Auftragsbekanntmachung (2020-06-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Postanschrift: Max-Dohrn-Straße 8-10
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10589
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: dennis.welsch@ble.de📧
Fax: +49 3018106845-3379 📠
Region: Berlin🏙️
URL: https://www.bfr.bund.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.ble.de/zv🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=332992🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Postanschrift: Deichmanns Aue 29
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22868453179📞
E-Mail: dennis.welsch@ble.de📧
Fax: +49 3018106845-3379 📠
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.ble.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: http://www.evergabe-online.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Grafikdienstleistungen
214-02.05-20.0053-20-I-C
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Grafik-Design📦
Kurze Beschreibung: Grafikdienstleistungen.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand sind Grafikdienstleistungen für den Auftraggeber. Dazu zählen Gestaltungsleistungen beispielsweise für Standard-Publikationen (bis zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand sind Grafikdienstleistungen für den Auftraggeber. Dazu zählen Gestaltungsleistungen beispielsweise für Standard-Publikationen (bis zur Druckvorstufe), für Geschäftspapiere und Signalisation, für Organigramme, Daten- und einfache Infografiken sowie für sonstige Medien aus dem Print- und Digitalbereich des Auftraggebers. Zudem sind barrierefreie PDF-Dateien aus Dokumenten des Auftraggebers sowie die Überarbeitung von MS-Office-Vorlagen der Geschäftspapiere des Auftraggeber zu erstellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarung kann einmalig um weitere 12 Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Rahmenvereinbarung kann einmalig um weitere 12 Monate zu den bestehenden Bedingungen verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Im Falle der Verlängerung endet die Rahmenvereinbarung nach 12 weiteren Monaten oder bei Erreichung bzw. Ausschöpfung des maximalen jährlichen Auftragsvolumens (vgl. Anlage 1 der Vergabeunterlagen).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine ausgefüllte und eigenhändig unterschriebene Eigenerklärung zu §§ 123, 124...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine ausgefüllte und eigenhändig unterschriebene Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen) vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen).
Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen).
Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat.
— Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen).
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
— Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen).
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen) in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
Im Falle der elektronischen Angebotseinreichung über die e-Vergabe-Plattform des Bundes genügt die Übermittlung der Eigenerklärungen in Textform gemäß § 126b BGB und die Nennung der Person des Erklärenden an den vorgegebenen Stellen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzen
Der Bieter weist insgesamt mindestens 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Referenzen
Der Bieter weist insgesamt mindestens 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunktes sowie möglichst von Einrichtungen der öffentlichen Hand oder aus dem wissenschaftlichen Bereich (Bundesbehörden, sonstige Behörden oder vergleichbare Institutionen) nach. Diese Referenzen sollen mit Blick auf den zu vergebenden Auftrag Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben können.
Mind. 2 der nachgewiesenen Leistungen müssen im Bereich Entwicklung/Überarbeitung von Designs/Layouts von Corporate-Publishing-Medien erbracht worden sein und müssen mindestens die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:
Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung und Überarbeitung von Designs/Layouts von Corporate-Publishing-Medien
Kenntnisse und Erfahrungen in der mehrstufigen Abstimmung von Designs/Layouts von Corporate-Publishing-Medien
Mind. eine der nachgewiesenen Leistungen muss im Bereich Erstellung barrierefreier PDF sowie im Bereich Erstellung/Überarbeitung von MS-Word-Vorlagen erbracht worden sein und muss mindestens die Erfüllung der folgenden Anforderungen belegen:
Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung barrierefreier PDF nach BITV2.0
Kenntnisse und Erfahrungen in der Erstellung von MS-Office-Vorlagen
Der Bieter macht zu allen von ihm ausgewählten Referenzen detaillierte Angaben, die den Vergabeunterlagen zu entnehmen sind.
