Beschreibung der Beschaffung
Aktuell werden 400 Kindern in der 4zügigen Grundschule unterrichtet. Die letzte Erweiterung fand im Jahr 2016 in Form eines Mensa-Neubaus statt. Die zu erwartenden Schülerzahlen in den kommenden Jahren erfordern die Erweiterung zur Fünfzügigkeit unter Bereitstellung von 4 weiteren Klassenräumen.
Über das Raumprogramm für eine fünfzügige Grundschule hinaus, welches sich an der Schulbaurichtlinie orientiert, soll der Kinderhort, der sich zur Zeit als Interimslösung in den Räumlichkeiten der nahegelegenen Comenius Schule befindet, mit in den zu konzipierenden Neubau integriert werden.
Es wird weiterhin gewünscht, die baufälligen Pausentoiletten abzubauen und neu zu planen, wobei der Bedarf und die Ausstattung gemäß der Richtlinie VDI 6000 bei in Zukunft 480 Schülern anzupassen ist. Die Toilettenanlage soll in den Neubau eingeplant und direkt vom Schulhof aus zugänglich sein.
Ziel ist es, den Schulhof als zusammenhängende Fläche zu bewahren.
Die bestehende Schule kann während der Zeit der Bauphase weiterhin voll genutzt werden.
Geplant ist die Neuerrichtung eines Gebäudes, welches im Obergeschoss mit dem bereits bestehenden Mensabau verbunden ist.
Die Abmessungen des zweigeschossigen Neubaus betragen ca. 14 m x 32 m.
Die Erschließung des Neubaus erfolgt ebenerdig vom Schulhofniveau und ist darüber hinaus über den bereits vorhandenen, innenliegenden Aufzug im Mensagebäude, der die entsprechenden Anforderungen erfüllt, barrierefrei erschlossen.
Der neue, zusätzliche Eingang im Erdgeschoss liegt zentral an der Südseite des Neubaus. Von hier aus gibt es einen direkten, gesonderten Zugang zum Hortbereich, zum neuen Klassenraum auf Bodenniveau, in den Technikraum sowie über die neue Treppe in das Obergeschoss. Die Pausentoilettenanlage ist vom Schulhof mit eigenen Eingängen ebenerdig zu erreichen.
Die Raumhöhe des Erdgeschosses passt sich an die durch das Mensagebäude vorgegebene Höhe an und ist daher etwas größer als erforderlich. Die gewünschte Verbindung im ersten Obergeschoss kann auf diese Art und Weise hergestellt werden.
Im Obergeschoss sind die weiteren Klassenräume, der Schulsozialarbeiterraum und die geforderten Stundentoiletten für Mädchen, Jungen und ein rollstuhlgerechtes WC untergebracht. Es wird eine Anbindung an das obere, bereits vorhandene Geschoss und die sich darin befindlichen Klassenräumen geschaffen, so dass die Toiletten für den Bestand mitgenutzt werden können und sich in jedem Geschoss eine Stundentoilettenanlage befindet.
Der zweigeschossige Massivbaukörper erhält, gemäß der EnEV eine energetische Hülle in Form eines Wärmedämmverbundsystems, an der Süd- und Westseite mit einer elementierten, farbigen Fassadenbekleidung aus Aluminiumblech analog der Gestaltung des bestehenden Mensagebäudes. Der Baukörper besteht konstruktiv aus 25cm Mauerwerk bzw. Beton, mit 18cm WDVS. Tragende Bauteile werden in Mauerwerk und Stahlbeton errichtet. Der Baukörper erhält ein Flachdach mit 2 % Gefälledämmung als Foliendach.
Raumakustische Maßnahmen:
Die Belange des Schallschutzes sind in den betroffenen Räumen zu berücksichtigen.
Nachhaltigkeit:
Beim diesem Neubau soll der Aspekt der Nachhaltigkeit als Zukunftsperspektive ebenfalls betrachtet werden. Themen wie erneuerbarer Energien, Upcycling und mehr Grün in Städten sind aktuelle und immer wiederkehrende Themen. Aus diesen Gründen sind diese Aspekte im Entwurf zu berücksichtigen. Ziel ist ein energieautarker Schulbetrieb.
Baugrunduntersuchung:
Eine entsprechende Untersuchung ist Bestandteil des Leistungsumfangs.
Kampfmittelverortung:
Eine entsprechende Untersuchung ist Bestandteil des Leistungsumfangs.
Bauablauf / Abwicklung der Baumaßnahme:
Die Umsetzung der Maßnahme ist ab dem Jahr 2022 geplant. Das Schulgebäude wird während der Baumaßnahmen weiter in Betrieb bleiben.
Gegenstand sind die hierzu notwendigen Ingenieurleistungen:
— Architektenleistungen Leistungsphasen 1-8,
— Tragwerksplanung Leistungsphasen 1-6,
— Technische Gebäudeausrüstung Leistungsphasen 1-8.
(jeweils Anteilig, siehe Entwurf Ingenieurvertrag)
Aktueller Planungsstand:
Aktuelle Förderantragsunterlagen mit Vorplanungen, Berechnungen etc. liegen vor (siehe Anlagen).
Das baubehördliche Genehmigungsverfahren ist Bestandteil des Leistungsumfangs.
Die Erstellung eines Lüftungskonzeptes ist Bestandteil des Leistungsumfangs.
Kostenansatz: Neubau Erweiterung zur 5-Zügigkeit inklusive Pausentoilette und Kinderhort
Die veranschlagten Kosten für die gesamten Maßnahmen betragen 2.415.512,34 EUR brutto.