Der Brainergy Park soll ein Wissenschaftspark und Gewerbegebiet mit rd. 52 ha Fläche werden. Der Standort soll den üblichen gewerblichen Ansprüchen entsprechen und dabei als Demonstrationsplattform bzw. Reallabor für das Energiemanagement der Zukunft dienen. Gegenstand des Verfahrens sind die erforderlichen Ingenieurleistungen zur Anfertigung einer Entwurfsplanung der Energieversorgungssysteme (Strom, Wärme, Kälte) des Brainergy Parks. Zudem behält sich der AG das Recht vor, den künftigen Auftragnehmer mit Leistungen der Genehmigungsplanung und/oder zur Geschäftsmodellentwicklung zu beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen zur Planung des Energieversorgungssystems des Brainergy Park Jülich
81052-20”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Brainergy Park soll ein Wissenschaftspark und Gewerbegebiet mit rd. 52 ha Fläche werden. Der Standort soll den üblichen gewerblichen Ansprüchen...”
Kurze Beschreibung
Der Brainergy Park soll ein Wissenschaftspark und Gewerbegebiet mit rd. 52 ha Fläche werden. Der Standort soll den üblichen gewerblichen Ansprüchen entsprechen und dabei als Demonstrationsplattform bzw. Reallabor für das Energiemanagement der Zukunft dienen. Gegenstand des Verfahrens sind die erforderlichen Ingenieurleistungen zur Anfertigung einer Entwurfsplanung der Energieversorgungssysteme (Strom, Wärme, Kälte) des Brainergy Parks. Zudem behält sich der AG das Recht vor, den künftigen Auftragnehmer mit Leistungen der Genehmigungsplanung und/oder zur Geschäftsmodellentwicklung zu beauftragen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Düren🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Jülich
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf dem Areal der ehemaligen Sendeanlage der Deutschen Welle am Stadtrand von Jülich und unmittelbarer Nähe zum Campus der FH Aachen soll ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf dem Areal der ehemaligen Sendeanlage der Deutschen Welle am Stadtrand von Jülich und unmittelbarer Nähe zum Campus der FH Aachen soll ein Wissenschaftspark und Gewerbegebiet mit rd. 52 ha Fläche entstehen (im Folgenden: „Brainergy Park“). Träger des Brainergy Park ist die BRAINERGY Park Jülich GmbH (im Folgenden: „der AG"). Gesellschafter des AG sind die Kommunen Jülich, Niederzier und Titz. Der Standort soll den üblichen gewerblichen Ansprüchen entsprechen und dabei als Demonstrationsplattform bzw. Reallabor für das Energiemanagement der Zukunft dienen. Der Brainergy Park ist ein nationales Leuchtturmprojekt der Energiewende im gewerblichen Umfeld. An seiner Entwicklung, Planung und Umsetzung sind unter anderem namhafte Forschungseinrichtungen beteiligt.
Ein ca. 7 ha großes Teilstück der Fläche des Brainergy Parks soll zum so genannten Brainergy Village entwickelt werden und überwiegend wissenschaftsnahe Nutzung erfahren. Der nördlich angrenzende Bereich wird hauptsächlich der Gewerbenutzung dienen und auch Produktionsbereiche enthalten. Der Brainergy Park wird als Demonstrationsplattform für die Energieversorgung und das Energiemanagement der Zukunft dienen.
Für die Versorgung des Brainergy Parks wurde im Rahmen eines ersten energetischen Masterplans ein Grundkonzept für die Energieversorgung entwickelt. Dessen Ergebnisse sind in einem Erläuterungsbericht vom 09.07.2020 zusammengefasst. Gegenstand des Verfahrens sind die erforderlichen Ingenieurleistungen zur Überprüfung und Fortschreibung dieses Grundkonzeptes zu einer Entwurfsplanung der Energieversorgungssysteme (Strom, Wärme, Kälte) des Brainergy Parks. Zudem hat der AG die einseitige Option, den späteren Auftragnehmer mit den Leistungen zur Genehmigungsplanung und/oder zur Geschäftsmodellentwicklung zu beauftragen.
Das Verfahren wird als zweistufiges Verfahren durchgeführt mit folgenden Stufen:
— Stufe 1: Teilnahmewettbewerb.
