Beschreibung der Beschaffung
1. Allgemeine Beschreibung BA1 Und BA2:
Das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab, ein staatliches Gymnasium für Jungen und Mädchen, wurde im Jahr 1972 gegründet und 1977 fertig gestellt. Die Schule wird derzeit von ca. 600 Schülerinnen und Schülern besucht, die von 64 Lehrkräften unterrichtet werden. Das Gebäude, in Betonständerbauweise ausgeführt, wurde der bestehenden Hangtopographie angepasst und als Splittlevelstruktur über insgesamt sechs Ebenen, aufgebaut (weitere Beschreibung folgt unter dem Punkt: „Gliederung Bauwerk").
BGF: 11 090,00 m
NGF: 9 256,00 m
Um den Ansprüchen an ein zeitgemäßes Gymnasium gerecht zu werden, soll die Schule in Neustadt an der Waldnaab generalsaniert werden. Dies dient zum einen der Transformation des Bestandsgebäudes in ein modernes Lernhaus, zum anderen müssen die neuen energetischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen (Brandschutz, Bauphysik, etc.)an ein zeitgemäßes, umweltbewusstes Gebäude erfüllt werden.
Gebäude:
BA1:
Der nördlichste Klassentrakt (Bauteil 1), wurde abgebrochen und die dadurch neu entstandene Außenfassade zur Aula großzügig verglast. An die Stelle des ehemaligen Bauteil 1 kam eine Stahlkonstruktion hinzu, welcher die Fluchttreppen für die, über der Aula liegenden Geschosse aufnimmt. Die Haupterschließung der Schule erfolgt ebenfalls über diesen Gebäudeteil. Im Innenraum wurden große Teile der Auladecke entfernt. Somit entstand ein zweigeschossiger Galerieraum zur Verwaltungsebene.
BA2:
Der derzeit bestehende Innenhof wird mit Glas überdacht und bildet künftig den Bibliotheksraum. Alle Fachräume werden modernisiert. Im Gebäude entstehen, wie bereits im BA1, neue Durchbrüche von den Fluren zu den Klassen- und Fachräumen. Die verschiedenen Klassenzimmer, Fachbereiche und Sonderräume werden innerhalb der Gebäudestruktur zum Teil neu sortiert. Dazu werden einige Wände entfernt und neue eingezogen. Der Speiseraum der Mensa wird modernisiert.
Fassade und Dach:
Fenster und Türen werden ausgebaut und durch neue Holz-Alu Elemente ersetzt. Konstruktiv handelt es sich bei der Fassade um eine vorgehängte, hinterlüftete Betonfassade. Zur energetischen Verbesserung der Hülle werden die Brüstungen und Säulen mit einer mineralischen Innendämmung versehen. Sämtliche sonstige direkte, freie Betonkonstruktionsflächen z. B. im Sockelbereich werden innen gedämmt und mit einer neuen hinterlüfteten Fassadenkonstruktionseben e aus Aluminiumverbundplatten verkleidet. Das Dach wird ebenfalls komplett erneuert und entsprechend energetisch und physikalisch aufgewertet.
Technischer Gebäudeausbau:
Heizung:
Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über eine neu entstehende Hackschnitzelheizanlage in unmittelbarer Nähe, mittels Fernwärme. Es wird ein komplett neues Heizsystem aufgebaut und die Räume werden größtenteils mittels Röhrenradiatoren temperiert.
Lüftung:
Es werden neue Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung eingebaut und die vorhandene Lüftungsinfrastruktur weiterhin genutzt und an die neue Technik angepasst. Die vorhandene mechanische Lüftung wird demontiert und in Teilbereichen erneuert.
Elektro:
Das komplette Leitungsnetz sowie Beleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung wird zurück gebaut und neu aufgebaut. Hinzu kommt eine flächen deckes IT-Kabelnetz sowie eine elektroakustisches Notfallwarnsystem und eine Brandmeldeanlage. Die bestehende Elektrospeicherheizung wird entfernt
Sanitär:
Alle Rohrleitungen werden entfernt und das Trinkwassernetz mit den dazugehörigen Abwasserleitungen neu erstellt, sowie sämtliche Sanitäranlagen erneuert. Dazu erfolgt eine Sanierung der Grundleitungen
2. Angaben zur Ausführung:
Die Sanierung der Gesamtanlage ist in zwei Bauabschnitten vorgesehen. Wobei der 1 Bauabschnitt bereits abgeschlossen ist. Im zweiten Bauabschnitt wird ca. ein drittel des Hauptgebäudes innen und außen komplett saniert und überarbeitet. In dieser Zeit findet der Schulbetrieb in den bereits sanierten Gebäudeteil sowie auf weiteren Flächen in der Turnhalle statt. Dieses Leistungsverzeichnis beschreibt die Arbeiten, den 2. Bauabschnitt betreffend.
