Im Zuge der Umsetzung des Gesamtvorhabens „Neubau der Hochwasserschutzanlage Ortslage Breese“ soll mit der Umsetzung des Bauloses 3b die letzte Lücke in der Hochwasserverteidigungslinie der Ortslage Breese geschlossen werden, die am linken Randbereich der Stepenitzniederung (Gewässer I. Ordnung) liegt.
Gegenstand des Auftrages ist die Errichtung eines Hochwasserschutzdeiches nach DIN 19712 mit obenliegender Straße zwischen Deich-km 0+000 bis 1+046 mit einer Gesamtlänge von circa 1 050 m in 3 Teilabschnitten zu 450 m, 144 m und 430 m.
Die auszuführenden Bauleistungen beinhalten:
— die Verkehrssicherung;
— den Rückbau der Kreisstraße K7031;
— den Bau einer neuen 5,5 m breiten Kreisstraße der Belastungsklasse (BK) 1,8 inkl. Zufahrten, Rampen, Einmündungen und Radweganpassung;
— Bau von Banketten;
— Markierung und Beschilderung;
— Stubbenrodung gefällter Bäume;
— Aufbau eines neuen Hochwasserschutzdeiches mit einer 8,5 m breiten Deichkrone der Deichklasse I;
— Umschluss einer Trinkwasserleitung;
— bauzeitliche Entfernung und Wiedereinrichtung der Straßenbeleuchtung;
— Rückbau nicht mehr benötigter erdverlegter Leitungen;
— provisorische Hochwasserschutzmaßnahmen im Hochwasserfall.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-03-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Hochwasserschutzanlage OL Breese, BL 3b (K7031)
20 / 02 / P / OV
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Deichen📦
Kurze Beschreibung:
“Im Zuge der Umsetzung des Gesamtvorhabens „Neubau der Hochwasserschutzanlage Ortslage Breese“ soll mit der Umsetzung des Bauloses 3b die letzte Lücke in der...”
Kurze Beschreibung
Im Zuge der Umsetzung des Gesamtvorhabens „Neubau der Hochwasserschutzanlage Ortslage Breese“ soll mit der Umsetzung des Bauloses 3b die letzte Lücke in der Hochwasserverteidigungslinie der Ortslage Breese geschlossen werden, die am linken Randbereich der Stepenitzniederung (Gewässer I. Ordnung) liegt.
Gegenstand des Auftrages ist die Errichtung eines Hochwasserschutzdeiches nach DIN 19712 mit obenliegender Straße zwischen Deich-km 0+000 bis 1+046 mit einer Gesamtlänge von circa 1 050 m in 3 Teilabschnitten zu 450 m, 144 m und 430 m.
Die auszuführenden Bauleistungen beinhalten:
— die Verkehrssicherung;
— den Rückbau der Kreisstraße K7031;
— den Bau einer neuen 5,5 m breiten Kreisstraße der Belastungsklasse (BK) 1,8 inkl. Zufahrten, Rampen, Einmündungen und Radweganpassung;
— Bau von Banketten;
— Markierung und Beschilderung;
— Stubbenrodung gefällter Bäume;
— Aufbau eines neuen Hochwasserschutzdeiches mit einer 8,5 m breiten Deichkrone der Deichklasse I;
— Umschluss einer Trinkwasserleitung;
— bauzeitliche Entfernung und Wiedereinrichtung der Straßenbeleuchtung;
— Rückbau nicht mehr benötigter erdverlegter Leitungen;
— provisorische Hochwasserschutzmaßnahmen im Hochwasserfall.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Hochwasserschutzarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Straßenbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Rohrleitungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen📦
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Land Brandenburg
Landkreis Prignitz
19322 Gemeinde Breese.
Für Transporte ist die neue L11 zu nutzen. Die OD Weisen ist zu vermeiden!”
Beschreibung der Beschaffung:
“Konkret sind die folgenden Bauleistungen zu erbringen:
— ca. 350 m Filtermaterial liefern und einbauen;
— ca. 19 000 m Stützkörpermaterial liefern und...”
Beschreibung der Beschaffung
Konkret sind die folgenden Bauleistungen zu erbringen:
— ca. 350 m Filtermaterial liefern und einbauen;
— ca. 19 000 m Stützkörpermaterial liefern und einbauen;
— ca. 8 400 m Geosynthetische Tondichtungsbahn;
— ca. 7 150 m Asphalttrag- und -deckschicht (Kreisstraße);
— ca. 2 275 m Schottertragschicht 0/32 und 0/45;
— ca. 2 000 m Kabelschutzrohre verlegen;
— ca. 40 m TW-Schutzrohr (um)verlegen DA 368 St.;
— ca. 160 m Schutzrohr-Betonummantelung C 20/25;
— ca. 5 600 m Oberbodenarbeiten;
— ca. 28 000 m Rasenansaat.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-13 📅
Datum des Endes: 2021-09-30 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Brandenburg und Bereich für die Förderperiode 2014 bis 2020 – Maßnahme M05 (Hochwasserschutz) gem....”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Brandenburg und Bereich für die Förderperiode 2014 bis 2020 – Maßnahme M05 (Hochwasserschutz) gem. ELER-VV-HWS, AZ: 207016000002/80167717
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Betroffene Schutzgebiete im Baubereich:
— LSG „Brandenburgische Elbtalaue“;
— Großschutzgebiet „Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg“;
—...”