— Stufe 2: Angebotsabgabe, Präsentation und ggf. Verhandlungen.
Die beiden Verfahrensstufen sind im Wesentlichen wie folgt ausgestaltet:
— Auf der 1. Stufe des Verfahrens wählt der AG geeignete Bewerber anhand eines Katalogs von zwingend zu erfüllenden Mindestkriterien der Eignung und anhand von unternehmensbezogenen Referenzen, die vom AG gemäß einer Bewertungsmatrix bewertet werden.
— Auf der 2. Stufe des Verfahrens fordert der AG die ausgewählten geeigneten Bewerber zur Abgabe eines Erstangebotes auf, das aus einem preislichen Teil (Honorarangebot) und einem nicht-preislichen Teil bestehen muss.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Organisation, Qualifikation und Erfahrung des vorgesehenen Personals”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1/8
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der zu beachtenden Besonderheiten bei Planung und Betrieb von Netzen mit Prosumern”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bewertung des Energieversorgungskonzeptes bezüglich Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten bezüglich der elektrischen Seite sowie deren zu erwartenden...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Bewertung des Energieversorgungskonzeptes bezüglich Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten bezüglich der elektrischen Seite sowie deren zu erwartenden technischen und wirtschaftlichen Effekte
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bewertung der Möglichkeiten zur Anpassung der thermischen Seite des Energieversorgungssystems und Darstellung der sich hieraus ergebenden energetischen und...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Bewertung der Möglichkeiten zur Anpassung der thermischen Seite des Energieversorgungssystems und Darstellung der sich hieraus ergebenden energetischen und wirtschaftlichen Vorteile
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung eines möglichen Projektablaufplans
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung Vorgehen optionale Leistung „Unterstützung Entwicklung Geschäftsmodell Energie BPJ“”
Preis (Gewichtung): 2/8
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-01 📅
Datum des Endes: 2021-10-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerber haben ihre Eignung neben den unter Ziff. III genannten Mindestkriterien gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV durch Angabe von mindestens 3 Referenzen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerber haben ihre Eignung neben den unter Ziff. III genannten Mindestkriterien gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV durch Angabe von mindestens 3 Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen (Planung und/oder ingenieurtechnische Betreuung der Errichtung eines Energieversorgungssystems) durch den Bewerber in der Zeit seit Januar 2015 nachzuweisen.
Der AG wählt von den Bewerbern, die die die Mindestanforderungen erfüllen und nicht aus formalen Gründen auszuschließen sind, die geeignetsten Bewerber nach den Grad der Eignung aus. Der Grad der Eignung bemisst sich dabei nach der Punktezahl, die für die genannten Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien erzielt wird. Je höher die Punktezahl ist, desto größer ist die Eignung des Bewerbers. Bei hinreichender Anzahl geeigneter Bewerber werden mindestens 3 ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert.
In die Wertung fließen die Einzelwertungen von jeweils genau 3 Referenzen ein. Dies bedeutet im Einzelnen: Sofern 3 Referenzen angegeben werden, fließt jede Einzelwertung dieser Referenzen in das Gesamtergebnis der Wertung des Auswahlkriteriums ein. Sofern mehr als 3 Referenzen angegeben werden, fließen die Wertungen der 3 Referenzen in das Gesamtergebnis ein, welche zur höchsten Punktzahl des Bewerbers führt.
Die unternehmensbezogenen Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet:
— Wurde ein/e Basic Engineering/Entwurfsplanung ausgearbeitet?
— Wurde das Energieversorgungssystem realisiert?
— Wurde das Energieversorgungssystem für Industrie-/Gewerbeeinheiten geplant?
— Wurde ein Netz mit mehr als 30 Abnahmestellen oder mit einer Abnahmemenge mit mehr als 1 GWh Wärme/Kälte geplant?
— Wurde bei der Referenz mindestens 3 verschiedene von folgenden Erzeugungstechnologien verwendet: Geothermie, Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung, Kompressionskälte, Absorptionskältemaschine, Solarthermie, Heißwasserkessel?
— Sind die Investitionskosten des geplanten Systems der Referenz größer als 5 Mio. EUR?
