Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurtechnische Planungsleistungen für die Deponie Scheinberg
AWLOER-2020-0004”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung: Ingenieurleistung Planung.
1️⃣
Ort der Leistung: Lörrach🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach beabsichtigt die Vergabe von Ingenieursleistungen nach HOAI für die Kreismülldeponie Scheinberg,...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach beabsichtigt die Vergabe von Ingenieursleistungen nach HOAI für die Kreismülldeponie Scheinberg, eine Deponie der Deponieklasse II, Eselweidweg 1 in 79692 Kleines Wiesental – Wieslet.
Die Planungsleistungen umfassen im Wesentlichen die Leistungsphasen 1-9 nach § 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI 2013 und beinhalten die Erstellung einer Zwischenabdichtung sowie den Ausbau des Betriebsabschnitts IIIc in 3 Bauabschnitten (BA 1-3). Die Vergabe der zu erbringenden Leistungen erfolgt stufenweise.
Stufe I beinhaltet die genehmigungsfähige Planung des gesamten Ausbaus des Betriebsabschnitts IIIc mit den Bauabschnitten 1, 2 und 3, inkl. Basisabdichtung, Anbindung an die bestehenden in Betrieb befindlichen Abschnitte, die Zwischenabdichtung, die Oberflächenabdichtung; das Entwässerungssystem sowie diverse Wegebauarbeiten, mit den folgenden Grundleistungen gem. HOAI 2013:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke LPH 1-4 gem. § 43 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 12;
— Leistungen der Tragwerksplanung LPH 1-4 gem. § 51 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 14;
— Beratungsleistungen der Geotechnik Teilleistungen a) - c) gem. Nr. 1.3.3 Anlage 1 HOAI 2013.
Sowie weitere Besondere und zusätzliche Leistungen gemäß Aufgabenbeschreibung, insbesondere dem Qualitätsmanagementplan und Leistungen zur Planerkoordination.
Stufe II beinhaltet die Planung und Begleitung des gesamten Ausbaus des Betriebsabschnitts IIIc mit den Bauabschnitten 1 und 2, inkl. Basisabdichtung, aber ohne Oberflächenabdichtung; Anbindung an die bestehenden in Betrieb befindlichen Abschnitte, die Zwischenabdichtung als hydraulische Trennung, das Entwässerungssystem sowie diverse Wegebauarbeiten, mit den folgenden Grundleistungen gem. HOAI 2013:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke LPH 5-9 gem. § 43 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 12.
Sowie weitere Besondere und zusätzliche Leistungen gemäß Aufgabenbeschreibung, hier insbesondere die örtliche Bauüberwachung.
In Stufe III folgt der Ausbau des letzten Bauabschnittes 3 mit den Leistungsbildern aus der vorangegangenen Stufe II.
Die anrechenbaren Kosten für die LPH 1-9 gem. § 43 HOAI liegen geschätzt bei ca. 18 Mio. EUR (netto, derzeitige Schätzung), ohne Berücksichtigung von möglichen Rückvergütungen durch den Einsatz von Ersatzbaustoffen.
Den genauen Umfang der Leistungen hat der Bewerber der Allgemeinen Baubeschreibung, der Aufgabenbeschreibung und den Preisblättern zu entnehmen. Die Leistungspflichten des Auftragnehmers sind damit nicht abschließend bestimmt.
Ein Rechtsanspruch auf Übertragung aller Leistungen/ Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungsstufen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 28
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewerberauswahl erfolgt anhand der Angaben im Bewerbungsformular und der in den Vergabeunterlagen aufgeführten Bewertungskriterien.
Folgende...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerberauswahl erfolgt anhand der Angaben im Bewerbungsformular und der in den Vergabeunterlagen aufgeführten Bewertungskriterien.
Folgende Mindestanforderung muss erfüllt sein:
Eine Referenz zu einem vergleichbaren Projekt, das in den letzten 10 Jahren abgeschlossen wurde oder sich aktuell in der Bauausführung befindet. Die Vergleichbarkeit bezieht sich auf den Bau oder die Erweiterung einer Deponie oder eines Deponieabschnitts der Deponieklassen I bis III nach den in Deutschland gültigen gesetzlichen Vorgaben. Es ist nachzuweisen, dass mindestens die Leistungsphasen 1 bis 8 beauftragt waren oder sind.
