Ingenieurleistungen zur Errichtung einer Trinkwasser-Aufbereitungsanlage (Enthärtung) mit Betriebsgebäude, Trinkwasser-Vorlagespeicher und Trinkwasser-Förderanlage.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen zur Errichtung einer Trinkwasserenthärtungsanlage
0925.C19400.410.01”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Ingenieurleistungen zur Errichtung einer Trinkwasser-Aufbereitungsanlage (Enthärtung) mit Betriebsgebäude, Trinkwasser-Vorlagespeicher und Trinkwasser-Förderanlage.”
Kurze Beschreibung
Ingenieurleistungen zur Errichtung einer Trinkwasser-Aufbereitungsanlage (Enthärtung) mit Betriebsgebäude, Trinkwasser-Vorlagespeicher und Trinkwasser-Förderanlage.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 100 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Hildesheim🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Enthärtungsanlage: Fachplanung Technische Ausrüstung § 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 5 Maschinen- und Anlagentechnik, EMSR-Technik.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-28 📅
Datum des Endes: 2022-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt” Beschreibung
Zusätzliche Informationen
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Enthärtungsanlage: Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 6 bis 9 Maschinen- und Anlagentechnik, EMSR-Technik...”
Beschreibung der Beschaffung
Enthärtungsanlage: Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 6 bis 9 Maschinen- und Anlagentechnik, EMSR-Technik Reinwasserförderanlage: Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 9 Maschinen- und Anlagentechnik, EMSR-Technik.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objekt- und Fachplanung Gebäude und Aussenanlagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gebäude und Außenanlagen: Objektplanung für Ingenieurbauwerke § 41 ff. HOAI, Leistungsphsen 1 bis 9, örtliche Bauüberwachung, Erstellung von Bestandsplänen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gebäude und Außenanlagen: Objektplanung für Ingenieurbauwerke § 41 ff. HOAI, Leistungsphsen 1 bis 9, örtliche Bauüberwachung, Erstellung von Bestandsplänen Fachplanung Tragwerksplanung § 49 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 6 Vermessungsleistungen Anlage 1 HOAI Bauakustik Anlage 1 HOAI, Schutz der Umgebung vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Lärm, Lärmschutzberatung (Schallimissionsschutz) Brandschutz Anlage 10 HOAI, Gebäude und Innenräume Landschaftpflegerische Begleitplanung § 26 ff. HOAI.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 300 000 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Im Teilnahmewettbewerb werden anhand der Teilnahmeanträge und der mit den Teilnahmeanträgen vorgelegten Erklärungen und Nachweise diejenigen geeigneten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Im Teilnahmewettbewerb werden anhand der Teilnahmeanträge und der mit den Teilnahmeanträgen vorgelegten Erklärungen und Nachweise diejenigen geeigneten Bewerber ausgewählt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren und damit zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Sollten mehr als vier geeignete Bewerber pro Los einen Teilnahmeantrag fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis pro Los auf vier Bewerber zu beschränken. Es sind folgende Nachweise einzureichen: 1.Auskunft über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern, Soweit Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung auf Nachunternehmer verweisen, müssen diese bereits mit dem Teilnahmeantrag den/die Nachunternehmer benennen. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaften müssen zusätzlich mit dem Teilnahmeantrag nachweisen, dass er/sie auf die Mittel des/der Nachunternehmer im Fall der Auftragserteilung tatsächlich zugreifen kann. Der Nachweis der tatsächlichen Zugriffsmöglichkeit kann insbesondere durch Vorlage einer Eigenerklärung des Nachunternehmers erfolgen, in welcher sich dieser für den Fall der Beauftragung gegenüber dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft unwiderruflich verpflichtet, die Ressourcen während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Eignungsnachweise für den Bezug genommenen Nachunternehmer ggf. ergänzend nachzufordern.
2.Eigenerklärung des Bewerbers, dass er in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) nicht wegen Verstoßes gegen eine der folgenden Vorschriften rechtskräftig verurteilt worden ist:
a) §§ 129, 129a oder 129b des Strafgesetzbuches,
b) §§ 333 oder 334 des Strafgesetzbuches, jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuches,
c) § 299 des Strafgesetzbuches,
d) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung,
e) § 108e des Strafgesetzbuches,
f) § 264 des Strafgesetzbuches,
g) § 261 des Strafgesetzbuches.
