Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Innenausbau Schloss Drebkau – Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI
EU 08 0004
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Stadt Drebkau – Schloss Drebkau; Planungsleistungen Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI in den Leistungsphasen 2-6.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 408 500 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Spree-Neiße🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schloss Drebkau
Schlossstraße 9
03116 Drebkau
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Drebkau plant den Umbau des Denkmales Schloss Drebkau zum Sitz der Verwaltung. Die Sanierung der Gebäudehülle ist im Vorfeld dieser Maßnahme bis...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Drebkau plant den Umbau des Denkmales Schloss Drebkau zum Sitz der Verwaltung. Die Sanierung der Gebäudehülle ist im Vorfeld dieser Maßnahme bis auf die Rekonstruktion eines Turmdaches nach historischem Vorbild abgeschlossen. Für den Innenausbau des Schlosses, die Turmdachrekonstruktion und die Oberflächengestaltung des umschlossenen Schlosshofes liegt eine Baugenehmigung vor. Als bürgernahe und serviceorientierte Verwaltung beabsichtigt die Stadt Drebkau den Ausbau des Denkmalgeschützten Schlosses Drebkau mit Büroräumen für Publikumsverkehr auf insgesamt vier Geschossebenen mit barrierefreiem Zugang und Aufzug. Der barrierefreie Zugang erfolgt durch das Erdgeschoss. Die für die Büronutzung vorgesehenen Räume liegen im ersten und zweiten OG, welche über ein Zwischengeschoss zu erreichen sind. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme sind mit 2 730 000 EUR veranschlagt.
Gegenstand der ausgeschriebenen Planungsleistungen im Rahmen einer Tragwerksplanung gem. §51 HOAI in den Leistungsphasen 2-6.
Die vollständige Bauvorlage sowie die Baugenehmigung sind Teil der Auslobung und Gegenstand und Grundlage der zu beauftragenden Leistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 58 500 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung des Vertrages
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Eine stufenweise Beauftragung ist vorgesehen.
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Keine
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einzureichen ist der rechtsverbindlich unterzeichnete Bewerbungsbogen sowie die nachfolgend aufgeführten Nachweise und Erklärungen. Nachweise können in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einzureichen ist der rechtsverbindlich unterzeichnete Bewerbungsbogen sowie die nachfolgend aufgeführten Nachweise und Erklärungen. Nachweise können in Kopie eingereicht werden sofern nicht anders vermerkt.
Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaften füllen bitte einen Bewerbungsbogen je Mitglied aus.
Nachunternehmer füllen bitte ebenfalls jeweils einen Bewerbungsbogen aus, jedoch ohne Referenzangaben.
Folgende Nachweise und Eigenerklärungen sind zu erbringen (III.1.1)-3); III.2.2)):
— Nachweis Vorlageberechtigung für bautechnische Nachweise gem. BbgBO §66.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer Anpassungserklärung des Versicherers (nicht des Maklers!) mit einer Deckungssumme für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung oder einer Anpassungserklärung des Versicherers (nicht des Maklers!) mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 3,0 Mio. EUR, für sonstige Schäden in Höhe von mindestens 3,0 Mio. EUR, Maximierung: 3-fach;
— Eigenerklärung zum durchschnittlichen aufgabenbezogenen Jahresumsatz des Bewerbers/der Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft anhand der letzten 3 abgeschlossenen Haushaltsjahre. Nachweise eines Steuerberaters müssen nur auf gesonderte Anforderung erbracht werden. Der Jahresumsatz von Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaften wird kumuliert.
“Der durchschnittliche aufgabenbezogene Jahresumsatz muss mindestens 100 000 EUR netto betragen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung zu den Auftragsanteilen, für die ein Auftrag an einen Nachunternehmer zu erteilen beabsichtigt wird (Bewerbungsbogen);
— Eigenerklärung zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung zu den Auftragsanteilen, für die ein Auftrag an einen Nachunternehmer zu erteilen beabsichtigt wird (Bewerbungsbogen);
— Eigenerklärung zur Anzahl der technischen Mitarbeiter*innen im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (Bewerbungsbogen).
Vollzeitstellen sind mit 1,0 anzugeben, Teilzeitstellen bitte entsprechend der Arbeitszeitanteile.
— Eigenerklärung zur Qualifikation des/der für die Leistungserbringung vorgesehenen Projektleiter*in und stellvertretende Projektleiter*in mit Angabe des Namens, Nachweis der beruflichen Qualifikation, der Berufserfahrung in Jahren sowie der Angabe je eines denkmalgerechten Umbauprojektes, bei dem Erfahrung in der Projektleitung bzw. Projektdurchführung gesammelt wurden (Bewerbungsbogen);
— Eigenerklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit anhand mindestens eines Referenzprojektes (höchstens: 3) mit folgenden Angaben (Bewerbungsbogen): Projektname, Art der Maßnahme (Neubau/Umbau/denkmalgerechter Umbau), Honorarzone, Leistungsumfang des Auftrages (HOAI LP), Leistungszeitraum.
Projektkosten (KGr. 300-400, netto), Auftraggeber und Kontaktdaten des Ansprechpartners*in des Bauherren.
Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaften reichen in Summe bitte mindestens ein, höchstens 3 Referenzprojekte ein.
