Beschreibung der Beschaffung
Die Wärmeversorgung einschl. der Warmwasserbereitung des „Bäderdienstes“ erfolgt zu-künftig über Geothermie und einer Sole-Wasser-Wärmepumpe, sodass die Bestands-Anlagentechnik demontiert wird. Weitere Bestandteile der neuen Anlage sind eine Solarthermie-Anlage für die Warmwasserbereitung auf dem Flachdach des Bestandsgebäudes.
Das vorh. Wärmeverteilnetz aus geschweißtem Stahlrohr bleibt vollumfänglich, einschließlich der statischen Heizflächen, Heizkörper, bestehen. Der Anschluss an das Wärmeverteilnetz Stahlrohr DN 32 erfolgt im „Technikraum 34“ nach der Heizkreisgruppe.
Das vorhandene Trinkwasserverteilnetz aus Aluminium-Mehrschichtverbundrohr Fabrikat: Geberit, Typ: mepla bleibt ebenso vollumfänglich bestehen. Der Anschluss an das Trinkwasserverteil-netz TWK+TWW ø 50 mm, TWZ ø 20 mm erfolgt im „Technikraum 34“.
Die auszuführenden Leistungen sind im Wesentlichen:
KGR 411-Abwasseranlagen bestehend aus:
— 10 m Abwasserleitung PP DN 50, schallgedämmt inkl. Form- und Verbindungsstücke,
— 10 m Körperschalldämmung Rohr Schaumstoff D 6 mm DN 50,
— 1 St. Anschluss herstellen bauseitig Einzelanschlussleitung DN 50.
KGR 412-Wasseranlagen bestehend aus:
— 10 m Abbruch Rohrleitungen und Dämmung DN 20-40,
— 1 St. Zirkulations-Kreiselpumpe,
— 2 St. automatische Zirkulationsregulierventile DN 15,
— 1 St. Durchfluss- und Temperatur Messarmatur DN 40,
— 1 St. Trinkwasserzähler Warmwasserbereitung,
— 3 St. Probeentnahmeventile DN 8,
— 1 St. Außenarmatur frostsicher DN 15,
— 40 m Rohr Stahl niro geschweißt TW AD 42 mm, inkl. Form- und Verbindungsstücke und Wärmedämmung,
— 20 m Rohr Stahl niro geschweißt TW AD 18 mm, inkl. Form- und Verbindungsstücke und Wärmedämmung,
— 15 m Rohr Stahl niro geschweißt TW AD 15 mm, inkl. Form- und Verbindungsstücke und Wärmedämmung.
KGR 421-Wärmerzeugungsanlagen bestehend aus:
— 1 St. Abbruch Heizkreisverteiler,
— 1 St. Abbruch Speicherladesystem, mit Dämmung, mit Regelung,
— 3 St. Abbruch Heizkreisgruppe,
— 10 m Abbruch vorhandene Heizleitungen DN 12 – DN 50,
— 1 St. Sole-Wasser-Wärmepumpe 59 kW mit integrierter Regelung,
— 2 St. Sole-Druckausdehnungsgefäße 50 l,
— 1 St. Pufferspeicher 1000 Liter mit Wärmedämmung,
— 2 St. Solar-Durchlaufspeicher 1000 L mit Wärmedämmung,
— 1 St. Membran-Ausdehnungsgefäß 200 l,
— 1 St. Systemtrenner / Fülleinrichtung mit M-Bus-Zähler,
— 1 St. Heizung-Befülleinrichtung gem. VDI 2035,
— 8 St. Solar-Flachkollektoren auf dem Flachdach,
— 1 St. Solar-Kompaktstation mit Regelung,
— 1 St. Solar-Druckausdehnungsgefäß 80 l.
KGR 422-Wärmeverteilnetz bestehend aus:
— 110 m Stahlrohrgewinderrohr mittelschwer nahtlos verz in versch. Durchmesser inkl. Form- und Verbindungsstücke und Wärmedämmung,
— 1 St. Umwälz-Kreiselpumpe als Heizkreispumpe,
— 1 St. Rückschlagklappe DN 32,
— 1 St. Dreiwegeventil DN 20,
— 1 St. Abgleicharmatur DN 32,
— 1 Rückschlagklappe DN 65 mit Schweißflansche.
Die auszuf. Leistungen erfolgen unter Beachtung/ Anwendung
Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättVO) in der derzeit geltenden Fassung
Arbeitsstättenrichtlinien und den Unfallverhütungsvorschriften, sowie der VOB Teil C und den all-gemein anerkannten Technischen Regeln.
Alle Arbeitsanweisungen, schriftlich oder mündlich, werden in Deutsch gegeben, der AN trägt die Verantwortung dafür, dass alle Anweisungen von seinem Personal verstanden und umgesetzt werden können und eine Kommunikation in deutscher Sprache ohne nennenswerte Einschränkungen auch jederzeit vor Ort möglich ist. Der zuständige Fachbauleiter und die leitende Fachkraft vor Ort sind vor Aufnahme der Arbeiten namentlich der Bauleitung zu benennen.
Zur Angebotsabgabe sind Angaben zu mindestens 3 Referenzobj. aus dem Bereich vergleichbarer Heizungszentralen mit Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung nach Art und Umfang aus den vergangenen fünf Jahren vor zu legen. Neben einer kurzen Beschreibung der ausgeführten Arbeiten sind der Zeitraum der Umsetzung, die Auftrags- und Abrechnungssumme sowie für Rückfragen der/die Auftraggeber und dessen/deren Ansprechpartner mit Anschr. u. Kontaktd. zu benennen.