3. Erklärung über rechtliche und/oder wirtschaftliche Verknüpfungen,
4. Nachweis der Eintragung im Handelsregister,
5. Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung: Der Nachweis ist grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaft muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beigelegt werden. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizufügen,
6. Nachweis der regelmäßigen und fristgerechten Entrichtung von Steuern,
7. Nachweis der regelmäßigen Beitragszahlung derjenigen Krankenkassen und Rentenversicherer, bei denen die überwiegende Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens versichert sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 1. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) sowie Umsatzprognose 2020. Hinweis: Bei Bietergemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft insgesamt darzustellen.
“Haftpflichtversicherung mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der Versicherung...”
Haftpflichtversicherung mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 1....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende Erklärungen/Unterlagen beizufügen: 1. Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) jahresdurchschnittlich im auftragsrelevanten Bereich beschäftigten Personen, gegliedert nach:
a) Ingenieure/innen,
b) Technische Zeichner/innen,
c) Sonstige Mitarbeiter/innen Hinweis: Bei Bietergemeinschaften ist die Personalübersicht für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft insgesamt darzustellen.
2. Benennung der/des Projektverantwortlichen für die Fachplanung Technische Ausrüstung, für die Objektplanung – Ingenieurbauwerke, für die örtliche Bauüberwachung für den Auftragsfall. Zu den benannten Personen ist der Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation und Erfahrungsnachweis durch a) Nachweis der Berufszulassung oder sonstigen vergleichbaren Nachweis,
b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren,
c) Benennung mindestens eines personenspezifischen, vergleichbaren Referenzprojektes innerhalb der letzten 10 Jahre (ab 1.1.2010), welches im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt (Neubau einer Trinkwasserenthärtungsanlage/eines Wasserwerksgebäudes mit Reinwasserbehälter) vergleichbar ist und in dem die Funktion der/des Projektverantwortlichen wahrgenommen wurde.
3. Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von mindestens 2 Referenzprojekten innerhalb der letzten 10 Jahre (ab 1.1.2010), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt (Neubau einer Trinkwasserenthärtungsanlage und eines Wasserwerksgebäudes mit Reinwasserbehälter) vergleichbar sind. Es können mehrere Referenzen angegeben werden. Im Rahmen der Bewertung zur Auswahl der Bewerber für die Angebotsphase werden die 3 bestgeeignetsten Referenzen berücksichtigt. Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben notwendig:
— Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer);
— Kurze Beschreibung des Projekts;
— Projektkosten (Kostenfeststellung) (KG 200-700 netto gemäß DIN 276);
— Projektzeitraum;
— Angabe der während des Referenzzeitraums erbrachten Leistungsbilder und -phasen;
— Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers.
Von den 2 mindestens anzugebenden Referenzprojekten muss ein Referenzprojekt den Neubau einer Trinkwasseraufbereitung (Neubau einer Trinkwasserenthärtungsanlage und eines Wasserwerksgebäudes mit Reinwasserbehälter) einschließlich Inbetriebnahme dieser, in der Größenordnung von 200 m/h, betreffen.
Es werden nur folgende Referenzprojekte als vergleichbar berücksichtigt:
— die Projekte müssen innerhalb des Zeitraums geplant und gebaut worden sein;
— bei abschnittsweisen Projekten werden nur die Bauabschnitte berücksichtigt, die innerhalb des Referenzzeitraums liegen;
— es müssen nicht alle Leistungsbilder und -phasen erbracht worden sein. Es ist jedoch anzugeben, welche Leistungen erbracht wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für alle Projektverantwortliche gemäß Pkt. 2 gilt: Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-04
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-11 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Teilnahmeanträge sind elektronisch (Adresse s. Pkt. I.3.) und in Papierform (Adresse s. Pkt. I.1.) einzureichen Das vorliegende Vergabeverfahren wird als...”
