Bei dem geplanten Baukörper handelt es sich um ein barrierefreies, zweigeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss ohne Unterkellerung und einer Brutto-Grundfläche von ca. 2 028 qm (BGF n. DIN 277) bzw. einem Brutto-Rauminhalt (BRI n. DIN 277) von ca. 7 157 cbm. Die Beschreibung „Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum“ lässt Rückschlüsse auf die Nutzungsvielfalt des Objektes zu. In dem Gebäude sind der städtische Kinderhort (1 Gruppe), das Jugendzentrum „Zweite Heimat“ mit seinen Büro-, Beratungs- und Unterrichtsräumen und ein großer, multifunktional nutzbarer Veranstaltungsraum vorgesehen. Gepaart ist diese Nutzung mit einem Seniorencafé als Treffpunkt von Jung und Alt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen für den Neubau eines Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrums in der Stadt Höhr-Grenzhausen”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Bei dem geplanten Baukörper handelt es sich um ein barrierefreies, zweigeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss ohne Unterkellerung und einer...”
Kurze Beschreibung
Bei dem geplanten Baukörper handelt es sich um ein barrierefreies, zweigeschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss ohne Unterkellerung und einer Brutto-Grundfläche von ca. 2 028 qm (BGF n. DIN 277) bzw. einem Brutto-Rauminhalt (BRI n. DIN 277) von ca. 7 157 cbm. Die Beschreibung „Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum“ lässt Rückschlüsse auf die Nutzungsvielfalt des Objektes zu. In dem Gebäude sind der städtische Kinderhort (1 Gruppe), das Jugendzentrum „Zweite Heimat“ mit seinen Büro-, Beratungs- und Unterrichtsräumen und ein großer, multifunktional nutzbarer Veranstaltungsraum vorgesehen. Gepaart ist diese Nutzung mit einem Seniorencafé als Treffpunkt von Jung und Alt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Westerwaldkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 56203 Höhr-Grenzhausen
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschaffung von Ingenieurleistungen für die Anfertigung bauphysikalischen Berechnungen und Nachweise für Wärmeschutz mit Energiebilanzierung nach GEG,...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschaffung von Ingenieurleistungen für die Anfertigung bauphysikalischen Berechnungen und Nachweise für Wärmeschutz mit Energiebilanzierung nach GEG, Bauakustik und Raumakustik.
Die Vergabe der verfahrensgegenständlichen Planungsleistung erfolgt im Rahmen eines nicht offenen Verfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe des § 14 Abs. 2 i. V. m. § 15 VgV.
Die Leistungsphasen 1-4 (Objektplanung) sind im Zuge der Erstellung der Antragsunterlagen zur Beantragung von Zuwendungsmitteln des Landes und Bundes abgeschlossen. Der Bauantrag wurde bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde eingereicht.
Nach der Projektplanung ist der überwiegende Teil der Planungsleistungen für die erste Hälfte des Jahres 2021 vorgesehen, so dass eine Realisierung (bezugsreife Fertigstellung des Gebäudes) bis zum Herbst 2023 realisiert werden kann und muss.
Die Maßnahme ist aufgrund der gewährten und zeitlich befristeten Fördermittel des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz zwingend bis zum 28.2.2024 komplett abzurechnen. Aus diesem Grund hat die geprüfte Rechnungslegung sämtlicher Leistungen abschließend und vollständig bis zum 31.1.2024 zu erfolgen. Sollten die Leistungen nicht fristgerecht abgerechnet werden, ist ein Verfall von Zuwendungsmittel die Folge.
Es wird eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen beabsichtigt. Die Leistungsstufe I umfasst die LP 1-5 und die Leistungsstufe II die LP 6-7 HOAI Anlage 1 Ziffer 1.2.2 bis 1.2.5. in der geltenden Fassung.
Das Vorhaben wird der Honorarzone II, Mindestsatz, gem. HOAI für Gebäude mit den entsprechenden Planungsanforderungen zugeordnet (s. auch Anlage 4 Angebotsformblatt).
Die anrechenbaren Baukosten belaufen sich, nach Kostenberechnung DIN 276, auf 2,8 Mio. EUR (Kostengruppe 300 + 400).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“A. Teilnahmeberechtigt sind nur solche Bewerber, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht ihrer Niederlassung berechtigt sind,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
A. Teilnahmeberechtigt sind nur solche Bewerber, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht ihrer Niederlassung berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland die Berufsbezeichnung Architekt/Beratender Ingenieur/Ingenieur zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 VgV) und die diese Berechtigung nachweisen. Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Bezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über einen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, gewährleistet ist, um in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt, Ingenieur, Beratender Ingenieur tätig zu werden. Wenn der Punkt A. nicht erfüllt ist, wird das Angebot aus der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis der Berechtigung eine Eigenerklärung, gegebenenfalls in Form der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (§ 48 Abs. 3 VgV). Er behält sich vor, von den Bewerbern, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden sollen, die Nachweise / Erklärungen zu Punkt A anzufordern. Liegen die Nachweise/Erklärungen nicht in deutscher Sprache vor, ist eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache einzureichen.