— Personalqualifikation
Der Bieter stellt die Qualifikationen und Erfahrungen von mindestens 2 Mitarbeitenden dar, die konkret für den Einsatz im Rahmen der Leistungserbringung vorgesehen sind. Diese Mitarbeitenden müssen die nach der Auffassung des Bieters zentralen Rollen ausfüllen, die im Projektteam zur Erfüllung der in der Leistungsbeschreibung definierten Aufgaben zu besetzen sind (z. B. Projektmanagement, Design, Gestaltung etc.). Die Profile decken die Rollen Projektmanager, Designer und Grafiker und Software-Experte ab, wobei eine Person (w/m/d) bis zu zwei Rollen ausfüllen darf. Die Darstellung darf unter Pseudonym erfolgen, die Pseudonyme müssen jedoch im Fall eines Zuschlags konkreten Mitarbeitenden zugeordnet werden können.
Für die Erreichung der Eignungsschwelle haben die vom Bieter benannten Personen (m/w/d) die in den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) aufgelisteten Anforderungen an ihre Eignung zu erfüllen. Dazu gibt der Bieter eine Eigenerklärung pro Rolle (siehe Vergabeunterlagen) ab, aus der alle erforderlichen Angaben hervorgehen.
Berufserfahrungen sind anhand von Projektreferenzen (Auftraggeber, Kurzbeschreibung, Zeitraum) nachzuweisen. Kenntnisse sind im Rahmen der Eigenerklärung jeweils detailliert zu benennen und tabellarisch aufzuführen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-23 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-07-22
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“A) Die Vergabeunterlagen werden unter www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt.
B) Leistungsverzeichnis.
Mit Angebotsabgabe ist das...”
A) Die Vergabeunterlagen werden unter www.evergabe-online.de zum Download bereitgestellt.
B) Leistungsverzeichnis.
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen.
C) Angebotsbestätigung
Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform gemäß § 126b BGB einzureichen.
D) Arbeitsproben
Mit Angebotsabgabe ist eine Arbeitsprobe „Gestaltung einer Stellungnahme“, wie im Anhang A zu den Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) „Arbeitsprobe zur konzeptionellen Kreativität“ beschrieben, einzureichen.
E) Fragen sind schriftlich, per E-Mail oder Fax ausschließlich an die unter Nr. I.3) benannte Kontaktperson zurichten. Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht gestattet. Um etwaige Fragen zum Vergabeverfahren oder der zu erbringenden Leistung umfänglich beantworten zu können, wird darum gebeten, weitere Auskünfte rechtzeitig, also mindestens sieben Tage vor Ablauf der Angebotsfrist, anzufordern.
F) Bewerber-/Bietergemeinschaften
Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu benennen. Eine Darlegung der einzelnen Zuständigkeiten ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Die Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft verpflichten sich für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung. Die einzureichenden Eignungsnachweise sind dem Anhang zu dieser Bekanntmachung „Checkliste“ zu entnehmen. Sofern beabsichtigt ist, eine Bewerber-/Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular „Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft“ auf www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Die nachträgliche Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder Veränderung ihrer Zusammensetzung wird nicht zugelassen.
G) Das Angebot ist elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes abzugeben. Angebote, welche auf dem Postweg, per E-Mail, per Fax etc. übermittelt werden, sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden.
H) Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.
I) Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Behauptete Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Behauptete Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2)) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Ziffer 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Ziffer 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der BLE, dass diese der Rüge nicht abhelfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 114-276741 (2020-06-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gestaltung einer Stellungnahme
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herleitung des Entwurfs
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erstellung einer barrierefreien PDF nach BITV 2.0
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erstellung einer Word-Vorlage
Preis (Gewichtung): 30,00
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 114-276741
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Grafikdienstleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 8
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“tangram documents Gesellschaft für technische Dokumentation und Kommunikation mbH”
Postanschrift: Hansestr. 21
Postort: Bentwisch
Postleitzahl: 18182
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Angaben unter II.1.7) und V.2.4) erfolgen aus rein technischen Gründen und geben nicht die tatsächlicheAuftragssumme, die nicht veröffentlicht wird, wieder.”
Die Angaben unter II.1.7) und V.2.4) erfolgen aus rein technischen Gründen und geben nicht die tatsächlicheAuftragssumme, die nicht veröffentlicht wird, wieder.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit i. S. v. § 135 Abs. 1 GWB endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 202-490488 (2020-10-13)