie mindestens 7...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 2. (bei den unter Ziff. a) und b) geforderten Referenzprojekten darf es sich um identische Referenzprojekte handeln):
a) Nennen Sie mindestens 7 Referenzprojekte für erstellte FTTB-/FTTH-Masterpläne, die mindestens den Umfang von 2500 Gebäuden umfassen Die Referenzen sind in die Liste der „Eigenerklärung zur Eignung“ (bereitgestelltes Formular E03) einzutragen;
b) Nennen Sie mindestens 7 Referenzen, bei denen im Nachgang zu einer erstellen FTTB-/FTTH-Masterplanung Ausführungsplanungen erstellt und die Realisierung der Baumaßnahme begleitet wurde. Die Referenzen sind in die Liste der „Eigenerklärung zur Eignung“ (bereitgestelltes Formular E03) einzutragen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-24
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb in zwei Stufen durchgeführt. Auf der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb)...”
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb in zwei Stufen durchgeführt. Auf der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb) haben die Bieter innerhalb der in IV.2.2) genannten Frist Teilnahmeanträge einzureichen, die sämtlichen Anforderungen dieser Bekanntmachung sowie des Begleitdokuments (Anlage) genügen müssen. Weiterführende Informationen zu der rechtlichen Einordnung des Auftragsgegenstandes, zu der Verfahrensart und zu der Durchführung des Verfahrens ergeben sich aus dem Begleitdokument.
Etwaige Änderungen zum Verfahren werden ausschließlich über dieses Portal (http://ted.europa.eu) sowie www.tender24.de bekannt gemacht.
Die Kommunikation zwischen Auftraggeber und Bewerbern/Bietern erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform tender24. Der Auftraggeber stellt alle Fragen und Antworten zu dem Verfahren auf der Vergabeplattform tender24 anonymisiert zur Verfügung.
Ausschlussgründe:
Fehlende Bestätigung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB bzw. fehlender Nachweis der Selbstreinigung gemäß § 125 GWB (Angabe in der „Eigenerklärung zur Eignung“ (bereitgestelltes Formular E03))
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151-12-6603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151-12-5816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist grundsätzlich unzulässig, sofern der behauptete Verstoß nicht fristgemäß bei der Vergabestelle...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist grundsätzlich unzulässig, sofern der behauptete Verstoß nicht fristgemäß bei der Vergabestelle gerügt wird. Insoweit wird auf die Rechtsbehelfsfristen und Präklusionsbestimmungen entsprechend § 160 Abs. 3 GWB verwiesen. So sind nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB Nachprüfungsanträge unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (vgl. dazu die Teilnahmefrist nach Ziff. IV.2.2. der vorliegenden Bekanntmachung),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in der Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 038-090224 (2020-02-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 181916.27 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kommunen des Landkreises Fulda haben jeweils eine Förderung nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kommunen des Landkreises Fulda haben jeweils eine Förderung nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ (für Beratungsleistungen zur Erstellung eines Masterplans für ein zukunftsfähiges Glasfasernetz) vorläufig bewilligt erhalten. Die Kommunen haben einen öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen, wonach der Landkreis Fulda die Federführung bei der Durchführung des Projektes samt Durchführung des notwendigen Vergabeverfahrens übernimmt.
Der Landkreis Fulda führt daher im Namen der Kommunen im Landkreis Fulda das Vergabeverfahren zur Beauftragung eines Planungsbüros mit Beratungsleistungen zur Erstellung eines Masterplans für ein zukunftsfähiges Glasfasernetz, das den Anforderungen einer Gigabit-Gesellschaft genügt, durch. Mit dem nach der Durchführung des Vergabeverfahrens beauftragten Planungsbüro wird je Kommune ein Vertrag abgeschlossen durch den Landkreis Fulda im Namen der jeweiligen Kommune. Auch die Abwicklung der geschlossenen Verträge wird durch den Landkreis Fulda durchgeführt. Die Netzplanung ist aus netzarchitektonischen Gründen kommunenübergreifend zu erstellen. Die Planungsleistungen haben sich somit auf alle beteiligten Kommunen zu beziehen. Der Auftraggeber beabsichtigt im Landkreis Fulda (Projektgebiet) eine flächendeckende FTTB-Mikrorohrplanung (Netzdetailplanung/Strukturplanung mit passiver Breitbandinfrastruktur) zu beauftragen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Siehe Vergabeunterlagen, insbesondere „Begleitdokumentation zum Teilnahmewettbewerb„ und „Leistungsbeschreibung“.”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 038-090224
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Gigabit-Masterplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Micus Strategieberatung GmbH
Postanschrift: Pempelforter Str. 50
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40211
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 181916.27 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren gem. § 160 GWB nur auf Antrag ein. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren gem. § 160 GWB nur auf Antrag ein. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 079-203465 (2021-04-20)