Die Stadtwerke Taunusstein beabsichtigen den Neubau von 2 Trinkwasserhochbehältern, jeweils einen in Taunusstein-Neuhof (VNutz = 1 000 m) und einen in Taunusstein-Wehen (VNutz = 2 000 m).
Die neuen Behälter sollen an die bestehende Infrastruktur des jeweils bestehenden Behälters „HB Berg" in Taunusstein-Neuhof und „HB Wehen" in Taunusstein-Wehen angebunden werden.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens:
Los 1 (HB Berg):
— Ingenieurleistungen HOAI-Lph 1-9
Los 2 (HB Wehen):
— Ingenieurleistungen HOAI-Lph 1-9
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise. Zudem gehören besondere Leistungen zum Auftragsumfang.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-12.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ingenieurleistungen Neubau Hochbehälter in Taunusstein
2020-34-T
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtwerke Taunusstein beabsichtigen den Neubau von 2 Trinkwasserhochbehältern, jeweils einen in Taunusstein-Neuhof (VNutz = 1 000 m) und einen in...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtwerke Taunusstein beabsichtigen den Neubau von 2 Trinkwasserhochbehältern, jeweils einen in Taunusstein-Neuhof (VNutz = 1 000 m) und einen in Taunusstein-Wehen (VNutz = 2 000 m).
Die neuen Behälter sollen an die bestehende Infrastruktur des jeweils bestehenden Behälters „HB Berg" in Taunusstein-Neuhof und „HB Wehen" in Taunusstein-Wehen angebunden werden.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens:
Los 1 (HB Berg):
— Ingenieurleistungen HOAI-Lph 1-9
Los 2 (HB Wehen):
— Ingenieurleistungen HOAI-Lph 1-9
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise. Zudem gehören besondere Leistungen zum Auftragsumfang.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Ingenieurleistungen „HB Berg"
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Rheingau-Taunus-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Taunusstein-Neuhof
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Taunusstein beabsichtigen den Neubau von 2 Trinkwasserhochbehältern, jeweils einen in Taunusstein-Neuhof (VNutz = 1 000 m) und einen in...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Taunusstein beabsichtigen den Neubau von 2 Trinkwasserhochbehältern, jeweils einen in Taunusstein-Neuhof (VNutz = 1 000 m) und einen in Taunusstein-Wehen (VNutz = 2 000 m).
Die neuen Behälter sollen an die bestehende Infrastruktur des jeweils bestehenden Behälters „HB Berg" in Taunusstein-Neuhof und „HB Wehen" in Taunusstein-Wehen angebunden werden.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens:
„HB Berg":
— Ingenieurleistungen HOAI-Lph 1-9
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise. Zudem gehören besondere Leistungen zum Auftragsumfang.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-05-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der Leistungen.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Bei der Angabe der Laufzeit unter Ziffer II.2.7 ist die HOAI-Lph 9 nicht berücksichtigt.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Ingenieurleistungen „HB Wehen"
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Taunusstein-Wehen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Taunusstein beabsichtigen den Neubau von 2 Trinkwasserhochbehältern, jeweils einen in Taunusstein-Neuhof (VNutz = 1 000 m) und einen in...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Taunusstein beabsichtigen den Neubau von 2 Trinkwasserhochbehältern, jeweils einen in Taunusstein-Neuhof (VNutz = 1 000 m) und einen in Taunusstein-Wehen (VNutz = 2 000 m).
Die neuen Behälter sollen an die besthende Infrastruktur des jeweils bestehenden Behälters „HB Berg" in Taunusstein-Neuhof und „HB Wehen" in Taunusstein-Wehen angebunden werden.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens:
HB Wehen:
— Ingenieurleistungen HOAI-Lph 1-9
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise. Zudem gehören besondere Leistungen zum Auftragsumfang.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für alle Lose:
1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes;...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für alle Lose:
1. Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers/jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein;
2. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen,
3. Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung,
4. Ggf. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz,
5. Ggf. Nachunternehmerverpflichtungserklärung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für alle Lose:
1. Erklärung über Bestehen einer Haftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für alle Lose:
1. Erklärung über Bestehen einer Haftpflichtversicherung für Sach-, Personen- und Vermögensschäden mit einer Deckungssumme von mindestens 3 000 000,00 EUR für Personenschäden und 2 500 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden bzw. Erklärung über die Bereitschaft eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen.
2. Angabe des Nettogesamtumsatzes des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren;
3. Angabe des Nettoumsatzes des Bewerbers mit vergleichbaren Leistungen (vergleichbare Planungsleistungen zu den jeweiligen Losen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Zu 1) mindestens die geforderte Deckungssumme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für alle Lose:
1. a) Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für Planung von Ingenieurbauwerken von Trinkwasserbehältern gemäß...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für alle Lose:
1. a) Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für Planung von Ingenieurbauwerken von Trinkwasserbehältern gemäß DVGW aus den Jahren 2014-2020.
