1. Spundwandeinbau ca. 665 lfm, inkl. Abdeckung und Absturzsicherung Länge 13 m,
2. Oberbodenbewegung + Aufbereitung 530 m,
3. Erdbewegung 7 000 m,
4. Schottertragschicht für DVW 570 m,
5. Verkehrswegebau:
— Asphalt – 2 060 m, – Natursteinpflaster – 420 m.
6.
— Umverlegung Datenkabel – 620 m, – Rückbau Datenkabel – 600 m.
7. Regenwasserkanal 570 m,
8. Feinplanum herstellen ca. 1 850 m.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: HWS Mühlberg, TO 3, Abschn. 3.3.1; L67
20/17/P/OV
Produkte/Dienstleistungen: Bau von Deichen📦
Kurze Beschreibung:
“1. Spundwandeinbau ca. 665 lfm, inkl. Abdeckung und Absturzsicherung Länge 13 m,
2. Oberbodenbewegung + Aufbereitung 530 m,
3. Erdbewegung 7 000 m,
4....”
Kurze Beschreibung
1. Spundwandeinbau ca. 665 lfm, inkl. Abdeckung und Absturzsicherung Länge 13 m,
2. Oberbodenbewegung + Aufbereitung 530 m,
3. Erdbewegung 7 000 m,
4. Schottertragschicht für DVW 570 m,
5. Verkehrswegebau:
— Asphalt – 2 060 m, – Natursteinpflaster – 420 m.
6.
— Umverlegung Datenkabel – 620 m, – Rückbau Datenkabel – 600 m.
7. Regenwasserkanal 570 m,
8. Feinplanum herstellen ca. 1 850 m.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Wasserbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Hochwasserschutzarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Straßenbauarbeiten📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Erdbewegungsarbeiten📦
Ort der Leistung: Elbe-Elster🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Land Brandenburg Landkreis Elbe- Elster,
04931 Mühlberg.
Die hier beschriebenen Leistungen im TO3, Los 3, Abschnitt 3.3.1 L67 beginnen bei Station 6+556,...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Land Brandenburg Landkreis Elbe- Elster,
04931 Mühlberg.
Die hier beschriebenen Leistungen im TO3, Los 3, Abschnitt 3.3.1 L67 beginnen bei Station 6+556, wobei die landseitige Spundwand und weitere landseitige Tätigkeiten bis Deich-km 6+586 in den Abschnitt Bebauung fallen.
Der Abschnitt L67 endet bei Station 7+197,5 zzgl. Anschlussbereich an den Bestand.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Elbehochwasser im August 2002 und März und April 2006 haben gezeigt, dass die Elbedeiche im Raum Mühlberg keinen ausreichenden Schutz bei...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Elbehochwasser im August 2002 und März und April 2006 haben gezeigt, dass die Elbedeiche im Raum Mühlberg keinen ausreichenden Schutz bei Extremhochwassern gewährleisten können. Die Hochwasserschutzanlagen sind weder hinsichtlich Schutzhöhe noch hinsichtlich Standsicherheit den Anforderungen von Hochwasser- ereignissen gewachsen. Es fehlen DVW und sonstige Zufahrtstraßen werden überflutet. In Übereinstimmung mit dem Aktionsplan IKSE- MKOL sind die nicht DIN- gerechten und nicht standsicheren Deichabschnitte nach den anerkannten Regeln der Technik zu sanieren bzw. zur Schaffung weiterer Retentionsflächen Varianten neu zu trassieren(Deichrückverlegung).
Ziel der Maßnahme ist Verstärkung des Deiches im TO 3, Los 3, Abschnitt 1 (L67) von der Deichüberfahrt in Höhe der Hans-Birke Straße in der Stadt Mühlberg bis zur Seeschleuse. Weitere Leistungen im Zuge des geplanten Deichbaues sind die Ertüchtigungen der Regenwasserleitungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-08-17 📅
Datum des Endes: 2021-08-20 📅
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“ELER – Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Das Vorhaben wird mit Mitteln des ELER Fonds finanziert und basiert auf...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
ELER – Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Das Vorhaben wird mit Mitteln des ELER Fonds finanziert und basiert auf der ELER Verwaltungsvorschrift (ELER- VV- HWS).
