Die Stadt Blaubeuren führt einen Ideen- und Realisierungswettbewerb durch, der konkrete Lösungen und Pläne für die Umgestaltung des Blautopf-Areals und in der Blaubeurer Altstadt bringen soll. Aufgrund der (städtebaulich —) frei raumplanerische Aufgabe, bietet sich ein Planungswettbewerb aus Landschaftsarchitekten und Stadtplaner/Architekt (§39 u. §34 HOAI, Realisierung steil stufenweise, verbindlich bis LP 1-5), aufgrund der Rahmenbedingungen und Aufgabenstellung an.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ideen- und Realisierungswettbewerb Blautopf-Areal, 89143 Blaubeuren
n.def.
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Blaubeuren führt einen Ideen- und Realisierungswettbewerb durch, der konkrete Lösungen und Pläne für die Umgestaltung des Blautopf-Areals und in...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Blaubeuren führt einen Ideen- und Realisierungswettbewerb durch, der konkrete Lösungen und Pläne für die Umgestaltung des Blautopf-Areals und in der Blaubeurer Altstadt bringen soll. Aufgrund der (städtebaulich —) frei raumplanerische Aufgabe, bietet sich ein Planungswettbewerb aus Landschaftsarchitekten und Stadtplaner/Architekt (§39 u. §34 HOAI, Realisierung steil stufenweise, verbindlich bis LP 1-5), aufgrund der Rahmenbedingungen und Aufgabenstellung an.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Das Areal rund um den Blautopf ist Naturraum und Wohnort, Kulturraum und Ankunfts-ziel, Durchfahrt und Aufenthaltsort zugleich. Allerdings entsprechen weder die derzeitige Gestaltung noch die Funktionalität den vielseitigen Anforderungen. Darüber hinaus besteht an einigen Stellen konkreter Handlungsbedarf. Da das Wettbewerbsgebiet sehr großflächig ist, gibt es eine Vielzahl von Nutzungen und auch Überschneidungen. Im touristischen Fokus stehen geschätzt 300.000 Besucher pro Jahr am Blautopf und die damit teilweise verbundenen Herausforderungen. Insgesamt besteht am und um den Blautopf ein hoher Nutzungsdruck aufgrund des Zusammenspiels aus Tourismus und Anwohnern sowie dem damit in Verbindung stehen-den Verkehr. Deshalb soll das Gelände in den kommenden Jahren saniert und umgestaltet werden. Die (städtebaulich-) freiräumliche Gestaltung des gesamten Geländes ist Bestandteil des Planungswettbewerbs. Für das Wettbewerbsgebiet sind ein städtebauliches Gesamtkonzept mit 2 Vertiefungsbereichen sowie ein Realisierungsbereich zu entwickeln:
1. Der Ideenteil beinhaltet die Gestaltung des gesamten Wettbewerbsgebietes mit den Bereichen „Auf dem Graben“ (Schwerpunkt Verkehr) sowie „Stadtpark“ (Schwerpunkt Freiraumgestaltung). Eine zusätzliche Brücke zur Verbesserung der Wegebeziehungen soll geprüft werden. Eine Option zur Umsetzung dieser Bereiche, ob verkleinert und erst mittel- bis langfristig, ist dennoch wahrscheinlich.
2. Handlungsschwerpunkt des Wettbewerbes ist das Naturdenkmal Blautopf und dessen Umfeld. Dieser Bereich soll auch zeitnah umgesetzt werden.
Nach vergaberechtlichen Grundlagen sind Planungsleistungen ab dem derzeit gültigen Schwellenwert von 214 000,00 EUR (netto) europaweit aus zuschreiben. Die geschätzten Baukosten (KG 500) für eine Neugestaltung des Realisierung steiles allein liegen bei ca. 2,5 Mio. EUR (netto) ergeben ein Gesamthonorar von ca. 400 000 EUR (netto) für die Landschaftsarchitektenleistung nach HOAI; demnach ist ein Vergabeverfahren nach VgV durchzuführen und europaweit bekannt zu machen. Vom Gemeinderat der Stadt Blaubeuren wurde ein VgV-Verfahren einschließlich nicht-offenem Planungswettbewerb mit max. 25 Teilnehmern beschlossen. Davon waren nach denselben Kriterien 5 Teilnehmer vorab ausgewählt. Die ausgewählten Landschaftsarchitekten sollen mit einem Architektur/Stadtplanungsbüro ihrer Wahl gemeinsam als Team am Planungswettbewerb teilnehmen. Zudem wird geraten, beratend einen Verkehrsplaner hinzuzuziehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösung Aufgabenstellung: Plazierung Planungswettbewerb
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösung Aufgabenstellung: Bereitschaft zur Weiterentwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektmanagement: Projektorganisation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektmanagement: Baustellenpräsenz/Management vor Ort
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektmanagement: Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorarangebot inkl. Nebenkosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Abhängig vom Projektverlauf.
