Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001
Ich/wir bin/sind gültig zertifiziert nach DIN EN ISO 9001.
Falls mein/unser Angebot/Teilnahmeantrag in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/wir zur Bestätigung meiner/unserer Erklärung ein zeitlich gültiges Zertifikat vorlegen.
Für den Fall dass die Zertifizierung nicht vorliegt, verpflichte(n) ich mich/wir uns, spätestens zur Zuschlagsentscheidung eine
Zertifizierung zu beantragen und bis zum Leistungsbeginn erfolgreich eine entsprechende Bescheinigung nachzuweisen.
Unterlagensprache Deutsch
Der Bieter bestätigt, dass alle eingereichten Unterlagen beispielsweise Eigenerklärungen, Datenblätter und Nachweise zur Prüfung der Eignung in deutscher Sprache sind. Unterlagen, Eigenerklärungen, Datenblätter und Nachweise in anderen Sprachen können nicht bewertet werden.
Hinweis zu AK1
Die Nachweise, der im Anforderungskomplex 1 geforderten Kenntnisse, sind durch Benennung sowie Darstellung der Aufgabe und des Inhaltes von 3 ausgewählten Referenzprojekten nicht älter als 5 Jahre (Zeitraum 1.10.2015 – 30.9.2020) in Eigenerklärung zu belegen.
Die Bewertung der einzelnen Eignungskriterien wird durch die Vergabestelle durchgeführt.
1.2 Erfahrung im kerntechnischen Umfeld
Mehrjährige Erfahrung im kerntechnischen Umfeld; insbesondere Stillsetzung, Abbau, Reststoffbearbeitung und Entsorgung
1.3 gesetzliche und untergesetzliche Regelwerk
Kenntnisse des erforderlichen gesetzlichen und untergesetzlichen Regelwerks und einschlägiger in Deutschland anzuwendender Normen
1.4 Zwischen- und Endlagerung
Erfahrungen mit Regelungen zur Freigabe und zur Zwischen- und Endlagerung nicht wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle
1.5 Gefahrgutrechts
Erfahrung bei der praktischen Umsetzung von Regelungen des Gefahrgutrechts
1.6 Transport- und Lagerbehälter
Kenntnis über die Eignung üblicher Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle und hinsichtlich technologischer Aspekte ihrer Verwendung
1.7 Mess- und Analyseverfahren
Kenntnis über Anwendung von Strahlenmesstechnik und physikalischer und physikalisch-chemischer Mess- und Analyseverfahren
1.8 Konzepte
Nachweis der Referenzen für ähnlich gelagerte Aufträge z. B. Erarbeitung von Konzepten für die Behandlung und Konditionierung von radioaktiven Beton und sonstigen radioaktiven Reststoffen, Erarbeitung von Konzepten und Anweisungen für die Umsetzung von Auflagen und Hinweisen aus Genehmigungsverfahren für die Entsorgung radioaktiver Reststoffe etc.
1.9 Störfall- und Ereignisanalyse
Nachweis von Referenzen zur Störfall- und Ereignisanalyse
1.10 Störfallszenarien
Nachweis der Kompetenz in der Entwicklung von Ereignis und Störfallszenarien
1.11 Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
Nachweis der Erfahrungen im Umgang mit Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
Hinweis zu AK 2
Der Nachweis, der im Anforderungskomplex 2 geforderten Kenntnis, ist durch Benennung sowie Darstellung der Aufgabe und des Inhaltes von mindestens einem Referenzprojekt nicht älter als 3 Jahre (Zeitraum 1.10.2017 – 30.9.2020) in Eigenerklärung zu belegen.
Die Bewertung der einzelnen Eignungskriterien wird durch die Vergabestelle durchgeführt.
2.2 Praktische Erfahrungen
Praktische Erfahrungen in der Realisierung von Freimessverfahren und der Durchführung des Konrad Verfahrens.
Hinweis zu AK 3
Die Nachweise, der im Anforderungskomplex 3 geforderten Verfügbarkeit der Software, sind durch eine Eigenerklärung mit Benennung der Software zu belegen.
3.2 Software
Nachweis der Verfügbarkeit einschlägiger strahlenschutztechnischer Computerprogramme und Nachweis der Kenntnisse zu deren Einsatz
— Dosisleistungsberechnung inkl. Streustrahlung,
— Auslegung von Abschirmungen,
— Berechnungen auf Basis der Störfallberechnungsgrundlagen,
— Berechnungen nach Leitfaden für den Katastrophenschutz.
3.3 Benennung Software [Mussangabe]
Benennung der Software
Hinweis zu AK 4
Die Nachweise, der im Anforderungskomplex 4 geforderten Kenntnisse und Verfügbarkeit, sind für das zum Einsatz kommende Personal mittels beruflichen Vitas zu belegen, inklusive Vorstellung der Personalstruktur des Unternehmens.
Die Bewertung der einzelnen Eignungskriterien wird durch die Vergabestelle durchgeführt.
4.2 Leichtwasserreaktoren
Kenntnisse hinsichtlich Konstruktion und ursprünglicher Betriebsweise von Leichtwasserreaktoren
4.3 Kapazitäten/Ressourcen
Verfügbarkeit ausreichender Kapazitäten (ingenieurtechnisch, strahlenschutztechnisch), um dem Projekt jederzeit entsprechende Ressourcen in langjähriger Kontinuität und erforderlicher Redundanz zur Verfügung stellen zu können (Personalstruktur).