Betroffene Naturräume:
— Landschaftsschutzgebiet „Elbaue Mühlberg“;
— FFH-Gebiet „Elbdeichvorland Mühlberg-Stehla“ (DE 4545-302);
— FFH-Gebiet „Elbe bei Mühlberg“ (DE 2935-306);
— Bieberbau am westl. Elbufer und Fischotter als Nahrungsgast.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) ergänzt durch nachstehend geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, die mit dem Angebot oder auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind.
Für folgende Leistungsbereiche (LB) ist die Präqualifikation des Bieters nachzuweisen:
— 214-03 (Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten);
— 411-03 (Oberbauschichten aus Asphalt);
— 413-01 (Böschungs- u. Sohlensicherung an Wasserstraßen sowie Sicherungsarbeiten an Gewässern, Deichen u. Küstendünen);
— 413-05 (Beton- und Stahlbetonarbeiten im Wasserbau).
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot vorzulegen:
Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung (FB 124)“ ergänzt durch nachstehend geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung(EEE).
Bei Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 des Formblattes 212 EU (Teilnahmebedingungen EU) sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben, ergänzt durch nachstehend geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereines für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ergänzt durch nachstehend geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, so sind die Eigenerklärungen- auch die der benannten anderen Unternehmen- auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle durch Vorlage der im FB 124 bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Für Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot vorzulegen sind:
1. Bescheinigung/Nachweis Befähigung Betonbau der ÜK 2 gemäß DIN 1045-3 Anh. NC Teil NC.1 (1)-(3),
2. Für den LB 214-03 ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot vorzulegen sind:
1. Bescheinigung/Nachweis Befähigung Betonbau der ÜK 2 gemäß DIN 1045-3 Anh. NC Teil NC.1 (1)-(3),
2. Für den LB 214-03 ist mindestens 1 Referenznachweis mit folgenden Einbauparametern aus den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren vorzulegen:
— Einbau von Spundwänden durch Pressen auf einer Länge von Mindestens 100 lfd. m und einer Einpresstiefe von mindestens 12 m,
3. Mindestens 2 Referenznachweise mit dem Schwerpunkt LB 413-01 mit Einzelwertumfängen von jeweils größer 0,5 Mio. EUR netto aus den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren.
4. Für den LB 413-05 sind mindestens 2 Referenznachweise mit folgender Betoneinbaumenge aus den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren vorzulegen:
— Einbau von Mengen größer 50 m Beton der Überwachungsklasse 2.
5. Für den LB 411-03 ist mindestens 1 Referenznachweis für den öffentlichen Straßenbau größer 0,25 Mio. EUR netto aus den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren vorzulegen.
Für Bauleistungen gemäß 2-5. sind Bestätigungen der AG über die vertragsgemäße Ausführung der Bauleistung (FB 444 VHB-Bund oder vergleichbare Bescheinigungen) beizufügen.
Hinweis:
Die vorzulegenden Referenzen haben die Mindestangaben gemäß FB 124, Seite 1 unteres Kästchen, insbesondere die Bestätigung des AG über die vertragsgemäße Erfüllung der Bauleistung, zu enthalten bzw. sind mittels Referenzbescheinigung FB 444 VHB-Bund oder vergleichbaren Bescheinigungen zu belegen. Der erreichte Wertumfang für die geforderten LB muss eindeutig erkennbar sein.
Die Vorlage nur einer einfachen Referenzliste ohne AG- Bestätigung ist nicht ausreichend und wird nicht gewertet.
