Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Herstellung TW- & SW-HA MAWV
KE 10/2020
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen📦
Kurze Beschreibung:
“Bauleistung von Trinkwasserver- und Schmutzwasserentsorgung Rahmenvertrag Hausanschlüsse.”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Neuverlegung von Rohrleitungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bau von Schmutzwasserleitungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Trinkwasserrohrleitungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Abwasserrohre📦
Ort der Leistung: Dahme-Spreewald🏙️
Ort der Leistung: Teltow-Fläming🏙️
Ort der Leistung: Oder-Spree🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband
Köpenicker Str. 25
15711 Königs Wusterhausen”
Beschreibung der Beschaffung:
“Art der Leistung:
Herstellung, Erneuerung und Reparatur nicht planbarer Trink- und Schmutzwasserhaus- und/oder -grundstücksanschlüsse an bestehende...”
Beschreibung der Beschaffung
Art der Leistung:
Herstellung, Erneuerung und Reparatur nicht planbarer Trink- und Schmutzwasserhaus- und/oder -grundstücksanschlüsse an bestehende Leitungssysteme durch Fachfirmen mit Rahmenvereinbarung, Zeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2022, mit Option auf Verlängerung um 2 Jahre.
Umfang der Leistung:
Trinkwasserhaus- und Schmutzwassergrundstückanschlüsse
Der Umfang der Leistungen ist abhängig von der Bedarfsanmeldung durch Nutzer / Eigentümer von Grundstücken zur Ver- und Entsorgung.
Eingeschlossen sind außerplanmäßige Kleinaufträge wie Reparaturen und sonstige Arbeiten an Leistungssystemen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 8 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung: 1.1.2023 bis 31.12.2024
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 6
Maximale Anzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Gem. Nachweise zur Eignung (siehe Blatt 227)
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Im zweiten Quartal 2022 können sich AG und AN zu einer einmaligen 24 monatigen Verlängerung (1.1.2023-31.12.2024) verständigen.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Vergabeverfahren erfolgt im Wege der Verhandlungsvergabe als transparentes Verhandlungsverfahrenunter Wahrung des...”
Zusätzliche Informationen
Das Vergabeverfahren erfolgt im Wege der Verhandlungsvergabe als transparentes Verhandlungsverfahrenunter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes.
Einzelheiten und der Ablauf des Vergabeverfahrens ergeben sich aus der Anlage A Angaben zum Verfahren zu diesem Bekanntmachung. Weitere Maßgaben über das Vergabeverfahren finden Sie in der Anlage BBewerbungsbedingungen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Aktueller Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle;
— Nachweis der Mitgliedschaft bei der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Aktueller Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle;
— Nachweis der Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft;
— Bieter, die nicht ihren Sitz in Deutschland haben, haben vergleichbare Nachweise beizubringen;
— Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind durch die Bieter, die in die engere Wahl kommen die Nachweise auch für die anderen Unternehmen vorzulegen;
— Die einheitliche europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
1. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmern (Präqualifikationsverzeichnis) für die hier maßgeblichen Bauleistungen. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzungen für die Präqualifikation erfüllen.
2. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt -Eigenerklärung zur Eignung- vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen mit dem Angebot abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert oder die Erfüllung der Voraussetzungen der Präqualifizierung wird Nachgewiesen. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden bzw. der Nachweis. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der -Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen (Formblatt 124).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis Haftpflichtversicherung,
2. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,
3. Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Berufsgenossenschaft und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis Haftpflichtversicherung,
2. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes,
3. Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Berufsgenossenschaft und Krankenkasse,
4. Nachweis einer Zusatzversorgungskasse (SOKA Bau Mitgliedschaft) oder vergleichbare Bescheinigung,
Freiwilliger Sozialkassen anderer Branchen mit glaubhafter Darlegung, dass geschuldete Mindestentgelte gezahlt werden,
5. Freistellungsbescheinigung zum Steuerabzug bei Bauleistungen gemäß Paragr. 48b Abs. 1 Satz 1 des EStG
— Bieter, die nicht ihren Sitz in Deutschland haben, haben vergleichbare Nachweise beizubringen;
— Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind durch die Bieter, die in die engere Wahl kommen die Nachweise auch für die anderen Unternehmen vorzulegen;
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach GWB durch Abgabe des Formblattes 124. Das Formblatt 124 ist erhältlich bei: http://www.bbr.bund.de/BBR/DE/BaufachlicherService/Vergaben/Eigenerklaerung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
— Die einheitliche europäische Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Weitere Eignungskriterien, die Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:
1. Der Nachweis der DVGW-Zertifizierung gemäß Arbeitsblatt GW...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Weitere Eignungskriterien, die Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:
1. Der Nachweis der DVGW-Zertifizierung gemäß Arbeitsblatt GW 301 für die Gruppe W3 oder vergleichbar für Rohrleitungen mit Betriebsdrücken bis 16 bar und Nennweiten bis DN 300 aus den Werkstoffen PE-HD, Stahl, Guss und Asbestzement ist mit der Angebotsabgabe zu erbringen (Mindeststandard),
2. Nachweis Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 Beurteilungsgruppe AK 3 oder gleichwertiger Nachweis (Mindeststandard),
3. Umsatz und Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren,
4. 3 einschlägige Referenzen mit Angaben vergleichbarer Bauvorhaben und Ansprechpartner, welche nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen,
5. Angabe der für die Vertragsausführung vorgesehenen zur Verfügung stehenden Technik
— Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind durch die Bieter, die in die engere Wahl kommen die Nachweise auch für die anderen Unternehmen vorzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 6
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-23
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅ Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YN3RY9L
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, gerügt werden, Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüftungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen.
Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 190-457757 (2020-09-25)