— Referenzschreiben eines öffentlichen Auftraggebers im Zusammenhang mit einem der eingereichten Referenzprojekte;
— Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach GWB § 123 und 124 (Bewerbungsbogen);
— Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz zu Mindestentgelten, zur Kontrollregelungen und zur Verpflichtung eventueller Nachunternehmer zur Einhaltung Ebendieser Vorgaben (Bewerbungsbogen);
— Eigenerklärung zur Vertretungsbefugnis im Falle einer gesamtschuldnerisch haftenden Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Bewerbungsbogen);
— Verpflichtungserklärung von Nachunternehmern (Bewerbungsbogen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Die Anzahl der technisch qualifizierten Mitarbeiter*innen im Durchschnitt der letzten 3 Jahre muss mindestens 1,5 betragen;
— Bei einem Referenzprojekt...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Die Anzahl der technisch qualifizierten Mitarbeiter*innen im Durchschnitt der letzten 3 Jahre muss mindestens 1,5 betragen;
— Bei einem Referenzprojekt muss es sich um einen denkmalgerechten Umbau handeln;
— Ein Referenzprojekt muss Projektkosten von mindestens 1,5 Mio. EUR netto (KGr. 300-400) aufweisen;
— Ein Referenzprojekt muss innerhalb der letzten 3 Jahre abgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zur Vorlage bautechnischer Nachweise berechtigte Personen gem. BbgBO § 66.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nachweis der Unterschriftsbefugnis bei juristischen Personen durch einen Registerauszug (Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug).” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-15
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Keine.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YEEDWY1
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8661610📞
Fax: +49 331-8661652 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Brandenburgische Architektenkammer
Postanschrift: Kurfürstenstraße 52
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-275910📞
Fax: +49 331-2759111 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter VI.4.1) genannte Stelle. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen bekannte...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter VI.4.1) genannte Stelle. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen bekannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach dem Bekanntwerden bei der Vergabestelle gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in Bewerbungs-unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg (siehe VI.4.1)) innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Andernfalls ist der Nachprüfungsantrag unzulässig.
Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften den § 134 GWB (Informations- u. Wartepflicht) und den § 135 GWB (Unwirksamkeit) hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-8661610📞
Fax: +49 331-8661652 📠
Quelle: OJS 2020/S 113-274473 (2020-06-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Drebkau
Kontaktperson: Vergabestelle
URL: www.drebkau.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Schloss Drebkau – Innenausbau Tragwerksplanung gem. HOAI § 51
EU 08 0004
Kurze Beschreibung:
“Schloss Drebkau, Stadt Drebkau – Planungsleistungen Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI in den Leistungsphasen 2-6.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 408 500 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Drebkau plant den Umbau des Denkmales Schloss Drebkau zum Sitz der Verwaltung. Die Sanierung der Gebäudehülle ist im Vorfeld dieser Maßnahme bis...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Drebkau plant den Umbau des Denkmales Schloss Drebkau zum Sitz der Verwaltung. Die Sanierung der Gebäudehülle ist im Vorfeld dieser Maßnahme bis auf die Rekonstruktion eines Turmdaches nach historischem Vorbild abgeschlossen. Für den Innenausbau des Schlosses, die Turmdachrekonstruktion und die Oberflächengestaltung des umschlossenen Schlosshofes liegt eine Baugenehmigung vor. Als bürgernahe und serviceorientierte Verwaltung beabsichtigt die Stadt Drebkau den Ausbau des denkmalgeschützten Schlosses Drebkau mit Büroräumen für Publikumsverkehr auf insgesamt vier Geschossebenen mit barrierefreiem Zugang und Aufzug. Der barrierefreie Zugang erfolgt durch das Erdgeschoss. Die für die Büronutzung vorgesehenen Räume liegen im ersten und zweiten OG, welche über ein Zwischengeschoss zu erreichen sind. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme sind mit 2 730 000 EUR veranschlagt. Gegenstand der ausgeschriebenen Planungsleistungen im Rahmen einer Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI in den Leistungsphasen 2-6.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung Entscheidungsfindung mit dem Auftraggeber (Einbindung, Vorbereitung, Unterstützung bei der Entscheidungsfindung)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung Umgang mit terminlichen Anforderungen, Arbeitsweise bei terminlichen Störungen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Berufliche Qualifikation und Erfahrung der Projektleiter*innen und Stellvertreter*innen soweit noch nicht in der Eignungsprüfung berücksichtigt”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung des Umganges mit Schnittstellenproblemen
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 2
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Angebote werden anhand der Zuschlagskriterien durch mindestens 2/höchstens 5 Juroren jeweils mit 0-5 Punkten bewertet und mit der benannten Gewichtung...”
Zusätzliche Informationen
Die Angebote werden anhand der Zuschlagskriterien durch mindestens 2/höchstens 5 Juroren jeweils mit 0-5 Punkten bewertet und mit der benannten Gewichtung multipliziert. die Summe der Produkte ergibt die Punktzahl der Gesamtbewertungen eines Angebotes. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot mit der höchsten Punktzahl in der Gesamtbewertung. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 113-274473
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-12-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieur Consult GmbH
Postanschrift: Königsbrücker Straße 49
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01099
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 351-8108220📞
E-Mail: office@icl-ing.com📧
Fax: +49 351-81082229 📠
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.icl-ing.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 70 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 65 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YEERHQ5
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
E-Mail: info@ak-brandenburg.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter VI.4.1) genannte Stelle. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen bekannte...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter VI.4.1) genannte Stelle. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen bekannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach dem Bekanntwerden bei der Vergabestelle gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in Bewerbungsunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer des Landes Brandenburg (siehe VI.4.1)) innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Andernfalls ist der Nachprüfungsantrag unzulässig.
Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften des § 134 GWB (Informations- und Wartepflicht) und den § 135 GWB (Unwirksamkeit) hin. Insbesondere sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 010-018867 (2021-01-11)