Im Übrigen wird die Entscheidung über die Bewerberauswahl durch die Rangfolge der erreichten Punkte getroffen. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und sollte die Bewerberzahl trotzdem zu hoch sein, kann die Auswahl gemäß § 75 Abs. 6 VgV mittels Los getroffen werden.
Die Angaben zu den Eignungskriterien werden wie folgt berücksichtigt:
Gesamtumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre und spezifischer Umsatz für entsprechende Dienstleistungen max. 100 Pkt.
Angaben zu den Referenzen (incl. Relevanz) max. 210 Pkt.
Mitarbiterstruktur Durchschnitt der letzten 3 Jahre max. 90 Pkt.
Die detaillierte Untergliederung ist der Anlage zu den Eignungs-/Zuschlagskriterien dieser Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor.
Der Vertragsabschluss beinhaltet zunächst die Beauftragung der...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor.
Der Vertragsabschluss beinhaltet zunächst die Beauftragung der STUFE I, s.a. Beschreibung Ziff. II.2.4).
Die Stufe II (Bauabschnitt 1 und 2) und Stufe III (Bauabscnitt 3) mit den Leistungsphasen 5-9 erfolgt optional, ebenso wie die Beauftragung weiterer Besonderer und zusätzlicher Leistungen gemäß Aufgabenbeschreibung. Der Auftraggeber behält sich im Übrigen vor, auf der Grundlage der Projektentwicklung, notwendige und sinnvolle weitere Leistungen zu beauftragen.
Ein Rechtsanspruch auf Übertragung aller Leistungen/Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungsstufen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Fragen zum Teilnahmeantrag sind bis spätestens 26.8.2020 über das Vergabeportal: https://www.vergabe24.de einzureichen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Das Bewerbungsformular ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt, von den bevollmächtigten Vertretern rechtsverbindlich zu unterzeichnen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Das Bewerbungsformular ist innerhalb der Bewerbungsfrist vollständig ausgefüllt, von den bevollmächtigten Vertretern rechtsverbindlich zu unterzeichnen und einzureichen. Der Nachweis der Unterschriftenbefugnis ist vom Bewerber, bei einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied mittels Vollmacht oder Registerauszug zu erbringen.
Nachweis über die Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 6 Monate) nach Maßgabe des Staates in dem das Unternehmen niedergelassen ist oder alternativ auf andere Weise
Natürliche Personen die freiberuflich tätig und berechtigt sind haben den Nachweis zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur vorzulegen.
Juristische Personen führen den Nachweis durch Erklärung, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bei Bewerbern aus anderen Mitgliedsstaaten ist die Richtlinie 2005/ 36 EG zu berücksichtigen. Nachweis der Berufsbezeichnung Ingenieur, z. B. durch Mitgliedschaftnachweis in bestimmten Organisationen um zur Leistungserbringung berechtigt zu sein – Kammereintragung. Bei Bewerbergemeinschaften führen den Nachweis alle Bewerber.
Beruft sich der Bewerber auf Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe) oder soll ein Unterauftragnehmer eingesetzt werden, hat der Bewerber Angaben zu den Leistungen/ Kapazitäten im Bewerbungsformular anzugeben.
Soweit der Bewerbung sonstige Anlagen und Nachweise zum Bewerbungsbogen nicht beiliegen, sind diese auf Anforderung innerhalb der von der Vergabestelle hierfür benannten Frist über die E-Vergabeplattform nachzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht innerhalb der Frist vorgelegt, führt auch dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Leistungsfähigkeit ist durch Eigenerklärung über den Gesamtumsatz im Durchschnitt für die letzten 3 Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019) und über den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Leistungsfähigkeit ist durch Eigenerklärung über den Gesamtumsatz im Durchschnitt für die letzten 3 Geschäftsjahre (2017, 2018, 2019) und über den spezifischen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (anrechenbare Kosten für das Leistungsbild ≥ 5 Mio. EUR netto, Fertigstellung zwischen 1.1.2010 und 30.6.2020 oder Projektierung aktuell bis 30.6.2025, Maßnahmen erfolgten nach den in Deutschland gültigen gesetzlichen Vorgaben, Honorarzone (III oder höher) nachzuweisen.