— Wurde ein Anergienetz/Low-Ex-Netz geplant?
— Wurden Wärmepumpen im geplanten Energieversorgungssystem verwendet?
— Wurden Wärme-Speichertechnologien im geplanten Energieversorgungssystem mit einer Speicherkapazität von mindestens 1 MWh im Betrieb verwendet?
— Wurden Kälte-Speichertechnologien im geplanten Energieversorgungssystem mit einer Speicherkapazität von mindesten 0,1 MWh im Betrieb verwendet?
— Wurde eine Anlage/ein Versorgungssystem mit mehreren Medien (Wärme, Gas, Strom, Kälte) geplant?
— Wurde ein Konzept mit einer Infrastruktureinrichtung zur Stromverteilung nach § 110 EnWG und/oder § 3 Nr.24a EnWG/Arealnetz umgesetzt?
— Wurde durch den Bieter an der Planung eines Systems zur energiewirtschaftlichen Abrechnung des Versorgungssystems mitgewirkt?
Erfüllt eine Referenz für sich genommen eines dieser 13 Kriterien, so erhält der Bewerber einen Punkt. In der Gesamtheit der Referenzen wird jedoch jeweils nur ein Punkt je vorgenanntem Kriterium vergeben. Erfüllen demnach 2 oder mehr der genannten Referenzen einzelne der vorgenannten Kriterien, erhält der Bewerber dennoch jeweils nur einen Punkt je erfülltem Kriterium. Es können somit insgesamt maximal 13 Punkte erreicht werden. Mindestkriterium für die Eignung des jeweiligen Bewerbers ist die Erreichung von 7 Punkten.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der AG behält sich das Recht vor, dn AN zusätzlich mit Leistungen zur Unterstützung der Entwicklung eines Geschäftsmodells für den späteren Betrieb der...”
Beschreibung der Optionen
Der AG behält sich das Recht vor, dn AN zusätzlich mit Leistungen zur Unterstützung der Entwicklung eines Geschäftsmodells für den späteren Betrieb der Infrastruktur und die Energielieferung und/oder mit Leistungen der Genehmigungsplanung zu beauftragen (kein Rechtsanspruch des AN auf Beauftragung, einseitige Option zugunsten des AG).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung des Bieters, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen (Mindestkriterium).
2. Befähigung und Erlaubnis zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung des Bieters, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen (Mindestkriterium).
2. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, § 44 Abs. 1 VgV: Nachweis – nicht älter als 6 Monate – über die Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister des Staats, in dem der Bewerber niedergelassen ist (sofern eine solche Eintragung besteht), bspw. Eintragung in das deutsche Handelsregister oder Partnerschaftsregister oder in die jeweilige Architekten- und Ingenieurkammer (Mindestkriterium).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, Abs. 4 Nr. 2 VgV. Der Bewerber hat einen Nachweis (Kopie der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3, Abs. 4 Nr. 2 VgV. Der Bewerber hat einen Nachweis (Kopie der Versicherungspolice) – nicht älter als 10 Monate – einer gültigen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Haftpflichtversicherer dem Bewerbungsformular als Anlage zwingend beizufügen. Deckungssummen: mind. 5 Mio. EUR für Personenschäden sowie mind. 5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden. Ein Nachweis, dass die Maximierung der Schadensregulierung innerhalb Deutschlands mindestens das 2-fache der geforderten Deckungssumme beträgt, ist den Bewerbungsunterlagen als Anlage zwingend beizufügen. Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Vertragslaufzeit bestehen, z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein. Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/den Vertrag/Bedingungen als Anlage beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge, bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt. Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssumme nicht ausreicht: Der Bewerber hat eine Bestätigung des Haftpflichtversicherers vorzulegen, dass im Falle einer Beauftragung die Deckungssummen auf die vorgegebenen Beträge erhöht werden können, oder eine Verpflichtungserklärung, dass im Falle der Beauftragung von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird (Mindestkriterium).
2. Gefordert ist ein jährlicher Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (Planung von Energiesystemen und Technischer Ausrüstung) gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019) in Höhe eines Betrages von jährlich mindestens 1,5 Mio. EUR (Mindestkriterium).
“Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung und des geforderten Mindestumsatzes (siehe Ziff.III.1.2)” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Gefordert ist eine Mindestanzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019) jeweils beschäftigten fachspezifischen Mitarbeiter inkl....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Gefordert ist eine Mindestanzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019) jeweils beschäftigten fachspezifischen Mitarbeiter inkl. Führungskräfte (Ingenieure und technische Zeichner) von insgesamt 10 (Mindestkriterium).
2. Angabe der Person des Projektleiters, der zur Leistungserbringung eingesetzt werden soll, und Vorlage seines Lebenslaufs und eines Nachweises über seine Berufsqualifikation. Angabe der Person des stellvertretenden Projektleiters, der zur Leistungserbringung eingesetzt werden soll, und Vorlage seines Lebenslaufs und eines Nachweises über seine Berufsqualifikation. Der Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter müssen jeweils über eine Berufsqualifikation als „Ingenieur“ oder vergleichbar verfügen (nachzuweisen durch Vorlage einer Bestätigung über die Mitgliedschaft in einer Architekten- und Ingenieurkammer, nicht älter als 6 Monate) oder eine Berechtigung, in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (nachzuweisen durch Vorlage eines entsprechenden Berechtigungsnachweises, nicht älter als 6 Monate) (Mindestkriterium).
Der Projektleiter muss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Leitung von Projekten, die mit dem Projekt, das Gegenstand dieser Ausschreibung ist, vergleichbar sind, aufweisen (Mindestkriterium). Zum Nachweis ist ein Lebenslauf beizugfügen.
Der stellvertretende Projektleiter muss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in Projekten, die mit dem Projekt, das Gegenstand dieser Ausschreibung ist, vergleichbar sind, aufweisen (Mindestkriterium).
3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, § 46 VgV: Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV.
4. Angabe des Bewerbers gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV von mindestens 3 Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen (Planung und/oder ingenieurtechnische Betreuung der Errichtung eines Energieversorgungssystems) durch den Bewerber in der Zeit seit Januar 2015. Die Referenzen müssen sich jeweils auf Projekte beziehen, deren Standort sich auf dem Gebiet der Europäischen Union befindet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Mindestanzahl an in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019) jeweils beschäftigten fachspezifischen Mitarbeiter inkl. Führungskräfte...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Mindestanzahl an in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018 und 2019) jeweils beschäftigten fachspezifischen Mitarbeiter inkl. Führungskräfte (Ingenieure und technische Zeichner) von insgesamt 10 (Mindestkriterium);
— Bennenung eines Projektleiters und eines stellvertretenden Projektleiters, die jeweils über eine Berufsqualifikation als „Ingenieur“ oder vergleichbar verfügen und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung aufweisen können;
— Angabe von mindestens 3 Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen (Planung und/oder ingenieurtechnische Betreuung der Errichtung eines Energieversorgungssystems) durch den Bewerber in der Zeit seit Januar 2015. Die Refernzen müssen in Summe mindestens 7 Punkte gemäß der bekannt gemachten Wertungskriterien erhalten (siehe Ziff. II.2.9).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-18
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-31 📅
“Bewerber-, Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaften sind zugelassen. Solche oder andere gemeinschaftliche Bewerber müssen sich bereits als solche bewerben....”
Bewerber-, Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaften sind zugelassen. Solche oder andere gemeinschaftliche Bewerber müssen sich bereits als solche bewerben. Bewerbergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung aller Mitglieder an der entsprechenden Stelle im Bewerbungsformular abzugeben, dass benannte bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem AG rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf Antrag kann bei der unter Ziffer VI.4.1) genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 162-393435 (2020-08-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Am Brainergy Park 1
Kontaktperson: Dr. Jan Stichtenoth
Telefon: +49 246163431📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Brainergy Park soll ein Wissenschaftspark und Gewerbegebiet mit rd. 52 ha Fläche werden. Der Standort soll den üblichen gewerblichen Ansprüchen...”