Es werden nur Referenznachweise gewertet, die in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren (2019, 2018, 2017, 2016, 2015) fertig gestellt wurden (Abnahme ist erfolgt). Noch laufende Bauvorhaben werden nicht berücksichtigt.
Bei Firmen, welche präqualifiziert sind, wird die Einhaltung der Mindeststandards grundsätzlich an Hand der im PQ-Verzeichnis enthaltenen Eintragungen geprüft. Für nicht präqualifizierte Unternehmen (Bieter) gelten die v.g. Ausführungen entsprechend.
Hat der Bieter der Vergabestelle bereits vorgenannte Eignungsnachweise in den letzten 6 Monaten vor Ablauf der Angebotsfrist (15.6.2020, 10.00 Uhr) vorgelegt, so weist er die Vergabestelle hierauf hin und benennt der Vergabestelle das zugehörige Vergabeverfahren inklusive Vergabenummer.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und die Allgemeinen Techn. Vertragsbedingungen für Bauleistungen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B) und die Allgemeinen Techn. Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C), sowie die in der Baubeschreibung aufgeführten Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-15
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-14 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-06-15
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Landesamt für Umwelt (LfU)
Seeburger Chaussee 2, Haus 2, Raum 0.52
14476 Potsdam, Ortsteil Groß Glienicke
DEUTSCHLAND”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Dieser Öffnungstermin ist nach § 14 EU Abs. 1 VOB/A nicht öffentlich und wird ohne Bieter oder deren Bevollmächtigte durchgeführt.”
“Natur- und Artenschutz:
Beeinträchtigungen von Natur und Umwelt sind auf das unvermeidbare Maß zu beschränken. Jede Verunreinigung des Gewässers und des...”
Natur- und Artenschutz:
Beeinträchtigungen von Natur und Umwelt sind auf das unvermeidbare Maß zu beschränken. Jede Verunreinigung des Gewässers und des Grundwassers durch Betriebsstoffe ist zu vermeiden. Für die einzusetzenden Maschinen und Geräte dürfen nur biologisch abbaubaren Schmieröle verwendet werden.
Aufgrund Fischotter vorkommen (Nahrungsgast) erfolgen keine Bautätigkeiten in der Dämmerungs- und Nachtzeit.
Fledermäuse: Bäume mit potentiellen Fledermaus-Quartieren sind durch die ökol. Bauüberwachung zu untersuchen. Die Anzahl der konkret betroffenen Bäume ist mitzuteilen. Für diese Bäume hat die Fällung abschnittsweise und in Begleitung durch einen Experten zu erfolgen.
Zauneidechsen: Die Zauneidechse wird aus dem Baufeld Abgesammelt, um eine weitere Einwanderung zu verhindern, wurde ein Reptilienschutzzaun errichtet. Der Reptilienschutzzaun verläuft ab der Rampe bei Bau- km 6+500 parallel zur Baufeldgrenze, ca. 1,00 m abgerückt und ist während der gesamten Bauzeit funktionstüchtig vorzuhalten und zu berücksichtigen. (siehe auch Ausführungen Baubeschreibung S. 37-39).
Hochwasserschutz:
Die Bautechnologie ist so festzulegen, dass während der Durchführung der Arbeiten der Schutz vor Hochwasser gewährleistet wird. Da der gesamte Bauabschnitt im Überflutungsbereich liegt ist generell bei Hochwasser der Baubereich betroffen.
Vorortbesichtigung:
Zur Erstellung des Angebotes wird empfohlen, die örtlichen Verhältnisse des Baubereiches und der angrenzenden Flächen zu besichtigten.
An alle Interessenten und Bewerber:
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z. B. Bieterfragen, Hinweise, Bekanntmachung Submissionsergebnis, Nachforderungen usw.) ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg geführt werden.
Sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Bieterfragen erteilt, die spätestens bis zum 8.6.2020 elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg gestellt werden.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten! Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter.