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Kopie der Versicherungspolice), nicht älter als 12 Monate, bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer
Hinweis: Falls die Höhe der vorhandenen Deckungssumme nicht ausreicht, ist eine Zusage der Anpassung der Versicherungssummen im Auftragsfall auf den gewünschten Betrag durch den Versicherer als Nachweis zulässig. Der Nachweis ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft in voller Höhe getrennt zu erbringen. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bei Arbeitsgemeinschaften genügt für jedes Mitglied die Vorlage der geforderten Referenzen für die jeweils ihn betreffende Leistung. Die Arbeitsaufteilung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bei Arbeitsgemeinschaften genügt für jedes Mitglied die Vorlage der geforderten Referenzen für die jeweils ihn betreffende Leistung. Die Arbeitsaufteilung zwischen den Mitgliedern ist schlüssig darzustellen. Alle anderen Angaben, Erklärungen und Nachweise sind von allen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft zu erbringen. Eine Mehrfachbewerbung beziehungsweise -teilnahme führt zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen beziehungsweise -teilnahmen von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft können das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge haben.
Als Mindestkriterium ist festgelegt:
Eine Referenz zu einem vergleichbaren Projekt, das in den letzten 10 Jahren abgeschlossen wurde oder sich aktuell in der Bauausführung befindet. Die Vergleichbarkeit bezieht sich auf den Bau oder die Erweiterung einer Deponie oder eines Deponieabschnitts der Deponieklassen I bis III nach den in Deutschland gültigen gesetzlichen Vorgaben. Es ist nachzuweisen, dass die Leistungsphasen 1 bis mind. 8 beauftragt waren oder sind.
Drei Referenzen Deponiebau (anrechenbare Kosten für das Leistungsbild ≥ 5 Mio. EUR netto, Fertigstellung zwischen 1.1.2010 und 30.6.2020 oder Projektierung aktuell bis 30.6.2025 – Honorarzone (III oder höher)
Jedes Referenzprojekt soll auf max. 2 DIN A 4 Seiten dargestellt werden und mindestens folgende Angaben zum Projekt enthalten Projektbezeichnung, Baukosten netto, beauftragte Leistungen, Leistungszeitraum einzelne Leistungen (in den LPH 1-8), Angabe Fertigstellung oder Projektierung.
Eigenerklärung über die jahresdurchschnittliche Mitarbeiterzahl (Anzahl beschäftigter Ingenieure (oder gleichwertig), Anzahl technisches Personal, Anzahl sonstiges Personal) in den letzten 3 Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019).
Angaben zum vorgesehenen Projektleiter und stellv. Projektleiter
(Name, Berufsbezeichnung/Qualifikation, Berufserfahrung, Berufserfahrung als Leiter, Betreuung Projekten ähnlicher Kategorie).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-04
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
“Fragen zu dem Verfahren und den Ausschreibungsunterlagen sind bis spätestens 26.08.2020 elektronisch über das Vergabeportal einzureichen. Die Beantwortung...”
Fragen zu dem Verfahren und den Ausschreibungsunterlagen sind bis spätestens 26.08.2020 elektronisch über das Vergabeportal einzureichen. Die Beantwortung erfolgt bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist, s.a. § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt); Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe.
Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 152-371906 (2020-08-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Lörrach
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach beabsichtigt die Vergabe von Ingenieursleistungen nach HOAI für die Kreismülldeponie Scheinberg,...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Lörrach beabsichtigt die Vergabe von Ingenieursleistungen nach HOAI für die Kreismülldeponie Scheinberg, eine Deponie der Deponieklasse II, Eselweidweg 1 in 79692 Kleines Wiesental – Wieslet. Die Planungsleistungen umfassen im Wesentlichen die Leistungsphasen 1-9 nach § 43 i. V. m. Anlage 12 HOAI 2013 und beinhalten die Erstellung einer Zwischenabdichtung sowie den Ausbau des Betriebsabschnitts IIIc in 3 Bauabschnitten (BA 1-3). Die Vergabe der zu erbringenden Leistungen erfolgt stufenweise.