1. Unternehmensstärke 35 % – Unterkriterien:
1.1 Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart (vergleichbare Projekte in Aufgabenstellung/Anspruch und Größenordnung) 15 %;
1.2 Fachkräfte (Führungskräfte, Ingenieure, techn. Mitarbeiter / CAD-Zeichner) 20 %;
2. Qualifikation der Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen (vergleichbare Projekte) 25 % – Unterkriterien:
2.1. Berufserfahrung Fachplaner*in / Projektleiter*in 15 %;
2.1.1. Berufserfahrung stellvertretende(r) Fachplaner*in / Projektleiter*in 10 %;
3. Reaktionszeit örtlicher Präsenz bei dringenden Klärungsbedarf 20 %;
4. Referenzen (Referenzprojekte, die mit dem gegenständlichen Projekt nach Art und Umfang vergleichbar sind) 20 %;
Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich vor, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung, weitere Leistungsstufen abzurufen (Leistungsstufe II die LP 6-7). Ein...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich vor, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung, weitere Leistungsstufen abzurufen (Leistungsstufe II die LP 6-7). Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung dieser besteht nicht. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen der weiteren Leistungsstufe zu erbringen wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die folgenden Nachweise/Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung vollständig vorzulegen, bei Bewerbergemeinschaften (BG) jeweils von allen Mitgliedern der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die folgenden Nachweise/Eigenerklärungen sind mit der Bewerbung vollständig vorzulegen, bei Bewerbergemeinschaften (BG) jeweils von allen Mitgliedern der BG;
1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB,
2. aktueller Handelsregisterauszug (zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate, eine Kopie ist ausreichend). Sofern nach der jeweiligen Rechtsordnung vorgesehen, haben ausländische Bewerber gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen und die Übersetzung ist beglaubigt vorzulegen,
3. ggfls. Erklärung zur Bewerber-/Bietergemeinschaft,
4. ggfls. Erklärung zum beabsichtigten Nachunternehmereinsatz,
5. ggfls. Erklärung zur Eignungsleihe,
6. Tariftreueerklärung Rheinland-Pfalz LTTG
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die folgenden Angaben sind mit der Bewerbung vollständig vorzulegen, bei BG jeweils von allen Mitgliedern der BG;
1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die folgenden Angaben sind mit der Bewerbung vollständig vorzulegen, bei BG jeweils von allen Mitgliedern der BG;
1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser Vergabe sind, jeweils bezogen auf die 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre,
2. Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung oder Bescheinigung des Versicherers über die Bereitschaft zum Abschluss einer projektbezogenen Haftpflichtversicherung bzw. Erhöhung der bestehenden Haftpflichtversicherungsdeckung im Auftragsfall, in Höhe von min. 3 000 000 EUR für Personen-und Sachschäden sowie Vermögensschäden
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die folgenden Angaben sind mit der Bewerbung vollständig vorzulegen, bei BG jeweils von allen Mitgliedern der BG;
1. Angaben zur Anzahl der in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die folgenden Angaben sind mit der Bewerbung vollständig vorzulegen, bei BG jeweils von allen Mitgliedern der BG;
1. Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 Jahren durchschnittlich Beschäftigten unter Angabe der Anzahl der Führungskräfte die in vergleichbaren Projekten eingesetzt wurden,
2. Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation der Personen, die die Leistungen tatsächlich erbringen (Fachplaner*in unter Benennung des/der Stellvertreter*in),
3. Angabe zu Referenzprojekten, die mit dem gegenständlichen Projekt nach Art und Umfang vergleichbar sind, mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie der Angabe der Auftraggeber und der Leistung,
4. Reaktionszeit Örtliche Präsenz.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“A. Teilnahmeberechtigt sind nur solche Bewerber, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht ihrer Niederlassung berechtigt sind,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
A. Teilnahmeberechtigt sind nur solche Bewerber, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht ihrer Niederlassung berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland die Berufsbezeichnung Architekt/Beratender Ingenieur/Ingenieur zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (§ 75 VgV) und die diese Berechtigung nachweisen. Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Bezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung, wer über einen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, gewährleistet ist, um in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt, Ingenieur, Beratender Ingenieur tätig zu werden. Wenn der Punkt A. nicht erfüllt ist, wird das Angebot aus der weiteren Wertung ausgeschlossen.
Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis der Berechtigung eine Eigenerklärung, gegebenenfalls in Form der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (§ 48 Abs. 3 VgV). Er behält sich vor, von den Bewerbern, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden sollen, die Nachweise / Erklärungen zu Punkt A anzufordern. Liegen die Nachweise/Erklärungen nicht in deutscher Sprache vor, ist eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache einzureichen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“— „Architekt“, „Beratenden Ingenieurs" oder „Ingenieurs" gemäß Unterabschnitte § 75 VgV,
— Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
— „Architekt“, „Beratenden Ingenieurs" oder „Ingenieurs" gemäß Unterabschnitte § 75 VgV,
— Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eine verantwortlichen Berufsangehörigen nach § 75 Absatz 3 VgV benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Projektabwicklung erfolgt auf Deutsch.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-25
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren:
— Stufe 1: Sie bewerben Sich mit den geforderten Unterlagen bis zum unter Pkt. IV.2.2) genannten Datum bei...”
Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren:
— Stufe 1: Sie bewerben Sich mit den geforderten Unterlagen bis zum unter Pkt. IV.2.2) genannten Datum bei der Vergabestelle,
— Stufe 2: Nach Prüfung der Unterlagen und Zulassung zum Verfahren erhalten die geeignetsten Bewerber eine Aufforderung zur Angebotserstellung.
Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Die Bewerber haben hierauf jedoch keinen Anspruch; bei Angebotsabgabe ist deshalb zu berücksichtigen, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss führen können. Enthalten die Teilnahmebedingungen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft den Auftraggeber unverzüglich und vor Einreichung seines Teilnahmeantrags elektronisch über die Vergabeplattform „subreport“, unter dem in der Bekanntmachung (Ziffer I.3) mitgeteilten Link (Elvis ID) oder schriftlich in Textform, an die o. g. Kontaktstelle darauf hinzuweisen.
Bieteranfragen sollten spätestens 7 Kalendertage vor Ende der Teilnahmefrist/Angebotsfrist, in schriftlicher Form, gestellt werden und werden grundsätzlich über die Vergabeplattform beantwortet. Bieter, die die Vergabeunterlagen anonym (ohne Bieterregistrierung) bei der Vergabeplattform herunterladen, müssen sich fortlaufend über eventuelle Aktualisierungen der Vergabeunterlagen während der Teilnahmefrist/Angebotsfrist bei der Plattform informieren. Die Einreichung nicht aktueller Vergabeunterlagen führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags/Angebotes von der Wertung.
Im Falle der Bewerbung einer Bietergemeinschaft aus mehreren Bietern erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle mit dem Bewerber über die von der Bewerbergemeinschaft angebenden Kontaktdaten des bevollmächtigten Vertreters.
Die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bestellen einen bevollmächtigten Vertreter. Sämtliche Mitglieder haften gesamtschuldernisch.
Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich vor, eine Beglaubigung der Übersetzung zu fordern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland-Pfalz
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.
§ 160 GWB lautet wie folgt:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 252-636335 (2020-12-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Bei dem geplanten Baukörper handelt es sich um ein barrierefreies, 2-geschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss ohne Unterkellerung und einer...”
Kurze Beschreibung
Bei dem geplanten Baukörper handelt es sich um ein barrierefreies, 2-geschossiges Gebäude mit Staffelgeschoss ohne Unterkellerung und einer Brutto-Grundfläche von ca. 2 028 qm (BGF n. DIN 277) bzw. einem Brutto-Rauminhalt (BRI n. DIN 277) von ca. 7 157 cbm. Die Beschreibung „Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum“ lässt Rückschlüsse auf die Nutzungsvielfalt des Objektes zu. In dem Gebäude sind der städtische Kinderhort (1 Gruppe), das Jugendzentrum „Zweite Heimat“ mit seinen Büro-, Beratungs- und Unterrichtsräumen und ein großer, multifunktional nutzbarer Veranstaltungsraum vorgesehen. Gepaart ist diese Nutzung mit einem Seniorencafé als Treffpunkt von Jung und Alt.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 23 175 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschaffung von Ingenieurleistungen für die Anfertigung bauphysikalischen Berechnungen und Nachweise für Wärmeschutz mit Energiebilanzierung nach GEG,...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschaffung von Ingenieurleistungen für die Anfertigung bauphysikalischen Berechnungen und Nachweise für Wärmeschutz mit Energiebilanzierung nach GEG, Bauakustik und Raumakustik.
Die Vergabe der verfahrensgegenständlichen Planungsleistung erfolgt im Rahmen eines nicht offenen Verfahrens mit Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe des § 14 Abs. 2 i.V.m. § 15 VgV.
Die Leistungsphasen 1- 4 (Objektplanung) sind im Zuge der Erstellung der Antragsunterlagen zur Beantragung von Zuwendungsmitteln des Landes und Bundes abgeschlossen. Der Bauantrag wurde bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde eingereicht.
