Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Los 1 und Los 2 — Nachweis Betrieb im Elektrotechniker Handwerk:
— Eigenerklärung je Los (mit Angebotsabgabe vorzulegen),
— Der Bieter hat zu erklären, dass er zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über eine Eintragung als konzessionierter Fachbetrieb in das Installateurverzeichnis "Strom" bei dem Versorgungsnetzbetreiber verfügt, in dem die Leistungserbringung erfolgen wird, und in die gewerkespezifische Handwerksrolle eingetragen ist. Die Erklärung ist in einer selbst zu erstellenden Anlage zu machen, die dem Angebot beizufügen ist. Der Bieter verpflichtet sich, diesen Status während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten,
— Nachweis (nach separater Aufforderung vorzulegen),
— Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, die Eintragungen in Kopie vorzulegen. Für ausländische Bieter gilt ein gleichwertiger Nachweis aus dem Herkunftsland. Ausländische Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
Los 1 und Los 2 — Nachweis Fachbetrieb im Heizung/Klima/Sanitär-Handwerk:
— Eigenerklärung je Los (mit Angebotsabgabe vorzulegen),
— Der Bieter hat zu erklären, dass er zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über eine Eintragung als konzessionierter Fachbetrieb in das Installateurverzeichnis „Gas/Wasser" bei einem Versorgungsnetzbetreiber verfügt, in dem die Leistungserbringung erfolgen wird, und in die gewerkespezifische Handwerksrolle eingetragen ist. Die Erklärung ist in einer selbst zu erstellenden Anlage zu machen, die dem Angebot beizufügen ist.
Der Bieter verpflichtet sich, diesen Status während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten:
— Nachweis (nach separater Aufforderung vorzulegen),
— der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, die Eintragungen in Kopie vorzulegen. Für ausländische Bieter gilt ein gleichwertiger Nachweis aus dem Herkunftsland. Ausländische Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
Los 1 und Los 2 — Nachweis Kälte-Fachbetrieb:
— Eigenerklärung je Los (mit Angebotsabgabe vorzulegen),
— Der Bieter hat zu erklären, dass er zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe als Kälte-Fachbetrieb in die gewerkespezifische Handwerksrolle eingetragen ist. Die Erklärung ist in einer selbst zu erstellenden Anlage zu machen, die dem Angebot beizufügen ist.
Der Bieter verpflichtet sich, diesen Status während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
— Nachweis (nach separater Aufforderung vorzulegen),
— Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, die Eintragungen in Kopie vorzulegen. Für ausländische Bieter gilt ein gleichwertiger Nachweis aus dem Herkunftsland. Ausländische Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
Los 1 und Los 2 — Nachweis Zertifizierung gemäß § 6 der Chemikalien Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV):
— Eigenerklärung je Los (mit Angebotsabgabe vorzulegen),
— der Bieter hat zu erklären, dass er zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über eine Zertifizierung gemäß §6 Abs. 1 der ChemKlimaschutzV in Verbindung mit der gültigen EU-Verordnung verfügt. Die Erklärung ist in einer selbst zu erstellenden Anlage zu machen, die dem Angebot beizufügen ist. Der Bieter verpflichtet sich, die Zertifizierung während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
— Nachweis (nach separater Aufforderung vorzulegen),
— Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, die Zertifizierung in Kopie vorzulegen. Für ausländische Bieter gilt ein gleichwertiger Nachweis aus dem Herkunftsland. Ausländische Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
Los 1 und Los 2 — Nachweis einer Eintragung in einem Mitgliederverzeichnis in einer Innung Sanitär, Heizung, Klima
— Eigenerklärung je Los (mit Angebotsabgabe vorzulegen),
— Der Bieter hat zu erklären, dass er zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über eine Eintragung in einem Mitgliederverzeichnis in einer Innung Sanitär, Heizung, Klima verfügt.
Die Erklärung ist in einer selbst zu erstellenden Anlage zu machen, die dem Angebot beizufügen ist. Der Bieter verpflichtet sich, die Eintragung während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
— Nachweis (nach separater Aufforderung vorzulegen),
— Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, die Eintragung in Kopie vorzulegen. Für ausländische Bieter gilt ein gleichwertiger Nachweis aus dem Herkunftsland. Ausländische Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
Los 1 und Los 2 — Nachweis einer Eintragung in einem Mitgliederverzeichnis in einer Innung Elektro:
— Eigenerklärung je Los (mit Angebotsabgabe vorzulegen),
— Der Bieter hat zu erklären, dass er zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über eine Eintragung in einem Mitgliederverzeichnis in einer Innung Elektro verfügt. Die Erklärung ist in einer selbst zu erstellenden Anlage zu machen, die dem Angebot beizufügen ist. Der Bieter verpflichtet sich, die Eintragung während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten,
— Nachweis (nach separater Aufforderung vorzulegen),
— Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, die Eintragung in Kopie vorzulegen. Für ausländische Bieter gilt ein gleichwertiger Nachweis aus dem Herkunftsland. Ausländische Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
Los 1 und Los 2 — Nachweis der Beschäftigung einer beauftragten Person Gefahrstoffe:
— Eigenerklärung je Los (mit Angebotsabgabe vorzulegen),
— Der Bieter hat zu erklären, dass er zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über (mindestens) eine im Unternehmen festangestellte Person verfügt, die als „Beauftragte Person gefahrstoff" qualifiziert ist. Der Begriff „Beauftragte Person Gefahrstoff" bzw. „Gefahrstoffbeauftragter" ist gesetzlich nicht geschützt. Durch geeignete Nachweise ist zu belegen, dass im Unternehmen eine Person beschäftigt ist, die die Geschäftsleitung und alle Personen, die im Unternehmen für den Umgang mit Gefahrstoffen verantwortlich sind, bei Auswahl und Umgang mit Gefahrstoffen berät. Die Grundlagen basieren auf Inhalten der Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen Gefahrstoffverordnung,
— GefStoffV. Die Erklärung ist in einer selbst zu erstellenden Anlage zu machen, die dem Angebot beizufügen ist. Der Bieter verpflichtet sich, die Beschäftigung während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten.