Stufe I beinhaltet die genehmigungsfähige Planung des gesamten Ausbaus des Betriebsabschnitts IIIc mit den Bauabschnitten 1, 2 und 3, inkl. Basisabdichtung, Anbindung an die bestehenden in Betrieb befindlichen Abschnitte, die Zwischenabdichtung, die Oberflächenabdichtung; das Entwässerungssystem sowie diverse Wegebauarbeiten, mit den folgenden Grundleistungen gem. HOAI 2013:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke LPH 1-4 gem. § 43 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 12,
— Leistungen der Tragwerksplanung LPH 1-4 gem. § 51 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 14,
— Beratungsleistungen der Geotechnik Teilleistungen a) – c) gem. Nr. 1.3.3 Anlage 1 HOAI 2013 sowie weitere Besondere und zusätzliche Leistungen gemäß Aufgabenbeschreibung, insbesondere dem Qualitätsmanagementplan und Leistungen zur Planerkoordination.
Stufe II beinhaltet die Planung und Begleitung des gesamten Ausbaus des Betriebsabschnitts IIIc mit den Bauabschnitten 1 und 2, inkl. Basisabdichtung, aber ohne Oberflächenabdichtung; Anbindung an die bestehenden in Betrieb befindlichen Abschnitte, die Zwischenabdichtung als hydraulische Trennung, das Entwässerungssystem sowie diverse Wegebauarbeiten, mit den folgenden Grundleistungen gem. HOAI 2013:
— Objektplanung Ingenieurbauwerke LPH 5-9 gem. § 43 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 12 sowie weitere Besondere und zusätzliche Leistungen gemäß Aufgabenbeschreibung, hier insbesondere die örtliche Bauüberwachung.
In Stufe III folgt der Ausbau des letzten Bauabschnittes 3 mit den Leistungsbildern aus der vorangegangenen Stufe II. Die anrechenbaren Kosten für die LPH 1-9 gem. § 43 HOAI liegen geschätzt bei ca. 18 Mio. EUR (netto, derzeitige Schätzung), ohne Berücksichtigung von möglichen Rückvergütungen durch den Einsatz von Ersatzbaustoffen. Den genauen Umfang der Leistungen hat der Bewerber der Allgemeinen Baubeschreibung, der Aufgabenbeschreibung und den Preisblättern zu entnehmen. Die Leistungspflichten des Auftragnehmers sind damit nicht abschließend bestimmt. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung aller Leistungen/Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungsstufen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise hinsichtlich der Besonderheiten des Projekts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation Projektleitung/stellv. Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Preis (Gewichtung): 20,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Der Vertragsabschluss beinhaltet zunächst die Beauftragung der...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen vor. Der Vertragsabschluss beinhaltet zunächst die Beauftragung der Stufe I, s.a. Beschreibung Ziff. II.2.4). Die Stufe II (Bauabschnitt 1 und 2) und Stufe III (Bauabscnitt 3) mit den Leistungsphasen 5-9 erfolgt optional, ebenso wie die Beauftragung weiterer Besonderer und zusätzlicher Leistungen gemäß Aufgabenbeschreibung. Der Auftraggeber behält sich im Übrigen vor, auf der Grundlage der Projektentwicklung, notwendige und sinnvolle weitere Leistungen zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung aller Leistungen/Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungsstufen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 152-371906
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Ingenieurtechnische Planungsleistungen für die Deponie Scheinberg
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sweco GmbH
Postanschrift: Hanauer Landstraße 135-137
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6995921315📞
E-Mail: juergen.roebig@sweco-gmbh.de📧
Region: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.sweco-gmbh.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe kann nur in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt werden und ist fristgebunden. Gem. § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe kann nur in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt werden und ist fristgebunden. Gem. § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 250-625573 (2020-12-18)