Die Vergabestelle ist während der Feiertagen (Maifeiertag, Pfingsten 31.05 bis 1.6.2020) nicht erreichbar. Die Angebotsfrist wurde entsprechend verlängert.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4D8GJ.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Land Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8661719📞
Fax: +49 331-8661652 📠
URL: www.mwae.brandenburg.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Referat 11
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Str. 2-13, Haus S
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8667232📞
E-Mail: michaela.segner@mluk.brandenburg.de📧
Fax: +49 331-8667248 📠
URL: https://mluk.brandenburg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden.
Die Vergabestelle weist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden.
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-4 GWB hin.
Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist der Antrag (auf Nachprüfung) unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Referat 11
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Str. 2-13, Haus S
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8667232📞
E-Mail: michaela.segner@mluk.brandenburg.de📧
Fax: +49 331-8667248 📠
URL: https://mluk.brandenburg.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 075-177554 (2020-04-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Referat S 6 — Vergabeteam Bau
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“1. Spundwandeinbau ca. 665 lfm, inkl. Abdeckung und Absturzsicherung Länge 13 m,
2. Oberbodenbewegung + Aufbereitung 530 m,
3. Erdbewegung 7 000 m,
4....”
Kurze Beschreibung
1. Spundwandeinbau ca. 665 lfm, inkl. Abdeckung und Absturzsicherung Länge 13 m,
2. Oberbodenbewegung + Aufbereitung 530 m,
3. Erdbewegung 7 000 m,
4. Schottertragschicht für DVW 570 m,
5. Verkehrswegebau
— Asphalt — 2060 m,
— Natursteinpflaster — 420 m.
6. — Umverlegung Datenkabel — 620 m,
— Rückbau Datenkabel — 600 m.
7. Regenwasserkanal 570 m,
8. Feinplanum herstellen ca. 1 850 m.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 4337917.29 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Land Brandenburg Landkreis Elbe- Elster
04931 Mühlberg
Die hier beschriebenen Leistungen im TO3, Los 3, Abschnitt 3.3.1 L67 beginnen bei Station 6+556,...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Land Brandenburg Landkreis Elbe- Elster
04931 Mühlberg
Die hier beschriebenen Leistungen im TO3, Los 3, Abschnitt 3.3.1 L67 beginnen bei Station 6+556, wobei die landseitige Spundwand und weitere landseitige Tätigkeiten bis Deich-km 6+586 in den Abschnitt Bebauung fallen. Der Abschnitt L67 endet bei Station 7+197,5 zzgl. Anschlussbereich an den Bestand.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Elbehochwasser im August 2002 und März und April 2006 haben gezeigt, dass die Elbedeiche im Raum Mühlberg keinen ausreichenden Schutz bei...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Elbehochwasser im August 2002 und März und April 2006 haben gezeigt, dass die Elbedeiche im Raum Mühlberg keinen ausreichenden Schutz bei Extremhochwassern gewährleisten können. Die Hochwasserschutzanlagen sind weder hinsichtlich Schutzhöhe noch hinsichtlich Standsicherheit den Anforderungen von Hochwasserereignissen gewachsen. Es fehlen DVW und sonstige Zufahrtstraßen werden überflutet. In Übereinstimmung mit dem Aktionsplan IKSE- MKOL sind die nicht DIN-gerechten und nicht standsicheren Deichabschnitte nach den anerkannten Regeln der Technik zu sanieren bzw. zur Schaffung weiterer Retentionsflächen Varianten neu zu trassieren(Deichrückverlegung).
Ziel der Maßnahme ist Verstärkung des Deiches im TO 3, Los 3, Abschnitt 1 (L67) von der Deichüberfahrt in Höhe der Hans-Birke Straße in der Stadt Mühlberg bis zur Seeschleuse. Weitere Leistungen im Zuge des geplanten Deichbaues sind die Ertüchtigungen der
Regenwasserleitungen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“ELER — Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Das Vorhaben wird mit Mitteln des ELER Fonds finanziert und basiert auf...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
ELER — Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Das Vorhaben wird mit Mitteln des ELER Fonds finanziert und basiert auf der ELER Verwaltungsvorschrift (ELER-VV-HWS).