Nachweis (nach separater Aufforderung vorzulegen):
— Der WDR behält sich vor, den Bieter, der nach Abschluss der Angebotsprüfung den Zuschlag erhalten soll, aufzufordern, den Nachweis in Kopie vorzulegen. Für ausländische Bieter gilt ein gleichwertiger Nachweis aus dem Herkunftsland. Ausländische Bieter haben der Vergabestelle die Gleichwertigkeit nachzuweisen.
Sonstige spezielle Eignungsanforderungen gemäß § 46 Abs. 3 VgV
4.17.1 Los 1 und Los 2 — Objektleitung:
— Benennung oder Eigenerklärung je Los (mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen),
— Der Bewerber hat einen Objektleiter und einen stellvertretenden Objektleiter als Objektleitung mit den nachfolgend genannten Mindestqualifikationen namentlich zu benennen und im Falle der Zuschlagserteilung zur Auftragsabwicklung einzusetzen oder sollte der Bewerber zum jetzigen Zeitpunkt die Objektleitung namentlich nicht benennen können hat er zu erklären, das er im Falle der Zuschlagserteilung und zur Auftragsabwicklung einen Objektleiter und einen stellvertretenden Objektleiter spätestens 4 Wochen vor Auftragsbeginn mit den nachfolgend genannten Mindestqualifikationen als Objektleitung einsetzen, namentlich benennen und die Mindestqualifikationsanforderungen nachweisen wird.
Mindestqualifikationsanforderungen an den Objektleiter:
— Ingenieur-Studium, bevorzugt aus dem Fachbereich der Haus- und Versorgungstechnik oder Facility Management oder entsprechend gleichwertiger Qualifikation aus anderen EU-Mitgliedsstaaten,
— mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Instandhaltung und dem Betrieb gebäudetechnischer Anlagen,
— mindestens 1 Jahre Betriebszugehörigkeit zum Unternehmen des Bewerbers (bezogen auf den Leistungsbeginn),
— mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im technischen Gebäudemanagement als Objektleiter bzw. stellvertretender Objektleiter in einem vergleichbaren Objekt,
— Erfahrung in den Bereichen haustechnischer Gewerke der Heizungs-, Klima-, Lüftung-, Sanitär-, Sprinkler- und Kältetechnik sowie Elektro- und Energietechnik,
— Erfahrung in der MSR-Technik/Gebäudeautomation, vorzugsweise mit den Systemen KNX, EIB, LON und Siemens PX,
— Sachkundeprüfung gemäß der Kategorie A der VDI 6022 „Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte" — nicht älter als 3 Jahre
— Sachkundeprüfung gemäß der Kategorie A der VDI/DVGW6023 „Hygiene in Trinkwasserinstallationen" — nicht älter als 3 Jahre
— Sachkundeprüfung gemäß der VDI 2047 Blatt 2 „Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen" — nicht älter als 3 Jahre Mindestqualifikationsanforderungen an den stellvertretenden Objektleiter:
— Meister oder staatlich geprüfter Techniker, bevorzugt aus dem Gewerk Elektrotechnik, jedoch nicht aus derselben Gewerkegruppe wie der Objektleiter, oder entsprechend gleichwertiger Qualifikation aus anderen EU-Mitgliedsstaaten,
— mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in der Instandhaltung und dem Betrieb gebäudetechnischer Anlagen,
— Elektrofachkraft gemäß EN 50110-1:2008-09-01 bzw. DGUV Vorschrift 3,
— Erfahrung in den Bereichen haustechnische Gewerke der Heizungs-, Klima-, Lüftungs-, Sanitär-, Sprinkler- und Kältetechnik sowie Elektro- und Energietechnik,
— Gewerke übergreifende Kenntnisse,
— Sachkundeprüfung gemäß der Kategorie A der VDI 6022 „Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte"— nicht älter als 3 Jahre,
— Sachkundeprüfung gemäß der K.