Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit:
a) Bitte stellen Sie schriftlich dar, wo (räumliche Lagerung z. B. im Tresor, in einem umschlossenen und extra gesicherten Raum oder vergleichbare Lagerungsmöglichkeiten) und wie (Art und Weise, wie die Sicherheit der Lagerung gewährleistet wird z. B. Schließkontrolle, Zutrittskontrolle im Produktionsbetrieb, findet eine regelmäßige Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtung statt oder vergleichbare Sicherheitsbedingungen), die sichere Lagerung der Betäubungsmittel-Rezeptvordrucke gewährleistet werden soll. (Beantwortung bitte als Anlage C kennzeichnen und hochladen).Die Gewichtung dieses Eignungskriteriums (B-Kriterium) erfolgt anhand des unter Punkt 2.6 des Anschreibens aufgeführten Schemas;
b) Erläutern Sie schriftlich, wie bzw. in welcher Form (z. B. Werttransport mittels verplombten Wagen mit Kofferaufbau oder vergleichbare Bedingungen und der Besetzung von Sicherheitspersonal. Erfolgt eine Bewachung des Fahrzeuges während der Fahrpausen und bei Unterbrechungen während des Ladevorgangs. Ist Unbefugten der Zutritt zum Fahrzeug wirksam verwehrt usw.) der Transport der Betäubungsmittel-Rezeptvordrucke von der Produktionsstätte bis zum BfArM verlaufen soll. (Beantwortung bitte als Anlage D kennzeichnen und hochladen). Die Gewichtung dieses Eignungskriteriums (B-Kriterium) erfolgt anhand des unter Punkt 2.6 des Anschreibens aufgeführten Schemas;
c) Es muss sichergestellt werden, dass beim Transport der Betäubungsmittel-Rezeptvordrucke der Name des Fahrers/der Fahrer in den Frachtpapieren eingetragen ist und der/die Fahrer sich bei der Übergabe der Sendung ausweisen können. (Anlage 5/Die Eigenerklärung kann ausgedruckt, handschriftlich unterzeichnet und hochgeladen werden). Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes KO-Kriterium;
d) Erfahrungs- und Leistungsnachweis in Form von mindestens 2 Referenzprojekten für die der Bewerber im Jahr 2018 und/ oder 2019 in vergleichbarem Umfang eine Leistung, wie der hier ausgeschriebenen Leistung, erbracht hat. Zu den 2 Referenzaufträgen sind folgende Angaben erforderlich (siehe Anlage 4 des Teilnahmeantrags. Das Dokument kann ausgedruckt, handschriftlich unterzeichnet und hochgeladen werden):
(a) Name und Anschrift des Auftraggebers;
(b) Name des zuständigen Ansprechpartners mit aktueller Telefonnummer;
(c) Art des Referenzprojektes;
(d) Auftragsdauer;
(e) Auftragsvolumen in Euro.
Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes KO-Kriterium.
e) Vorlage einer Unternehmensdarstellung: Der Bewerber soll sein Unternehmen darstellen, in dem er zu folgenden Punkten Stellung nimmt und die Fragen beantwortet:
— Organisatorischer Aufbau des Unternehmens, Sitz und Niederlassung des Unternehmens,
— Beantwortung der Frage, wie viele Mitarbeiter/innen bei dem Unternehmen zurzeit arbeiten und dort schon länger als 6 Monate beschäftigt sind.
(Stellungnahme und Beantwortung bitte als Anlage E kennzeichnen und hochladen). Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes KO-Kriterium.
f) Für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit ist die Vorlage einer Bescheinigung zum Umweltmanagement nach DIN ISO 14001 erforderlich. Ein gleichwertiger Nachweis wird anerkannt (Bitte als Anlage D kennzeichnen und hochladen). Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes KO-Kriterium,
g) Für den Nachweis, dass das Unternehmen bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt, ist eine Bescheinigung nach DIN ISO 9001 erforderlich. Ein gleichwertiger Nachweis wird anerkannt (Bitte als Anlage E kennzeichnen und hochladen). Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes KO-Kriterium,
h) Für den Nachweis der Gewährleistung der Produktionssicherheit ist die Vorlage der CWA 14641 Zertifizierung erforderlich. Ein gleichwertiger Nachweis wird anerkannt (Bitte als Anlage F kennzeichnen und hochzuladen). Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes KO-Kriterium,
i) Für den Nachweis der Gewährleistung der IT-Sicherheit ist die Vorlage der ISO 27001 Zertifizierung erforderlich. Ein gleichwertiger Nachweis wird anerkannt (Bitte als Anlage G kennzeichnen und hochzuladen). Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes KO-Kriterium.