Arbeitszeiten bzw. Einschränkungen:
Für die Ausführung der Arbeiten und der damit verbundenen Lärmbelastung der Schüler werden 3 Zeiten unterschieden mit folgenden Einschränkungen:
Abiturprüfungen
Einschränkung: Keinerlei Lärm am und im Gebäude. Kein Bohr- und mit Maschinen geführte Abbrucharbeiten an der Betonkonstruktion oder Massivbauteilen, kein Baggerbetrieb am Gebäude, keine Verdichtung (Rüttelplatten, etc.), keine Benutzung der Schuttrutschen zum Abitur-Zeitraum.
Mögliche Prüfungszeiten allgemein
Einschränkung: Kein Bohr- und mit Maschinen geführte Abbrucharbeiten an der Betonkonstruktion. Vermeidung von sehr Lärm intensiven Arbeiten
Zeitraum: Montag bis Freitag mit Ausnahme der Schulferien (siehe nächster Punkt) 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr (Schulaufgabenzeit)
Schulferienzeit
Keinerlei Einschränkungen. Besonders Intensive Nutzung dieser Zeitspannen durch entsprechende Personal- und Geräteaufstockung. Lärm intensive Durchbrüche und Abbrüche der Betonkonstruktionen (Ausnahme Bauteil 1) sollten nach Möglichkeit in diesen Zeiträumen erfolgen.
Ferienzeiten 2020:
— Weihnachten: 23.12.2020 - 9.1.2021.
Ferienzeiten 2021:
— Winter: 15.2.2021 - 19.2.2021,
— Ostern: 29.3.2021 - 10.4.2021,
— Pfingsten: 25.5.2021 - 04.6.2021,
— Sommer: 30.7.2021 - 19.9.2021,
— Herbst: 2.11.2021 - 5.11.2021,
— Weihnachten: 24.12.21 - 8.1.2022.
Da die Arbeiten bei laufendem Betrieb stattfinden und es sich um ein Schulgebäude handelt, ist besonders auf Lärmbelästigungen und Beschädigungen zu
Achten! Im Zuge der Generalsanierung bleibt ein Teil der Gebäudekonstruktion und Oberflächen von der Baumaßnahme unberührt bzw. wurde bereits fertiggestellt. An die jeweilige Leistung angrenzende Flächen sind beschädigungsfrei zu halten und entsprechend im Zuge der Arbeiten vor Beschädigung zu schützen! Entsprechende Schutzmaßnahmen sind in die Einheitspreise einzukalkulieren.
3. Leistungsumfang —Beschreibung der Arbeiten:
Dieses Leistungsverzeichnis beschreibt alle erforderlichen Arbeiten, für die Herstellung, Lieferung und Montage der Einbaumöbel. Die einzelnen Leistungsbereiche des Leistungsumfangs sind unter Allgemeinen und Zusätzlichen Vertragsbedingungen zum LV, und in den einzelnen Positionen aufgeführt.
4. Ausführungszeitraum
Aufmaß:
21.6.2021-25.6.2021
Bemusterung, Werkstattzeichnungen:
28.6.2021- 23.7.2021
Montagearbeiten Bibliothek:
6.9.2021- 15.10.2021
Montagearbeiten Mensa:
18.10.2021- 26.11.2021
Bei den Fristen handelt es sich um Vertragsfristen. Der Schulbetrieb kann während der Umbauzeit nur eingeschränkt und sehr beengt stattfinden. Aus diesem Grund muss die Maßnahme in dem vorgegebenen Zeitplan fertig gestellt werden. Des Weiteren sind an diesen Zeitplan Fördergelder gebunden. Ein nicht einhalten der Fristen führt zu Verlust
Der selbigen und wird dem Verursacher entsprechend angelastet.
5. Planunterlagen:
Vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen welche dem besseren Verständnis der Baumaßnahme dienen sollen und dem LV mit beiliegen. Die Unterlagen stellen keine Ausführungspläne dar und dienen nur dem besseren Verständis.