Jede der folgenden Besonderheiten muss mindestens einmal nachgewiesen werden. (Es ist auch möglich, dass eine Referenz mehr als eine der geforderten Planungsleistungen nachweist):
— Planung für einen öffentlichen Auftraggeber,
— Genehmigungsplanung (HOAI-Lph 4) ist Bestandteil der erbrachten Leistungen.
b) Davon Darstellung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für Umsetzung eines Hygienekonzepts bei Trinkwasserbehältern in Stahlbetonbauweise gemäß DVGW aus den Jahren 2014-2020.
c) Davon Darstellung von mindestens 1 vergleichbaren Referenz des Bewerbers für Umsetzung eines Qualitätssicherungsplans bei Trinkwasserbehältern in Stahlbetonbauweise gemäß DVGW aus den Jahren 2014-2020.
Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
— kurze Beschreibung des Referenzprojekts;
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber;
— Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen;
— Angabe zur Größe des Bauvorhabens in m;
— Umfang der erbrachten Leistungen unter Angabe der erbrachten HOAI-Leistungsphasen (1a) bzw. Umfang der erbrachten Leistungen (1b;1c);
— In Rechnung gestelltes Honorarvolumen (netto).
2. Angaben der personellen Kapazitäten des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, aufgegliedert nach:
— Gesamtzahl der Mitarbeiter (je Geschäftsjahr);
— Anzahl der Architekten, Ingenieure, Techniker und Meister (je Geschäftsjahr).
3. Namentliche Benennung des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiters sowie dessen Stellvertreters und Nennung deren beruflicher Qualifikation, deren einschlägigen Berufserfahrung in Jahren sowie persönlicher Referenzprojekte aus den Jahren 2014-2020.
Zu den persönlichen Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
— kurze Beschreibung des Referenzprojekts;
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber;
— Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen;
— Umfang der persönlich erbrachten Leistungen unter Angabe der erbrachten HOAI-Leistungsphasen;
— Angabe zur Größe des Bauvorhabens in m;
— In Rechnung gestelltes Honorarvolumen (netto).
4. Qualifikationsnachweis nach DVGW W 316.
Hinweis: Fehlt eine der geforderten Angaben zu den Referenzen bzw. den persönlichen Referenzen, wird die jeweilige Referenz nicht gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Zu 1: Nennung von mindestens 3 entsprechenden Referenzen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass die Bildung einer Bietergemeinschaft unzulässig ist, sofern damit eine wettbewerbsbeschränkende Vereinbarung gemäß § 1 GWB getroffen wird.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Einschlägige Zulassungs- und Befähigungsvorschriften für Architekten und Ingenieure.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG). Diese ist mit...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG). Diese ist mit dem Angebot vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-17
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-31 📅
“Zur Abgabe des Teilnahmeantrages sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. I.3)...”
Zur Abgabe des Teilnahmeantrages sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden. Diese können über den Download (vgl. I.3) abgerufen werden.
Für jedes Los ist ein eigener, vollständiger Teilnahmeantrag einzureichen.
Bewerberfragen können nur über die Vergabeplattform www.subreport.de/E14752447 gestellt werden und werden nur über die Vergabeplattform beantwortet. Bewerberfragen, die nach dem 6.11.2020, 12.00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass interessierte Unternehmen im Falle von Bewerberfragen und/oder notwendigen Änderungen an den Vergabeunterlagen nur informiert werden können, wenn sie sich freiwillig unter Angabe einer E-Mailadresse beim Auftraggeber registriert haben. Interessierte Bewerber werden daher gebeten, sich auf der Vergabeplattform www.subreport.de/E14752447 zu registrieren.
Soweit eine freiwillige Registrierung nicht erfolgt, können keine zusätzlichen Informationen übermittelt werden. Nicht registrierte Bewerber sind selber dafür verantwortlich, auf der Vergabeplattform regelmäßig zu prüfen, ob neue Nachrichten vorliegen. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber.
Die Teilnahmeanträge sind fristgerecht (vgl. Ziffer IV.2.2) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die Vergabeplattform www.subreport.de/E14752447 einzureichen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB bleiben unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠
Quelle: OJS 2020/S 202-491704 (2020-10-12)
Ergänzende Angaben (2020-11-03) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Magistrat der Stadt Taunusstein
Postanschrift: Aarstr. 150
Telefon: +49 6128 / 241-381📞
E-Mail: beate.list@taunusstein.de📧
Fax: +49 6128 / 241-221 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtwerke Taunusstein beabsichtigen den Neubau von 2 Trinkwasserhochbehältern, jeweils einen in Taunusstein-Neuhof (VNutz = 1 000 m) und einen in...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtwerke Taunusstein beabsichtigen den Neubau von 2 Trinkwasserhochbehältern, jeweils einen in Taunusstein-Neuhof (VNutz = 1 000 m) und einen in Taunusstein-Wehen (VNutz = 2 000 m).