Betroffene Naturräume:
— Landschaftsschutzgebiet „Elbaue Mühlberg“,
— FFH-Gebiet „Elbdeichvorland Mühlberg-Stehla“ (DE 4545-302),
— FFH-Gebiet „Elbe bei Mühlberg“ (DE 2935-306),
— Bieberbau am westl. Elbufer und Fischotter als Nahrungsgast.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 075-177554
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20/17/P/OV
Los-Identifikationsnummer: TO 3, Abschnitt 3.3.1
Titel: 20/17/P/OV: HWS Mühlberg, TO 3, Abschn. 3.3.1; L67
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 14
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 9
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 14
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bauunternehmung EZEL Torgau GmbH
Postanschrift: Am Gewerbepark 22
Postort: Dreiheide OT Süptitz
Postleitzahl: 04860
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Nordsachsen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 4337917.29 💰
“Natur- und Artenschutz:
Beeinträchtigungen von Natur und Umwelt sind auf das unvermeidbare Maß zu beschränken. Jede Verunreinigung des Gewässers und des...”
Natur- und Artenschutz:
Beeinträchtigungen von Natur und Umwelt sind auf das unvermeidbare Maß zu beschränken. Jede Verunreinigung des Gewässers und des Grundwassers durch Betriebsstoffe ist zu vermeiden. Für die einzusetzenden Maschinen und Geräte dürfen nur biologisch abbaubaren Schmieröle verwendet werden.
Aufgrund Fischottervorkommen (Nahrungsgast) erfolgen keine Bautätigkeiten in der Dämmerungs- und Nachtzeit.
Fledermäuse: Bäume mit potentiellen Fledermaus-Quartieren sind durch die ökol. Bauüberwachung zu untersuchen. Die Anzahl der konkret betroffenen Bäume ist mitzuteilen. Für diese Bäume hat die Fällung abschnittsweise und in Begleitung durch einen Experten zu erfolgen.
Zauneidechsen: Die Zauneidechse wird aus dem Baufeld
Abgesammelt, um eine weitere Einwanderung zu verhindern, wurde ein Reptilienschutzzaun errichtet. Der Reptilienschutzzaun verläuft ab der Rampe bei Bau- km 6+500 parallel zur Baufeldgrenze, ca. 1,00 m abgerückt und ist während der gesamten Bauzeit funktionstüchtig vorzuhalten und zu berücksichtigen. (siehe auch Ausführungen Baubeschreibung S. 37 — 39)
Hochwasserschutz:
Die Bautechnologie ist so festzulegen, dass während der Durchführung der Arbeiten der Schutz vor Hochwasser gewährleistet wird. Da der gesamte Bauabschnitt im Überflutungsbereich liegt ist generell bei Hochwasser der Baubereich betroffen.
Vorortbesichtigung:
Zur Erstellung des Angebotes wird empfohlen, die örtlichen Verhältnisse des Baubereiches und der angrenzenden Flächen zu besichtigten.
An alle Interessenten und Bewerber:
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z. B. Bieterfragen, Hinweise, Bekanntmachung Submissionsergebnis, Nachforderungen usw.) ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg geführt werden.
Sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Bieterfragen erteilt, die spätestens bis zum 8.6.2020 elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg gestellt werden.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten! Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter.
Die Vergabestelle ist während der Feiertagen (Maifeiertag, Pfingsten 31.5 bis 1.6.2020) nicht erreichbar. Die Angebotsfrist wurde entsprechend verlängert.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4DTEJ
Mehr anzeigen Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Str. 2 — 13, Haus S
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden.
Die Vergabestelle weist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden.
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3S.1 Nr. 1 — 4 GWB hin.
Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist der Antrag (auf Nachprüfung) unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Str. 2 — 13, Haus S
Quelle: OJS 2020/S 153-373950 (2020-08-05)