HH.IKH Bauliche und gebäudetechnische Sanierung der Bestands-OPs 1 und 2 – Generalplaner für die Leistungsphasen 3-9 (Planungsleistungen gem. § 33, 38, 49 und 53 HOAI)
Die mittlerweile über 29 Jahre in Betrieb befindlichen OPs 1 und 2 am israelitischen Krankenhaus Hamburg müssen hinsichtlich der Gebäudetechnik, im Speziellen der Kälte- und Klimatechnik, sowie unter betriebsorganisatorischen Gesichtspunkten saniert werden. Hierzu wurde bereits ein Antrag auf Förderung über die Landesfördermittel gestellt. Anschließend wurde die Planung der Lph. 1 und 2 durch ein beauftragtes Architekturbüro sowie weitere Fachplanungsbüros durchgeführt. Die bisherigen Auftragnehmer sind von diesem Ausschreibungsverfahren nicht ausgeschlossen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-16.
Auftragsbekanntmachung (2020-11-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stiftung Israelitisches Krankenhaus Hamburg
Postanschrift: Orchideenstieg 14
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22297
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: hh.ikh@archimeda.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: https://www.ik-h.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/2336211/zustellweg-auswaehlen🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Archimeda GmbH
Postanschrift: Ferdinandstraße 12
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: hh.ikh@archimeda.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: www.archimeda.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.evergabe.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Krankenhaus
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“HH.IKH Bauliche und gebäudetechnische Sanierung der Bestands-OPs 1 und 2 – Generalplaner für die Leistungsphasen 3-9 (Planungsleistungen gem. § 33, 38, 49...”
Titel
HH.IKH Bauliche und gebäudetechnische Sanierung der Bestands-OPs 1 und 2 – Generalplaner für die Leistungsphasen 3-9 (Planungsleistungen gem. § 33, 38, 49 und 53 HOAI)
VgV 11-2020 HH.IKH
Die mittlerweile über 29 Jahre in Betrieb befindlichen OPs 1 und 2 am israelitischen Krankenhaus Hamburg müssen hinsichtlich der Gebäudetechnik, im Speziellen der Kälte- und Klimatechnik, sowie unter betriebsorganisatorischen Gesichtspunkten saniert werden. Hierzu wurde bereits ein Antrag auf Förderung über die Landesfördermittel gestellt. Anschließend wurde die Planung der Lph. 1 und 2 durch ein beauftragtes Architekturbüro sowie weitere Fachplanungsbüros durchgeführt. Die bisherigen Auftragnehmer sind von diesem Ausschreibungsverfahren nicht ausgeschlossen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 7 350 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Sanierung der OP-Säle werden die Generalplanungsleistungen (HOAI 2013 – Objektplanung Gebäude u. Innenräume gem. §33 ff, Fachplanungsleistungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Sanierung der OP-Säle werden die Generalplanungsleistungen (HOAI 2013 – Objektplanung Gebäude u. Innenräume gem. §33 ff, Fachplanungsleistungen Tragwerk gem. §49 ff, Technische Ausrüstung und Medizintechnik gem. §53 ff sowie Freianlagenplanung gem. §38 ff) für die Leistungsphasen 3 bis 9 ausgeschrieben.
Die Realisierung der Planung zur Sanierung der beiden OP-Säle auf rund 560 m NUF beinhaltet im Wesentlichen folgende Baumaßnahmen:
1) Anpassung der Haustechnik (Lüftung, Heizung, Sanitär, Stark- und Schwachstrom) an das geänderte Raumkonzept im OP-Bereich und in zentralen Anlagen, im Speziellen der Kälte- und Klimatechnik,
2) Bauliche Umstrukturierung und Ergänzung der OPs zur Berücksichtigung der Anforderungen der Betriebsorganisationsplanung,
3) Bereitstellung einer an die aktuellen Erfordernisse angepassten Medizintechnik.
Die genannten Baumaßnahmen müssen bei parallel laufendem OP-Betrieb zusätzlicher OPs im Gebäude sowie allgemein laufendem Krankenhausbetrieb realisiert werden.
Die Investitionskostenschätzung für die Maßnahmen ergibt einen Gesamtbetrag von rd. 8,75 Mio. EUR (brutto).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“In der 1. Verfahrensstufe werden alle Bewerber, die den Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
In der 1. Verfahrensstufe werden alle Bewerber, die den Teilnahmeantrag fristgerecht eingereicht haben und die formellen Mindestkriterien/-anforderungen erfüllen, für die Wertung der Auswahlkriterien zugelassen.
Die Auswahl erfolgt unter den nicht ausgeschlossenen Bewerbern anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber und der für den jeweiligen Leistungsbereich eingereichten Referenzprojekte. Mindestens eine Projektreferenz muss innerhalb der vergangenen 6 Jahre mit dem Abschluss der Leistungsphase 8 und der Übergabe an den Nutzer realisiert worden sein. Für den Leistungsbereich der Objektplanung nach § 34 HOAI wird eine zweite Projektreferenz abgefordert. Hier ist auch ein Projekt zugelassen, in dem die Leistung bis zur Leistungsphase 4 abschließend bearbeitet wurde. Die Bewertung erfolgt jeweils in den Kriterien, vergleichbare Größe und Bauaufgabe, vergleichbares bearbeitetes Leitungsbild, vergleichbare angestrebte Qualität, sowie der Vorlage eines Referenzschreibens oder einer Referenzbestätigung vom Bauherrn.
