Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen über die in den letzten 10 Jahren erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind und dadurch auf eine entsprechende Eignung des Bewerbers schließen lassen (hierzu vgl. Eignungskriterien Ziff.II.2.9). Eine Vergleichbarkeit wird angenommen bei atmosphärischen Zweizonenwärmespeichern nach System Hedbäck oder vergleichbar mit einem Volumen von mindestens 10 000 m, einer Speichertemperatur > 100 C und einer Be- und Entladeleistung von mindestens 20 MW sowie bei zur Einbindung von Fernwärmespeichern benötigter Anlagenperipherie. Die jeweilige Referenz hat die Adresse und den jeweiligen Ansprechpartner bei dem Auftraggeber sowie dessen Telefonnummer zu enthalten,
2. Namentliche Benennung und Organigramm des/der für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektleiter/s, stellvertretenden Projektleiter/s, Inbetriebsetzungsleiters sowie Planungsverantwortlichen inklusive Lebenslauf nebst Angabe zur beruflichen Qualifikation und Erfahrung der letzten 10 Jahre im Hinblick auf die ausgeschriebenen Leistungen,
3. Eigenerklärung über die Mindestvorhaltezeit von Ersatzteilen für den ausgeschriebenen Leistungsumfang für einen Zeitraum von 15 Jahren,
4. Nachweis (Zertifikat) über die Einrichtung eines Qualitätsmanagementsystems entsprechend der Norm EN ISO 9001 oder gleichwertig,
5. Eigenerklärung über die vorhandene Qualifikation des Bewerbers zur Erstellung der nötigen genehmigungsrelevanten Unterlagen unter Beachtung der am Projektort geltenden Gesetze, Verordnungen und Vorschriften,
6. Eigenerklärung über die systemgerechte Anwendung des Kraftwerks-Kennzeichnungssystem gemäß den VGB-Richtlinien VGB-B105/106, VGB Standard VGB-S-811-01-2018-01-DE,
7. Eigenerklärung über die Ausführung nach einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, behördlichen Genehmigungen und technischen Regelwerken,
8. Eigenerklärung über die Verwendung des SI-Einheitensystems für alle technischen Angaben und Dokumentationen,
9. Eigenerklärung zur Abwicklung des Projekts in deutscher Sprache,
10. Eigenerklärung zur Erstellung und Benennung der Dokumentation in deutscher Sprache sowie zur Übergabe mittels Dokumentationsrichtlinie,
11. Eigenerklärung 3D-Modell und Zeichnungserstellung sowie Dokumentenaustausch zwischen den Projektpartnern,
12. Eigenerklärung Kollaborationsplattform,
13. Wenn für die geforderten Nachweise keine Gültigkeitsdauer angegeben ist, dürfen sie zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang des Teilnahmeantrages nicht älter als 12 Monate sein. Eigenerklärungen sind zu unterzeichnen, mit Datum zu versehen und im Original mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen,
14. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern. Gleiches gilt für die Korrektur fehlerhafter Unterlagen. Ebenso behält sich die Vergabestelle vor, die Bestätigung der gemachten Angaben durch weitergehende Nachweise bzw. Originale der eingereichten Kopien zu verlangen.