Beschreibung der Beschaffung
Die Wärmeerzeugung erfolgt zum größten Teil über zentrale Gas-Brennwertthermen in den Heizzentralen der Gebäude. Je Gebäude wird eine eigene Anlage vorgesehen.
Es werden zusätzlich 50 m Röhrenkollektoren je Gebäude zur TWW-Erwärmung und Heizungsunterstützung vorgesehen.
Die Thermische Solaranlage wird mit Heizungspufferspeichern kombiniert.
Zu Absicherung der gesamten Anlage wird eine Druckhaltung und automatische Nachspeisung je Heizzentrale vorgesehen.
Die Wärmeverteilung erfolgt über das Untergeschoss zu den Steigsträngen. Die Rohrleitungen sind unterhalb der Decke zu verlegen. Sofern technisch notwendig werden Rohrleitungen auch im Wandbereich (übereinander) verlegt. Die Wärmeverteilung erfolgt generell im 2-Rohr-System.
Alle Steigstränge erhalten Strangabsperrventile mit Voreinstellmöglichkeit, um einen hydraulischen abgleich vornehmen zu können.
Die Wohnungsheizkreise sind zentral an den Heizkreisverteilern absperrbar.
Als Hauptwärmeverbraucher wird je Wohnung eine Fußbodenheizung ausgeführt die mittels motorbetriebenen Dreiwegventil nach Außentemperatur geregelt wird.
Zur Energieabrechnung wird in jedem Fußbodenheizkreisverteiler ein Wärmemengenzähler-Passstück vorgesehen.
Die Lieferung und Montage der Wärmemengenzähler erfolgt über ein Abrechnungsunternehmen, welches durch den Bauherrn beauftragt wird.
Weitere Wärmeverbraucher sind elektrische Badheizkörper je Wohnung 1 St. sowie je Waschraum ein Röhrenradiator.
Technische Daten:
— 3 x Gas-Brennwertkessel60 kW;
— 3 x Solaranlage Röhrenkollektorje Haus 50 m;
— 6 x Heizungspufferspeicher (je Haus = 2 St.)je 1.500 Liter;
— 3 x Kompressor gesteuerte Druckhaltung;
— 3 x Nachspeiseeinrichtung für Heizungswasser;
— 6 x Frischwasserstation für Trinkwassererwärmung;
— in Kaskade geschaltet (je Haus = 2 St.)max. 68 l/min;
— 48 x Fußbodenheizkreisverteiler;
— Gasleitung ca. 50 m Edelstahlrohr (Pressverbindung);
— Verteilleitungen Heizungca. 750 m Schwarzes nathloses Gewinderohr;
— Solarleitungca. 150 m Kupferrohr.