Die neuen Behälter sollen an die besthende Infrastruktur des jeweils bestehenden Behälters „HB Berg“ in Taunusstein-Neuhof und „HB Wehen“ in Taunusstein-Wehen angebunden werden.
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens:
Los 1 (HB Berg):
— Ingenieurleistungen HOAI-Lph 1-9;
Los 2 (HB Wehen):
— Ingenieurleistungen HOAI-Lph 1-9.
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise. Zudem gehören besondere Leistungen zum Auftragsumfang.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 202-491704
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“1. a) Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für Planung von Ingenieurbauwerken von Trinkwasserbehältern gemäß DVGW aus den...”
Text
1. a) Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für Planung von Ingenieurbauwerken von Trinkwasserbehältern gemäß DVGW aus den Jahren 2014-2020.
Jede der folgenden Besonderheiten muss mindestens einmal nachgewiesen werden. (Es ist auch möglich, dass eine Referenz mehr als eine der geforderten Planungsleistungen nachweist):
— Planung für einen öffentlichen Auftraggeber,
— Genehmigungsplanung (HOAI-Lph 4) ist Bestandteil der erbrachten Leistungen.
b) Davon Darstellung von mindestens 2 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für Umsetzung eines Hygienekonzepts bei Trinkwasserbehältern in Stahlbetonbauweise gemäß DVGW aus den Jahren 2014-2020.
c) Davon Darstellung von mindestens 1 vergleichbaren Referenz des Bewerbers für Umsetzung eines Qualitätssicherungsplans bei Trinkwasserbehältern in Stahlbetonbauweise gemäß DVGW aus den Jahren 2014-2020.
Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
— kurze Beschreibung des Referenzprojekts,
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber,
— Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen,
— Angabe zur Größe des Bauvorhabens in 3,
— Umfang der erbrachten Leistungen unter Angabe der erbrachten HOAI-Leistungsphasen (1a) bzw. Umfang der erbrachten Leistungen (1b; 1c),
— In Rechnung gestelltes Honorarvolumen (netto).
3. Namentliche Benennung des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiters sowie dessen Stellvertreters und Nennung deren beruflicher Qualifikation, deren einschlägigen Berufserfahrung in Jahren sowie persönlicher Referenzprojekte aus den Jahren 2014-2020.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1. Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für Planung von Ingenieurbauwerken von Trinkwasserbehältern gemäß DVGW aus den...”
Text
1. Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren Referenzen des Bewerbers für Planung von Ingenieurbauwerken von Trinkwasserbehältern gemäß DVGW aus den Jahren 2008-2020.
Jede der folgenden Besonderheiten muss a) mindestens einmal nachgewiesen werden:
— Planung für einen öffentlichen Auftraggeber;
— Genehmigungsplanung (HOAI-Lph 4) ist Bestandteil der erbrachten Leistungen;
— Umsetzung eines Qualitätssicherungsplans bei Trinkwasserbehältern in Stahlbetonbauweise gemäß DVGW enthalten.
b) mindestens zweimal nachgewiesen werden:
— Umsetzung eines Hygienekonzepts bei Trinkwasserbehältern in Stahlbetonbauweise gemäß DVGW enthalten.
(Es ist auch möglich, dass eine Referenz mehr als eine der geforderten Besonderheiten nachweist.) Zu den Referenzen sind die folgenden Angaben zu machen:
— kurze Beschreibung des Referenzprojekts;
— Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer beim Referenzauftraggeber;
— Zeitraum der erbrachten Planungsleistungen;
— Angabe zur Größe des Bauvorhabens in 3.
— Umfang der erbrachten Leistungen unter Angabe der erbrachten HOAI-Leistungsphasen:
— bei Umsetzung eines Hygienekonzepts, Qualitätssicherungsplans: Umfang der erbrachten Leistungen;
— In Rechnung gestelltes Honorarvolumen (netto).
3. Namentliche Benennung des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektleiters sowie dessen Stellvertreters und Nennung deren beruflicher Qualifikation, deren einschlägigen Berufserfahrung in Jahren sowie persönlicher Referenzprojekte aus den Jahren 2008-2020.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text: 4. Qualifikationsnachweis nach DVGW W 316.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Leerer neuer Wert
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2020-11-17 📅
Zeit: 09:00
Neuer Wert
Datum: 2020-12-01 📅
Zeit: 09:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: VI.3)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben:
Alter Wert
Text:
“Bewerberfragen, die nach dem 6.11.2020, 12.00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden.” Neuer Wert
Text:
“Bewerberfragen, die nach dem 20.11.2020, 12.00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden.” Andere zusätzliche Informationen
“Die Festlegung zu Ziffer III.1.3) 4. wurde gestrichen.
Die übrigen Festlegungen unter Ziffer III.1.3) bleiben unberührt.”
Quelle: OJS 2020/S 217-533670 (2020-11-03)