Zusätzliche Informationen
Betroffene Schutzgebiete im Baubereich:
— LSG „Brandenburgische Elbtalaue“;
— Großschutzgebiet „Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg“;
— Natura 2000: FFH-Gebiet „Untere Stepenitzniederung und Jeetzbach“;
— Vogelschutzgebiet (SPA-Gebiet) „Unteres Elbtal“.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) ergänzt durch nachstehend geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise (gem. Punkt III. 1.3), die mit dem Angebot oder auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind.
Für folgende Leistungsbereiche (LB) ist die Präqualifikation des Bieters nachzuweisen:
— LB 211-01 – Erdarbeiten;
— LB 411-03 – Oberbauschichten aus Asphalt;
— LB 413-07 – Abdichtungsarbeiten im Wasserbau.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot vorzulegen:
Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung (FB 124)“ ergänzt durch nachstehend geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise (gem. Punkt III. 1.3) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 des Formblattes 212 EU (Teilnahmebedingungen EU) sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ergänzt durch nachstehend geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise (gem. Punkt III. 1.3). Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereines für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ergänzt durch nachstehend geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise (gem. Punkt III. 1.3).
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung (FB 124)“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Für Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot einzureichen sind:
A) Nachweis einer gültigen Zertifizierung als Verantwortlicher für die Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot einzureichen sind:
A) Nachweis einer gültigen Zertifizierung als Verantwortlicher für die Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 1999).
B) Nachweis einer gültigen Zertifizierung gem. DVGW-Arbeitsblatt 301 / W2 für den Rohrleitungsbau Trinkwasser.
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind:
C) mindestens 2 Referenznachweise für Bauvorhaben aus den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren mit dem Schwerpunkt LB 211-01 (Erdarbeiten), in denen je Referenzmaßnahme Deiche für den Hochwasserschutz der Klasse I nach DIN 19712-2013 hergestellt oder saniert worden sind.
D) mindestens 1 Referenznachweis zu dem Leistungsbereich 411-03 (Oberbauschichten aus Asphalt) aus den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, bei dem Asphaltstraßen (mindestens BK 1,8 gemäß RStO12) neu hergestellt oder saniert wurden.
Hinweise:
Es werden nur Referenznachweise gewertet, die in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren (2019, 2018, 2017, 2016, 2015) fertiggestellt wurden (Abnahme ist erfolgt). D. h. noch laufende Bauvorhaben werden nicht berücksichtigt.
Der Referenznachweis ist mittels FB 444 VHB Bund (eine vom Auftraggeber bestätigte Referenzbescheinigung über die ordnungsgemäße Ausführung der Bauleistung) oder einer vergleichbaren AG-Bestätigung zu erbringen. Die Vorlage nur einer einfachen Referenzliste ohne AG-Bestätigung ist nicht ausreichend und wird nicht gewertet.
Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist (8.5.2020, 10.00 Uhr) vorgelegt, so weist er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C), sowie die in der Baubeschreibung unter Punkt 7.1 und Punkt 7.3 aufgeführten Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und die unter Punkt 7.2 aufgeführte BRAD 16.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-08
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-07 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-08
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Landesamt für Umwelt (LfU), Seeburger Chaussee 2, Haus 2, Raum 2.06, 14476 Potsdam, Ortsteil Groß Glienicke, Deutschland”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Dieser Öffnungstermin ist nach § 14 EU Abs. 1 VOB/A nicht öffentlich und wird ohne Bieter oder deren Bevollmächtigte durchgeführt.”
“Natur- Lärm-, Gewässer- und Hochwasserschutz:
Die das Baugebiet berührenden Schutzgebiete dürfen nicht erheblich beeinträchtigt werden. Des Weiteren sind...”
Natur- Lärm-, Gewässer- und Hochwasserschutz:
Die das Baugebiet berührenden Schutzgebiete dürfen nicht erheblich beeinträchtigt werden. Des Weiteren sind Luftverunreinigungen, Lärm und Erschütterungen so gering wie möglich zu halten, da die Bauarbeiten innerhalb und am Rande der Wohnbebauung von Breese stattfinden. Die Gefährdung des Grundwasservorkommens, eine Gewässerverschmutzung sowie eine Verunreinigung von Böden sind zu vermeiden.
Das Baugebiet unterliegt einer stetigen Hochwassergefährdung. Es ist mit schwankenden Elbe- bzw. Stepenitzwasserständen zu rechnen. Der Hochwasserschutz ist während der Bauzeit mindestens für das bestehende Schutzniveau zu erhalten.
