Beschreibung der Beschaffung
Bodenmanagement:
Die ehemals zur Steinkohleförderung und -lagerung genutzten Flächen sollen durch ein Bodenmanagement nutzbar gemacht und als Baugrund hergestellt werden.
Dabei sollen folgende Aspekte einbezogen werden:
— Geologie, Bodenklassen, Tragfähigkeiten, Baugrundkennwerte,
— Hydrologie und Grundwasserstände,
— Setzungen und Hebungen,
— Schadstoffe und Altlasten,
— Leitungen und unterirdische Anlagen im Bestand,
— Rechtliche Grundlagenplanung,
— Nutzungsplanung.
Ver- und Entsorung:
Die Inhalte des Konzeptes zur zukünftigen Ver- und Entsorgung der Flächen sollen die im Masterplan aufgenommenen Ideen hinsichtlich eines dezentralen Regenwassermanagements sowie die Anbindung und Erschließung von Ver- und Entsorgungsleitungen in eine innovative und umsetzungsorientierte Aktivierungsstrategie überführen.
Für die Ableitung und Rückhaltung des Oberflächenwasser (Versickerung, Ableitung über Fahl- und Ölmühlenbach, Stollenbach Richtung Püsselbüren) sind die verschiedenen Varianten bzgl. der Umsetzbarkeit, Realisierbarkeit (Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde zwingend notwendig) und Finanzierbarkeit gegenüberzustellen.
Grünflächen:
Die Gestaltung der zukünftigen Grünflächen durch Flächenentsieglung und Rekultivierung sowie Erhalt vorhandener Vegetation sind im Masterplan aufgenommen und sollen im Konzept zur Neugestaltung der „grünen Infrastruktur“ ausgearbeitet werden.
Das Konzept soll planerische Grundlage für die spätere Umsetzung der im Masterplan vorgesehenen Nutzungen sein. Dabei sollen folgende Aspekte einbezogen werden:
— Überprüfung, Weiterentwicklung und Konkretisierung der Leitthemen Freiraum aus dem Masterplan,
— Konkretisierung der Strategie zur multifunktionalen Gestaltung der Freiräume bezogen auf das dezentrale Regenwassermanagement, der ökologischen und gestalterischen Kriterien,
— Räumliches Gesamtkonzept M 1:5000 mit der Zuordnung der multifunktionalen Gestaltung der Freiräume und der Anbindung an die vorhandenen Landschaftsräume,
— Aufbau eines Pflanzkonzeptes, Pflege- und Unterhaltungskonzept,
— Konkretisierung des Vorentwurfs der Oeynhauser Allee, des Gleisparks, nördliche grüne Reservefläche und grüner Rahmens.
Verkehrsinfrastuktur:
Das Konzept zur verkehrlichen Erschließung soll die Anbindung und Erschließung der beiden Schachtanlagen, den Umgang mit ruhendem Verkehr und die daraus resultierenden Straßenquerschnitte in Baustufen konzeptionieren.
Auf Grundlage des im beiliegenden Masterplan beschriebenen Verkehrskonzeptes (Vorplanung) ist für die betreffenden Verkehrsanlagen in Anlehnung an die HOAI § 47 Leistungsphase 3 die Entwurfsplanung zu erstellen.
Für die Erarbeitung des Projektes „Gute Aussichten – gemeinsam Zukunftsflächen gestalten!“ kann von einem Bearbeitungszeitraum von rund 2 Jahren ab dem III. Quartal 2020 ausgegangen werden.