Aufgrund der Komplexität der Bauaufgabe und der besonderen Anforderung Generalplanung sowie verlängerter Antragsfristen vergleichbarer Baumaßnahmen, wird der in § 46 Abs. 3 VgV vorgegebene Zeitraum von höchstens 3 Jahren auf einen Betrachtungszeitraum von 6 Jahren erhöht.
Die bei der formalen Prüfung, der Prüfung der Mindestanforderungen und der Auswahlkriterien zugrunde gelegte Bewertungsmatrix S1 wird dem Bewerber zusammen mit dem Bewerbungsbogen zur Verfügung gestellt.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und überschreitet die Bewerberzahl nach der objektiven Bewertung der zugrunde gelegten Kriterien die geplante Anzahl der zur Verhandlung aufzufordernden Bewerber, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl analog § 75 (6) VgV unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Leistungsphasen 4 bis 9 als optionale Beauftragung durch Bestimmung der AG (ggf. in noch von der Auftraggeberin festzulegenden Stufen).” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt...”
Zusätzliche Informationen
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haftet und dem Auftraggeber ein Ansprechpartner benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis ausgestattet wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Erklärung (EEE) wird mit den nachfolgend spezifizierten Erklärungsinhalten akzeptiert. Die Vergabestelle behält...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Abgabe einer Einheitlichen Europäischen Erklärung (EEE) wird mit den nachfolgend spezifizierten Erklärungsinhalten akzeptiert. Die Vergabestelle behält sich vor, die jeweils geforderten bzw. von den Eigenerklärungen erfassten Unterlagen und Nachweise jederzeit nachzufordern. Mit den Bewerbungsunterlagen sind folgende Unterlagen und Erklärungen abzugeben:
— ausgefüllter Bewerbungsbogen,
— Anlage 1: Eigenerklärung zu § 123, 124 GWB (Vordruck),
— Anlage 2: Nachweis der Unterschriftenbefugnis (Vordruck und/oder Registerauszug),
— Anlage 3: Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen (Vordruck),
— Anlage 4: Erklärung zur Tariftreue und Zahlung des Mindestlohnes (Vordruck),
— Anlage 5: Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern und Sozialabgaben (Vordruck),
— Anlage 6: Bevollmächtigung des Vertreters bei Bietergemeinschaften (Vordruck),
— Anlage 7: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Vordruck),
— Anlage 8: Angabe zur Auftragsanteilen (Vordruck),
— Anlage 9: Nachweis der Berufshaftpflichtdeckungen der unter III.1.2) genannten Deckungssummen (in Kopie) oder den Nachweis über die Anhebung gemäß Ziffer III.1.2). Bei Bietergemeinschaften siehe Ziffer III.1.2),
— Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis der Berufsausübung (in Kopie) für die Leistungen der Objektplanung gem. § 34 HOAI,
— Darstellung von vergleichbaren Referenzprojekten für Leistungen der Objektplanung gem. § 34 HOAI (siehe II.2.9) sowie III.1.3)) und Fachplanungen § 53 HOAI, § 49 HOAI und § 38 HOAI mit Referenzschreiben.
Die aufgezählten Nachweise müssen aktuell (bis auf Kammerurkunden, Diplom-Urkunden und Referenzschreiben) nicht älter als 12 Monate und noch gültig sein. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen. Bewerbungen per E-Mail sind nicht zulässig. Die Bewerbungsfrist ist zwingend einzuhalten. Die geforderten Unterlagen (Anlage 1-6, 8 + 9) sind bei Bietergemeinschaften für alle Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für die Leistung nachweisen muss, die es übernehmen soll (Referenzen); die Aufteilung ist anzugeben. Bei Bewerbungen mit Unterauftragnehmern sind die geforderten Unterlagen (Anlage 1-5, 7-9) für den Bewerber sowie für alle Unterauftragnehmer vorzulegen, die Eignung für alle Leistungsteile ist durch den Objektplaner § 33 HOAI nachzuweisen, da Referenzen der Nachunternehmer nicht zugelassen sind.
Ausländische Bewerber können an der Stelle der geforderten Eignungsnachweise auch vergleichbare Nachweise vorlegen. Sie werden anerkannt, wenn die nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, indem das Unternehmen ansässig ist, erstellt wurden. Bestätigungen in anderen als der deutschen Sprache sind in Übersetzung vorzulegen.
Für die geforderten Angaben sind die Vordrucke sowie der Bewerbungsbogen auszufüllen. Diese Unterlagen sind unter der folgenden Adresse herunterzuladen: https://www.evergabe.de/unterlagen
Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Bewerbungsbogen sowie der beigefügten Vordrucke und den darin geforderten Angaben und Anlagen einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung (mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 2 500 000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung (mind. 3 000 000 EUR für Personenschäden, mind. 2 500 000 EUR für sonstige Schäden). Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt.
Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und jeweils in voller Deckungshöhe nachgewiesen werden. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt, d. h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z. B. aus Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der obenstehenden Versicherungssummen liegt.
“Objektplanung:
Erklärung über den Teilumsatz des Bewerbers für den Leistungsbereich Objektplanung gem. § 34 HOAI in den letzten 3 Geschäftsjahren (je Jahr;...”
Objektplanung:
Erklärung über den Teilumsatz des Bewerbers für den Leistungsbereich Objektplanung gem. § 34 HOAI in den letzten 3 Geschäftsjahren (je Jahr; 2017, 2018; 2019). Der durchschnittliche Jahresteilumsatz muss mindestens 1 600 000 EUR (netto) erreichen.
Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert je Leistungsbereich erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Um auch Berufsanfängern die Möglichkeit der Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu eröffnen, sieht § 45 Abs. 5 VgV aus berechtigten Gründen (z. B. erst vor Kurzem erfolgte Unternehmensgründung) vor, dass die Leistungsfähigkeit durch andere, als geeignet erachtete Belege nachgewiesen werden kann (z. B. über die Höhe des Haftungskapitals, Bürgschaftserklärungen Dritter o. ä.).
Fachplanungen:
Erklärung über den Teilumsatz des Bewerbers für den jeweiligen Leistungsbereich gem. § 38, 49 und 53 HOAI in den letzten 3 Geschäftsjahren (je Jahr; 2017, 2018; 2019). Die durchschnittlichen Jahresteilumsätze müssen je nach Leistungsbereich mindestens folgende Werte erreichen: TGA § 53 HOAI 500 000 EUR (netto); Medizintechnik § 53 HOAI 500 000 EUR (netto); Tragwerksplanung § 49 HOAI 250 000 EUR (netto); Freianlagenplanung § 38 HOAI 50 000 EUR (netto)
Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen den genannten Mindestwert je Leistungsbereich erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.
Um auch Berufsanfängern die Möglichkeit der Teilnahme am Verhandlungsverfahren zu eröffnen, sieht § 45 Abs. 5 VgV aus berechtigten Gründen (z. B. erst vor Kurzem erfolgte Unternehmensgründung) vor, dass die Leistungsfähigkeit durch andere, als geeignet erachtete Belege nachgewiesen werden kann (z. B. über die Höhe des Haftungskapitals, Bürgschaftserklärungen Dritter o. ä.).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter (inklusive Führungskräfte) mit dementsprechender fachlicher Qualifikation der letzten 3 Jahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter (inklusive Führungskräfte) mit dementsprechender fachlicher Qualifikation der letzten 3 Jahre (je Jahr 2017, 2018, 2019),
— für die Leistungen Objektplanung gem. § 34 HOAI sind mind. 8 festangestellte Architekten bzw. Absolventen der Fachrichtung Architektur/ Bauwesen (mind. FH) inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. im Durchschnitt der letzten 3 Jahre nachzuweisen,
— mit den Referenzen ist zwingend eine Erfahrung mit öffentlich geförderten Bauvorhaben und/ oder öffentlichen Auftraggebern nachzuweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Objektplanung: Geforderte Berufsqualifikation gem. § 75 (1) VgV.
Als Berufsqualifikation wird der Beruf Architekt/in für die Leistungen gem. § 34 HOAI...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Objektplanung: Geforderte Berufsqualifikation gem. § 75 (1) VgV.
Als Berufsqualifikation wird der Beruf Architekt/in für die Leistungen gem. § 34 HOAI gefordert. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Berufsangehörige gemäß vorangegangenem Satz benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Durchführung der Leistungen soll gem. § 73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-17
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-01-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
“Bekanntmachung sowie Vergabeunterlagen finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.evergabe.de/unterlagen
Hier sind die...”
Bekanntmachung sowie Vergabeunterlagen finden Sie auf der Zentralen Veröffentlichungsplattform unter: https://www.evergabe.de/unterlagen
Hier sind die Bewerbungsunterlagen für die ausgeschriebene Leistung zum Download kostenfrei hinterlegt.
Das Vertragsmuster entspricht den aktuellen Anforderungen der Freien und Hansestadt Hamburg. Es wird den Bewerbern in der 2. Verfahrensstufe zur Verfügung gestellt.
Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase werden nur in anonymisierter Form ebenfalls auf der vorgenannten Plattform veröffentlicht.
Ein Versand der Fragen und Antworten während der Bewerbungsphase per E-Mail erfolgt nicht. Der Bewerber ist verpflichtet, sich über ggf. veröffentlichte Fragen und Antworten selbstständig zu informieren. Die Frist zur Beantwortung von etwaiger Bieterfragen endet 6 Tage vor Ablauf der Teilnahmefrist bzw. Angebotsfrist.
Weitere vorläufige Termine des dem Teilnahmewettbewerb anschließenden Verhandlungsverfahrens:
Versendung der Angebotsaufforderung 01.KW 2021; Einreichung der Honorarangebote 06.KW 2021.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Quelle: OJS 2020/S 227-558076 (2020-11-16)