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie Staaten der Vertragspartner des WTO-Übereinkommens (World Trade...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie Staaten der Vertragspartner des WTO-Übereinkommens (World Trade Organisation) über das öffentliche Beschaffungswesen GPA (Government Procurement Agreement = Beschaffungsübereinkommen). Als geforderte Berufsqualifikation gemäß §§ 73 und 74 VgV wird:
— der Beruf des Landschaftsarchitekten für die Leistungen gemäß § 39 HOAI als Team/Bewerbergemeinschaft mit,
— dem Beruf des Architekten oder des Stadtplaners für die Leistungen gemäß § 34 HOAI gefordert.
Die Nachweise des Landschaftsarchitekten erfolgen im Teilnahmewettbewerb. Der berufliche Nachweis des Architekten/Stadtplaners ist bei Aufforderung zu den Verhandlungsgesprächen vorzulegen. Außerdem wird empfohlen einen Verkehrsplaner für die Leistungen gemäß § 47 HOAI beratend hinzuzuziehen. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Erbringung der Leistung verantwortliche Berufsangehörige gemäß vorangegangenem Absatz benennen. Natürliche Personen sind zugelassen, wenn sie den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt, Stadtplaner und/oder Architekt berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein. Die Wettbewerbssprache ist deutsch. Alle Beschreibungen sowie die Vermaßung der Pläne werden in deutscher Sprache und in deutschen Maßeinheiten gefordert. Die deutschen DIN-Normen, Bauvorschriften und Regelwerke sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind einzuhalten. Dies gilt auch für eine weitere Beauftragung. Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Teilnehmern 1. Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister 2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers Bitte dazu Bewerbungsformblatt (Anlage 1) verwenden. Soweit lediglich Angabe/Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich die Auftraggeberin das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln (auch nach dem Teilnahmewettbewerb) entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig und aktuell sein (bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als ein Jahr, soweit aus Inhalt und Zweck des Nachweises nicht anderes folgt, wie z. B. bei Prüfungszeugnissen). Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder, deren vorgesehener Leistungsbereich von der jeweiligen Anforderung betroffen ist, vorzulegen. Die Aufteilung der Leistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen (z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter), so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht, z. B. durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Dritten; in diesem Fall sind auch für den Dritten die für Bewerber erforderlichen Erklärungen bzw. Nachweise vorzulegen. Die Erklärungen bzw. Nachweise müssen in jedem Fall die oben genannten wesentlichen Leistungsbereiche abdecken. Sollten die geforderten Erklärungen oder Nachweise fehlen, unvollständig oder unzureichend sein, droht der Ausschluss aus dem Verfahren; der Bewerber kann nicht darauf vertrauen, dass der Auftraggeber Gelegenheit zur Ergänzung gibt, das Recht hierzu behält er sich jedoch vor.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB.
2. Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unter-nehmen nach § 47 Abs.1 VgV.
3. Nachweis der geforderten Qualifikation des Bewerbers. Als Berufsqualifikation wird der Beruf des Landschaftsarchitekten für die Leistungen gemäß § 39 HOAI gefordert. Sofern es sich bei dem Bewerber um eine juristische Person handelt, ist die Qualifikation des verantwortlichen Projektbearbeiters nach § 75 VgV nachzuweisen.
4. Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz.
5. Erklärung nach § 6 VgV, dass diese Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.
6. Bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister.
7. Bei Partnerschaften ein aktueller Auszug aus dem Partnerschaftsregister. Als Vorlage kann Anlage 1 genutzt werden.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
1. Vorlage von einer Referenz, vergleichbarer Leistung des Büros aus den zurückliegenden sieben Jahren in Form...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
1. Vorlage von einer Referenz, vergleichbarer Leistung des Büros aus den zurückliegenden sieben Jahren in Form einer Liste mit Angabe des Projektes, des Auftraggebers und des Leistungszeitraums. Als Vergleichsobjekt werden Projekte mit vergleichbarem Planungsaufwand (min. 1 Mio. EUR Baukosten, netto der KG500) gewertet. Leistungen nach § 39 HOAI müssen von LP 1 bis einschließlich LP 5 vollständig er-bracht worden sein.