An alle Interessanten und Bewerber:
Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikation zur Vergabe (Bieteranfragen, Bekanntmachung Submissionsergebnis, Nachforderungen, etc.) ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz (VMP) Brandenburg geführt werden. Sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Bieteranfragen erteilt, die spätestens bis zum 29.4.2020 elektronisch über den VMP gestellt werden.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4D8KD
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Land Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8661719📞
Fax: +49 331-8661652 📠
URL: www.mwae.brandenburg.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Abteilung 1, Referat 11
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Str. 2 – 13, Haus S
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8667232📞
E-Mail: michaela.segner@mluk.brandenburg.de📧
Fax: +49 331-8667248 📠
URL: https://mluk.brandenburg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden.
Die Vergabestelle weist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden.
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-4 GWB hin.
Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist der Antrag (auf Nachprüfung) unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Abteilung 1, Referat 11
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Str. 2-13, Haus S
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8667232📞
E-Mail: michaela.segner@mluk.brandenburg.de📧
Fax: +49 331-8667248 📠
URL: https://mluk.brandenburg.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 064-152073 (2020-03-27)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im Zuge der Umsetzung des Gesamtvorhabens „Neubau der Hochwasserschutzanlage Ortslage Breese" soll mit der Umsetzung des Bauloses 3b die letzte Lücke in der...”
Kurze Beschreibung
Im Zuge der Umsetzung des Gesamtvorhabens „Neubau der Hochwasserschutzanlage Ortslage Breese" soll mit der Umsetzung des Bauloses 3b die letzte Lücke in der Hochwasserverteidigungslinie der Ortslage Breese geschlossen werden, die am linken Randbereich der Stepenitzniederung (Gewässer I. Ordnung) liegt.
Gegenstand des Auftrages ist die Errichtung eines Hochwasserschutzdeiches nach DIN 19712 mit obenliegender Straße zwischen Deich-km 0+000 bis 1+046 mit einer Gesamtlänge von circa 1.050 m in 3Teilabschnitten zu 450 m, 144 m und 430 m.
Die auszuführenden Bauleistungen beinhalten:
— die Verkehrssicherung;
— den Rückbau der Kreisstraße K7031;
— den Bau einer neuen 5,5 m breiten Kreisstraße der Belastungsklasse (BK) 1,8 inkl. Zufahrten, Rampen, Einmündungen und Radweganpassung;
— Bau von Banketten;
— Markierung und Beschilderung;
— Stubbenrodung gefällter Bäume;
— Aufbau eines neuen Hochwasserschutzdeiches mit einer 8,5 m breiten Deichkrone der Deichklasse I;
— Umschluss einer Trinkwasserleitung;
— bauzeitliche Entfernung und Wiedereinrichtung der Straßenbeleuchtung;
— Rückbau nicht mehr benötigter erdverlegter Leitungen;
— provisorische Hochwasserschutzmaßnahmen im Hochwasserfall.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1805174.17 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Prignitz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Land Brandenburg Landkreis Prignitz 19322 Gemeinde Breese Für Transporte ist die neue L11 zu nutzen. Die OD Weisen ist zu vermeiden!”
Zusätzliche Informationen:
“Betroffene Schutzgebiete im Baubereich:
— LSG „Brandenburgische Elbtalaue";
— Großschutzgebiet „Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg";
—...”
Zusätzliche Informationen
Betroffene Schutzgebiete im Baubereich:
— LSG „Brandenburgische Elbtalaue";
— Großschutzgebiet „Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg";
— Natura 2000: FFH-Gebiet „Untere Stepenitzniederung und Jeetzbach";
— Vogelschutzgebiet (SPA-Gebiet) „Unteres Elbtal".
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 064-152073
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20 / 02 / P / OV
Los-Identifikationsnummer: Baulos 3b (K7031)
Titel: Neubau der Hochwasserschutzanlage Ortslage Breese
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Meyer Tiefbau GmbH & Co. KG, Geschäftsstelle Falkensee
Postanschrift: Havelländer Weg 10
Postort: Falkensee
Postleitzahl: 14612
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Havelland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2769474.15 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1805174.17 💰
“Natur- Lärm-, Gewässer- und Hochwasserschutz:
Die das Baugebiet berührenden Schutzgebiete dürfen nicht erheblich beeinträchtigt werden. Des Weiteren sind...”
Natur- Lärm-, Gewässer- und Hochwasserschutz:
Die das Baugebiet berührenden Schutzgebiete dürfen nicht erheblich beeinträchtigt werden. Des Weiteren sind Luftverunreinigungen, Lärm und Erschütterungen so gering wie möglich zu halten, da die Bauarbeiten innerhalb und am Rande der Wohnbebauung von Breese stattfinden. Die Gefährdung des Grundwasservorkommens, eine Gewässerverschmutzung sowie eine Verunreinigung von Böden sind zu vermeiden.
Das Baugebiet unterliegt einer stetigen Hochwassergefährdung. Es ist mit schwankenden Elbe- bzw. Stepenitz-Wasserständen zu rechnen. Der Hochwasserschutz ist während der Bauzeit mindestens für das bestehende Schutzniveau zu erhalten.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4D1DC
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Landesamt für Umwelt (LfU)
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2, Haus 2
Postort: Potsdam, OT Groß Glienicke
Postleitzahl: 14476
E-Mail: vergabestelles6@lfu.brandenburg.de📧
URL: www.lfu.brandenburg.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 136-333954 (2020-07-14)