Teilnahmeanträge sind elektronisch (Adresse s. Pkt. I.3.) und in Papierform (Adresse s. Pkt. I.1.) einzureichen Das vorliegende Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb auf der Grundlage der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) durchgeführt. Begründung beschleunigtes Verfahren: Versorgungssicherheit und betriebliche Gründe zur Bereitstellung von enthärtetem Wasser. Es sind zunächst Teilnahmeanträge zu stellen, denen die geforderten Erklärungen und Nachweise zur Eignung beizufügen sind. Zur Abwicklung des Auftrages wird die Amtssprache Deutsch festgelegt. Seitens des Bewerbers muss sichergestellt werden, dass deutschsprachiges Personal vor Ort ist. Nach Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (siehe IV.2.2) werden nach Maßgabe der Teilnahmebedingungen gemäß III.1. bzw. einer Auswahl nach den, in den Bewerbungsunterlagen genannten Auswahlkriterien die Bewerber bestimmt, die zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert werden. Die ausgewählten Bewerber erhalten die Aufforderung zur Angebotsabgabe. Informationen im Verfahren werden grundsätzlich elektronisch übermittelt, soweit nicht anders geregelt. Per Post oder direkt übermittelte Teilnahmeanträge sind an die Kontaktstelle (siehe I.1) in einer verschlossenen Sendung einzureichen und durch eine entsprechende Aufschrift „Teilnahmeantrag Verhandlungsverfahren, Ingenieurleistungen zur Errichtung einer Trinkwasserenthärtungsanlage Wasserwerk Alfeld GmbH, nicht öffnen vor Fristablauf“ zu kennzeichnen. Für den Fall, dass ordnungsgemäße Teilnahmeanträge eingehen, im weiteren Verlauf entsprechende wirtschaftliche Angebote nicht fristgerecht eingehen, oder sonstige wichtige Gründe bestehen, bleibt die Aufhebung des Verfahrens (Beendigung ohne Zuschlag) vorbehalten. Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizufügen. Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt. Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher und privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzobjekte sowie über die Einhaltung von Kosten und Terminen bei ausgeführten Leistungen. Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben. Als Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbung gilt der Zeitpunkt des Eingangs bei der Vergabestelle (Kontaktstelle, siehe I.1.). Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers möglich. Mehrfachbewerbungen (einzeln und als Mitglied der Bewerbergemeinschaft) sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung der betroffenen Bewerber. Soweit Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung auf Nachunternehmer verweisen, müssen diese bereits mit dem Teilnahmeantrag den/die Nachunternehmer benennen. Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaften müssen zusätzlich mit dem Teilnahmeantrag nachweisen, dass er/sie auf die Mittel des/der Nachunternehmer im Fall der Auftragserteilung tatsächlich zugreifen kann. Der Nachweis der tatsächlichen Zugriffsmöglichkeit kann insbesondere durch Vorlage einer Eigenerklärung des Nachunternehmers erfolgen, in welcher sich dieser für den Fall der Beauftragung gegenüber dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft unwiderruflich verpflichtet, die Ressourcen während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Eignungsnachweise für den Bezug genommenen Nachunternehmer ggf. ergänzend nachzufordern. Für den Teilnahmeantrag sind ausschließlich die vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen inkl.Formblätter) zu verwenden. diese können über die Vergabeplattform https://www.deutsche-evergabe.de heruntergeladen werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Hildesheim
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131153306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 141-346952 (2020-07-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 762 200 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Preis
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Enthärtungsanlage:
— Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI,
— Leistungsphasen 6 bis 9 Maschinen- und Anlagentechnik, EMSR-Technik....”
Beschreibung der Beschaffung
Enthärtungsanlage:
— Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI,
— Leistungsphasen 6 bis 9 Maschinen- und Anlagentechnik, EMSR-Technik. Reinwasserförderanlage:
— Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß §§ 53 ff. HOAI,
— Leistungsphasen 1 bis 9 Maschinen- und Anlagentechnik, EMSR-Technik.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gebäude und Außenanlagen: Objektplanung für Ingenieurbauwerke § 41 ff. HOAI,
Leistungsphsen 1 bis 9, örtliche Bauüberwachung, Erstellung von Bestandsplänen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gebäude und Außenanlagen: Objektplanung für Ingenieurbauwerke § 41 ff. HOAI,
Leistungsphsen 1 bis 9, örtliche Bauüberwachung, Erstellung von Bestandsplänen Fachplanung Tragwerksplanung § 49 ff. HOAI, Leistungsphasen 1 bis 6 Vermessungsleistungen Anlage 1 HOAI Bauakustik Anlage 1 HOAI, Schutz der Umgebung vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Lärm, Lärmschutzberatung (Schallimissionsschutz) Brandschutz Anlage 10 HOAI, Gebäude und Innenräume Landschaftpflegerische Begleitplanung § 26 ff. HOAI.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 141-346952
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Fachplanung Technische Ausrüstung
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Veolia Water Technologies Deutschland GmbH
Postort: Bayreuth
Postleitzahl: 95448
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bayreuth, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 283 600 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ARGE Ingenieurgesellschaft Dr. Knollmann mbh / Infraprojekt Ingenieur GmbH
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30655
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 286 500 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Objekt- und Fachplanung Gebäude und Aussenanlagen
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 192 100 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 026-064683 (2021-02-03)