2. Vorlage von insgesamt 2 Referenzen von Wettbewerbserfolgen, eines Ideen- oder Realisierungswettbewerbes, oder Auszeichnungen/Preise mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Umfang aus den zurückliegenden sieben Jahren in Form einer Liste mit Angabe des Projektes des Auftraggebers und einer Kurzbeschreibung der Aufgabenstellung. Zu allen Referenzen ist eine max. DIN A4-große grafische Darstellung beizulegen. Insgesamt 3 DIN A4-Blätter zur Darstellung ausgewählter und gut vergleichbarer Projektpläne.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Eintragung in einem Berufsregister.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Natürliche Personen sind zugelassen, wenn sie den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Natürliche Personen sind zugelassen, wenn sie den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt, Stadtplaner und/oder Architekt berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-18
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-05-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg, RP Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 228-561909 (2020-11-18)
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Blaubeuren führt einen Ideen- und Realisierungswettbewerb durch, der konkrete Lösungen und Pläne für die Umgestaltung des Blautopf-Areals und in...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Blaubeuren führt einen Ideen- und Realisierungswettbewerb durch, der konkrete Lösungen und Pläne für die Umgestaltung des Blautopf-Areals und in der Blaubeurer Altstadt bringen soll. Aufgrund der (städtebaulich -) freiraumplanerische Aufgabe, bietet sich ein Planungswettbewerb aus Landschaftsarchitekten und Stadtplaner / Architekt (§39 u. §34 HOAI, Realisierungsteil stufenweise, verbindlich bis LP 1-5), aufgrund der Rahmenbedingungen und Aufgabenstellung an.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 228-561909
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-12-18 📅
Zeit: 09:00
Neuer Wert
Datum: 2020-12-22 📅
Zeit: 09:00
Quelle: OJS 2020/S 247-614340 (2020-12-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 408763.07 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Areal rund um den Blautopf ist Naturraum und Wohnort, Kulturraum und Ankunfts-ziel, Durchfahrt und Aufenthaltsort zugleich. Allerdings entsprechen weder...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Areal rund um den Blautopf ist Naturraum und Wohnort, Kulturraum und Ankunfts-ziel, Durchfahrt und Aufenthaltsort zugleich. Allerdings entsprechen weder die derzeitige Gestaltung noch die Funktionalität den vielseitigen Anforderungen. Darüber hinaus besteht an einigen Stellen konkreter Handlungsbedarf. Da das Wettbewerbsgebiet sehr großflächig ist, gibt es eine Vielzahl von Nutzungen und auch Überschneidungen. Im touristischen Fokus stehen geschätzt 300.000 Besucher pro Jahr am Blautopf und die damit teilweise verbundenen Herausforderungen.Insgesamt besteht am und um den Blautopf ein hoher Nutzungsdruck aufgrund des Zusammenspiels aus Tourismus und Anwohnern sowie dem damit in Verbindung stehen-den Verkehr. Deshalb soll das Gelände in den kommenden Jahren saniert und umgestaltet werden.Die (städtebaulich-) freiräumliche Gestaltung des gesamten Geländes ist Bestandteil des Planungswettbewerbs.Für das Wettbewerbsgebiet sind ein städtebauliches Gesamtkonzept mit zwei Vertiefungsbereichen sowie ein Realisierungsbereich zu entwickeln: 1. Der Ideenteil beinhaltet die Gestaltung des gesamten Wettbewerbsgebietes mit den Bereichen „Auf dem Graben“ (Schwerpunkt Verkehr) sowie „Stadtpark“ (Schwerpunkt Freiraumgestaltung). Eine zusätzliche Brücke zur Verbesserung der Wegebeziehungen soll geprüft werden. Eine Option zur Umsetzung dieser Bereiche, ob verkleinert und erst mittel- bis langfristig, ist dennoch wahrscheinlich.2. Handlungsschwerpunkt des Wettbewerbes ist das Naturdenkmal Blautopf und dessen Umfeld. Dieser Bereich soll auch zeitnah umgesetzt werden.Nach vergaberechtlichen Grundlagen sind Planungsleistungen ab dem derzeit gültigen Schwellenwert von 214.000,00 € (netto) europaweit auszuschreiben. Die geschätzten Baukosten (KG 500) für eine Neugestaltung des Realisierungsteiles allein liegen bei ca. 2,5 Mio. € (netto) ergeben ein Gesamthonorar von ca. 400.000 € (netto) für die Landschaftsarchitektenleistung nach HOAI; demnach ist ein Vergabeverfahren nach VgV durchzuführen und europaweit bekannt zu machen.Vom Gemeinderat der Stadt Blaubeuren wurde ein VgV-Verfahren einschließlich nicht-offenem Planungswettbewerb mit max. 25 Teilnehmern beschlossen. Davon waren nach denselben Kriterien 5 Teilnehmer vorab ausgewählt. Die ausgewählten Landschaftsarchitekten sollen mit einem Architektur /Stadtplanungsbüro ihrer Wahl gemeinsam als Team am Planungswettbewerb teilnehmen. Zudem wird geraten, beratend einen Verkehrsplaner hinzuzuziehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektmanagement: Baustellenpräsenz / Management vor Ort
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 228-561909
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“silands I Gresz + Kaiser Landschaftsarchitekten PartG mbB und Stemshom Kopp Architekten und Stadtplaner PartGmbB”
Postort: Riedwiesenweg 8, Ulm
Postleitzahl: 89081
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ulm, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 408763.07 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 173-452007 (2021-09-02)