Kurze Beschreibung
Der Brainergy Park soll ein Wissenschaftspark und Gewerbegebiet mit rd. 52 ha Fläche werden. Der Standort soll den üblichen gewerblichen Ansprüchen entsprechen und dabei als Demonstrationsplattform bzw. Reallabor für das Energiemanagement der Zukunft dienen. Gegenstand des Vertragsverhältnisses sind die erforderlichen Ingenieurleistungen zur Anfertigung einer Entwurfsplanung der Energieversorgungssysteme (Strom, Wärme, Kälte) des Brainergy Parks.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 825 650 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auf dem Areal der ehemaligen Sendeanlage am Stadtrand von Jülich und unmittelbarer Nähe zum Campus der FH Aachen soll ein Wissenschaftspark und...”
Beschreibung der Beschaffung
Auf dem Areal der ehemaligen Sendeanlage am Stadtrand von Jülich und unmittelbarer Nähe zum Campus der FH Aachen soll ein Wissenschaftspark und Gewerbegebiet mit rd. 52 ha Fläche entstehen (im Folgenden: „Brainergy Park“). Träger des Brainergy Park ist die Brainergy Park Jülich GmbH (im Folgenden: "der AG"). Gesellschafter des AG sind die Kommunen Jülich, Niederzier und Titz. Der Standort soll den üblichen gewerblichen Ansprüchen entsprechen und dabei als Demonstrationsplattform bzw. Reallabor für das Energiemanagement der Zukunft dienen. Der Brainergy Park ist ein nationales Leuchtturmprojekt der Energiewende im gewerblichen Umfeld. An seiner Entwicklung, Planung und Umsetzung sind unter anderem namhafte Forschungseinrichtungen beteiligt.
Ein ca. 7 ha großes Teilstück der Fläche des Brainergy Parks soll zum so genannten Brainergy Village entwickelt werden und überwiegend
Wissenschaftsnahe Nutzung erfahren und insbesondere als Demonstrationsplattform für das Energiemanagement der Zukunft dienen. Der nördlich
Angrenzende Bereich wird hauptsächlich der Gewerbenutzung dienen und auch Produktionsbereiche enthalten. Für die Versorgung des Brainergy Parks wurde im Rahmen eines ersten energetischen Masterplans ein Grundkonzept für die Energieversorgungentwickelt. Dessen Ergebnisse sind in einem Erläuterungsbericht vom 9.7.2020 zusammengefasst.
Gegenstand des Vertragsverhältnisses sind die erforderlichen Ingenieurleistungen zur Überprüfung und Fortschreibung dieses Grundkonzeptes zu einer Entwurfsplanung der Energieversorgungssysteme (Strom, Wärme, Kälte) des Brainergy Parks. Zudem hat der AG die einseitige Option, den späteren Auftragnehmer mit den Leistungen zur Genehmigungsplanung zu beauftragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Organisation, Qualifikation und Erfahrung des bvorgesehenen Personals”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): von Netzen mit Prosumern
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung vorgehen optionale Leistung „Unterstützung Geschäftsmodell Energie BPJ“” Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der AG behält sich das Recht vor, den AN zusätzlich mit Leistungen zur Unterstützung der Entwicklung eines Geschäftsmodells für den späteren Betrieb der...”
Beschreibung der Optionen
Der AG behält sich das Recht vor, den AN zusätzlich mit Leistungen zur Unterstützung der Entwicklung eines Geschäftsmodells für den späteren Betrieb der Infrastruktur und die Energielieferung und/oder mit Leistungen der Genehmigungsplanung zu beauftragen (kein Rechtsanspruch des AN auf Beauftragung, einseitige Option zugunsten des AG).
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 162-393435
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 81052-20
Titel:
“Ingenieurleistungen zur Planung des Energieversorgungssystems des Brainergy Park Jülich”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: E.ON Energy Solutions GmbH
Postanschrift: Unterste-Wilms-Str. 52
Postort: Dortmund
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Name: Stadtwerke Jülich GmbH
Postanschrift: An der Vogelstange 2A
Postort: Jülich
Region: Düren🏙️
Name: Fichtner GmbH & Co. KG
Postanschrift: Sarweystraße 3
Postort: Stuttgart
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Name: heatbeat nrw GmbH
Postanschrift: Lütticher Straße 178
Postort: Aachen
Region: Städteregion Aachen🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 825 650 💰
Quelle: OJS 2021/S 015-033540 (2021-01-18)