Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden soll die Leistungen des Tragwerksplaners, teilweise LPH 4-6; § 51 ff HOAI.
Projektbeschreibung:
Die Walter-Eucken-Schule ist eine berufliche Fachschule für Wirtschaft. Sie liegt in der Südweststadt Karlsruhes und besteht aus einem Bestandsgebäude (Baujahr 1975) und einem Erweiterungsbau (Fertigstellung 2014). Der Erweiterungsbau wird über Brücken an das Bestandgebäude angebunden.
Die im Folgenden beschriebene Aufgabe und die zu vergebenden Leistungen beziehen sich ausschließlich auf die Modernisierung des Bestandsgebäudes von 1975.
Das weitestgehend original erhaltene 5-stöckige Bestandsgebäude weist erhebliche Defizite im Brandschutz auf und ist insgesamt in einem dringend modernisierungsbedürftigen Zustand.
2014 wurde ein nichtoffener Planungswettbewerb nach RPW 2013 durchgeführt. Der 1. Preisträger wurde mit der Umsetzung der Planung beauftragt
Die Maßnahme umfasst die Modernisierung der Gebäudehülle, sämtlicher technischen Anlagen und Oberflächen einschließlich Brandschutz, sowie eine Optimierung des Grundrisses.
Aktueller Projektstand:
Die Leistungsphase 3 nach HOAI § 51 ist fertiggestellt.
Durch das VgV-Verfahren wird ein geeignetes Planungsbüro gesucht, das die Leistungsphasen LPH 4-6 HOAI § 51 dieser Modernisierungsmaßnahme bearbeiten soll.
Mit Abschluss des Verfahrens erfolgt die Gesamtbeauftragung der Leistungsphasen 4-6.
Auf die vorhandene Planung ist dabei zwingend aufzubauen.
Kosten:
Auf der Grundlage der Kostenberechnung Stand Juni 2020 ergibt sich folgender
Kostenstand:
— KG 200-700 brutto: ca. 32 300 000 EUR (brutto) incl. Bauverwaltungskosten,
— KG 300 brutto ca. 14 515 200 EUR,
— KG 400 brutto ca. 5 295 000 EUR.
Entwurf/Konstruktion:
Der Bestand wird bis auf das Tragwerk vollständig zurück gebaut. Die umlaufenden Fluchtbalkone aus Stahlbetonfertigteilen müssen erneuert werden. Durch versetzte Deckenöffnungen wird eine verbindende Halle geschaffen. Tragwerk und technische Installationen sind durch eine offene Deckenkonstruktion mit Akustikbaffeln sichtbar.
Technikkonzept:
Das Gebäude erhält eine zentrale mechanische Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung und Konditionierung der Zuluft im Sommer durch adiabate Verdunstungskühlung. Ein innovatives Low-Tech-Konzept ist die niedrig temperierte Fußbodenheizung, die in den Sommermonaten über die adiabate Verdunstung von Regenwasser der zusätzlichen Raumtemperierung dient.
Auf der begrünten Dachfläche wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 100 kWp umgesetzt. Im Projekt sind in großem Umfang Maßnahmen für den IT-Unterricht enthalten.
Außenanlagen:
Die Außenanlagen bleiben weitgehend unverändert. In einer Zisterne wird Regenwasser für die adiabate Flächenkühlung gesammelt.
Bauablauf:
Die Modernisierung erfolgt nicht bei laufendem Betrieb, der Schulbetrieb wird aus dem Bestandsgebäude ausgelagert.
Während der Bauphase muss jedoch der Funktionserhalt für den Erweiterungsbau einschließlich der Serverräume in dessen Untergeschoss sichergestellt sein.
Rückbau/Demontage:
Zu Beginn der Maßnahme wird das Gebäude vollständig geräumt und durch eine Fachfirma bis auf den Rohbau zurück gebaut. Schadstoffbeseitigung und -entsorgung werden durch einen Fachingenieur begleitet.
Erdbebensicherheit:
Das Gebäude befindet sich in Erdbebenzone 1 DIN EN 4149:2005-04. Zu beachten sind die mit der Genehmigungsbehörde abgestimmten kompensatorischen Maßnahmen zur Erhaltung des Bestandsschutzes (Erdbebennorm EC 8 (DIN EN 1998-1/NA)).
Aufgabe Tragwerksplanung:
Grundlage der Tragwerksplanung bis Leistungsphase 3 sind die vollständig vorliegenden Genehmigungsunterlagen einschließlich der statischen Berechnungen und Prüfberichte. Daraus erkennbare Einschränkungen, wie begrenzte Deckenlasten, sind in der Planung berücksichtigt.
Wesentliche Bestandteile des Entwurfes sind:
— Rückbau des Bestandes bis auf den Rohbau und Schadstoffbeseitigung,
— Neue versetzte Deckenöffnungen durch Herausnehmen von Deckenfertigteilen,
— Erneuerung der umlaufenden Fluchtbalkone aus Stahlbetonfertigteilen,
— neue außenliegende Fluchttreppenhäuser in Stahlbaukonstruktion,
— neue Photovoltaikanlage auf einem Gründach und neue Technikzentrale auf dem bestehenden Dach mit eingeschränkten Nutzlasten.
Terminplan:
Januar 2021 Beginn LPH 4+5 nach § 34 HOAI August 2021
Auslagerung Schulbetrieb und Verlegung Server
Dezember 2021 Baubeginn
Juni 2024 Fertigstellung.