Nach der Projektplanung ist der überwiegende Teil der Planungsleistungen für die erste Hälfte des Jahres 2021 vorgesehen, so dass eine Realisierung (bezugsreife Fertigstellung des Gebäudes) bis zum Herbst 2023 realisiert werden kann und muss.
Die Maßnahme ist aufgrund der gewährten und zeitlich befristeten Fördermittel des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz zwingend bis zum 28.2.2024 komplett abzurechnen. Aus diesem Grund hat die geprüfte Rechnungslegung sämtlicher Leistungen abschließend und vollständig bis zum 31.1.2024 zu erfolgen. Sollten die Leistungen nicht fristgerecht abgerechnet werden, ist ein Verfall von Zuwendungsmittel die Folge.
Es wird eine stufenweise Vergabe der Planungsleistungen beabsichtigt. Die Leistungsstufe I umfasst die LP 1-5 und die Leistungsstufe II die LP 6-7 HOAI Anlage 1 Ziffer 1.2.2 bis 1.2.5. in der geltenden Fassung.
Das Vorhaben wird der Honorarzone II, Mindestsatz, gem. HOAI für Gebäude mit den entsprechenden Planungsanforderungen zugeordnet (s. auch Anlage 4 Angebotsformblatt).
Die anrechenbaren Baukosten belaufen sich, nach Kostenberechnung DIN 276, auf 2,8 Mio. EUR (Kostengruppe 300 + 400).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 252-636335
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: V. Nr. 01/2020/VG/P4
Titel:
“Beschaffung von Ingenieurleistungen für die Anfertigung bauphysikalischen Berechnungen und Nachweise für Wärmeschutz mit Energiebilanzierung nach GEG,...”
Titel
Beschaffung von Ingenieurleistungen für die Anfertigung bauphysikalischen Berechnungen und Nachweise für Wärmeschutz mit Energiebilanzierung nach GEG, Bauakustik und Raumakustik
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft ARGE Fries Architekten
Postort: Vallendar
Postleitzahl: 56179
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rheinland-Pfalz🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Bietergemeinschaft ARGE Fries Architekten Simon + Günter
Postort: Koblenz
Region: Koblenz🏙️
Name:
“Bietergemeinschaft ARGE Fries Architekten HPI Himmen Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG”
Postort: Andernach
Region: Mayen-Koblenz🏙️
Name: Bietergemeinschaft ARGE Fries Architekten e² Energieberatung GmbH
Postort: Düsseldorf
Region: Düsseldorf🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 23 175 💰
“Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren:
— Stufe 1: Sie bewerben Sich mit den geforderten Unterlagen bis zum unter Pkt. IV.2.2) genannten Datum bei...”
Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren:
— Stufe 1: Sie bewerben Sich mit den geforderten Unterlagen bis zum unter Pkt. IV.2.2) genannten Datum bei der Vergabestelle,
— Stufe 2: Nach Prüfung der Unterlagen und Zulassung zum Verfahren erhalten die geeignetsten Bewerber eine Aufforderung zur Angebotserstellung.
Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Die Bewerber haben hierauf jedoch keinen Anspruch; bei Angebotsabgabe ist deshalb zu berücksichtigen, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss führen können. Enthalten die Teilnahmebedingungen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft den Auftraggeber unverzüglich und vor Einreichung seines Teilnahmeantrags elektronisch über die Vergabeplattform „subreport“, unter dem in der Bekanntmachung (Ziffer I.3)) mitgeteilten Link (Elvis ID) oder schriftlich in Textform, an die o. g. Kontaktstelle darauf hinzuweisen.
Bieteranfragen sollten spätestens 7 Kalendertage vor Ende der Teilnahmefrist/Angebotsfrist, in schriftlicher Form, gestellt werden und werden grundsätzlich über die Vergabeplattform beantwortet. Bieter, die die Vergabeunterlagen anonym (ohne Bieterregistrierung) bei der Vergabeplattform herunterladen, müssen sich fortlaufend über eventuelle Aktualisierungen der Vergabeunterlagen während der Teilnahmefrist/Angebotsfrist bei der Plattform informieren. Die Einreichung nicht aktueller Vergabeunterlagen führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrags/Angebotes von der Wertung.
Im Falle der Bewerbung einer Bietergemeinschaft aus mehreren Bietern erfolgt die Korrespondenz der Vergabestelle mit dem Bewerber über die von der Bewerbergemeinschaft angebenden Kontaktdaten des bevollmächtigten Vertreters.
Die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft bestellen einen bevollmächtigten Vertreter. Sämtliche Mitglieder haften gesamtschuldernisch.
Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich vor, eine Beglaubigung der Übersetzung zu fordern.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 079-203132 (2021-04-19)