Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung zur Verpflichtung nach BDSG und DSGVO (Formblatt F-4.1):
Abgabe einer Eigenerklärung (Formblatt F-4.1), dass der Bieter den Bestimmungen zur Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz vom 2. März 1974, BGBI.I S.469, G47 – personenbezogenen Daten zusätzlich BDSG-Verpflichtung (EU-DSGVO) zustimmt.
2) Erklärung zu Zertifizierungen (Formblatt F-4.2)
Der Bewerber erklärt in einer Eigenerklärung (Formblatt F-4.2), dass auf sein Unternehmen (bzw. ein eignungsverleihendes Nachunternehmen) folgende Zertifizierungen ausgestellt sind:
— Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 oder Erklärung, dass ein vergleichbares Qualitätsmanagementsystem besteht, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001 dargestellt sein muss,
— Zertifizierung eines Informationssicherheits-Managementsystems nach ISO/IEC 27001 (Informationssicherheit) oder Erklärung, das ein vergleichbares Informationsmanagement-Managementsystem bzw. vergleichbare Maßnahmen bestehen.
Die Bewerber haben Nachweise über die auf ihr Unternehmen / ein Unternehmen der Bewerbergemeinschaft / einen eignungsverleihenden Nachunternehmer ausgestellte o. g. Zertifizierungen dem Teilnahmeantrag beizufügen.
3) Geeignete Referenzen über in den letzten 5 Jahren (ab 2015) ausgeführte Aufträge (Formblatt F-4.3)
Zu jeder Referenz sind mind. folgende Angaben zu machen (Formblatt F-4.3):
— Kurztitel des Referenzprojektes,
— Auftraggeber, mit Angabe der Organisationseinheit,
— Leistungszeitraum (Jahr),
— Gesamtvolumen-/Teilvolumen des Referenzprojekts (in Anzahl Projekt-/Personentagen),
— Projektauftrag mit einer aussagekräftigen Kurzbeschreibung der erbrachten Leistungen und Lieferobjekte,
— Erläuterung, warum das Referenzprojekt aus Sicht der Bewerber mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar ist und welche Bestandteile der ausgeschriebenen Leistung vom Referenzprojekt abgedeckt werden; die ausgeschriebenen Leistungen umfassen dabei die folgenden Leistungsbestandteile:
(I.) Bereitstellung der Software(-lizenzen) einer GIS-Anwendung (für die cloudbasierte Nutzung);
(II.) Wartung, Pflege der Software und Anwender-Support (Helpdesk);
(III.) mit der Softwarebeschaffung verbundene Dienstleistungen für Konfiguration (1.), Customizing (2.), Herbeiführung der Betriebsbereitschaft (3.), Datenmigration (4.) und Anwender-Schulungen (5.);
(IV.) Ausbaufähigkeit der Lösung, die sich in den optionalen Teilen darstellt.
Es ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich, dass jede einzelne Referenz die o. g. Leistungsbestandteile (I.) bis (III.) sowie den optionalen Teil (IV) abdeckt. Es gilt, dass die Leistungsbestandteile (I.) bis (IV.) mind. über alle Referenzen verteilt vollständig abgedeckt sein müssen. Dies betrifft auch alle 5 Dienstleistungen aus Leistungsbereich (III.). Die Erfüllung des Leistungsbereiches (III.) kann sich also über die Referenzen verteilen, insofern die Dienstleistungen 1.-5. in der Gesamtheit durch die Referenzen abgedeckt sind.
4) Zahlen an fachlichen Mitarbeitern der Geschäftsjahre 2018 und 2019 mit Expertise in den geforderten Leistungsbereichen (Formblatt F-4.4)
Zahlen an fachlichen Mitarbeitern der Geschäftsjahre 2018 und 2019 gemäß der folgenden Personalkategorien:
— Projektleiter (mind. 5 Jahre Berufserfahrung): mindestens 5 Mitarbeiter;
— Customizing/Entwicklung (mind. 3 Jahre Berufserfahrung): mindestens 10 Mitarbeiter;
— Entwicklungsabteilung für das verwendete Produkt: mindestens 80 Mitarbeiter;
— Anforderungsmanager (mind. 2 Jahre Berufserfahrung): mindestens 3 Mitarbeiter;
— Trainer (mind. 2 Jahre Berufserfahrung): mindestens 5 Mitarbeiter.